DE | EN
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: GRUNDSCHULE (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 136
Filtern nach:
  • Gruppendiskussion (S437_fg001)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interviewerhebung (Daten): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    mehr

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    weniger

  • Gruppendiskussion (S437_fg002)

    Bestandteil von: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Interviewerhebung (Daten): KuBIn

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefend...    mehr

    In der leitfadengestützten Gruppendiskussion geben die befragten Schüler ihre Einschätzung zum Thema "Schule für alle" anhand einer gemeinsamen Bildbetrachtung wieder. Ein vertiefender Blick richtet sich auf die Klassengemeinschaft sowie die vorhandenen Regeln und Werte, die den Inklusions- und Teilhabeprozess innerhalb der Klasse rahmen. Ausblickend werden Wünsche und Anregungen der Schüler zur Unterrichtsgestaltung diskutiert. (DIPF/sp)    weniger

  • Interview (S1209_int001)

    Bestandteil von: LAKTAT-C - Laien als Akteure im Ganztag - Pädagogische Orientierungen, Zugänge und Positionierungen (Teilstudie C) / Interviewerhebung (Daten): LAKTAT-C

    Dieses biographisch-narrative Interview behandelt die Lebensgeschichte und Erfahrungen einer Person, die als Laiin im Ganztag arbeitet. Der Fokus des Interviews liegt auf dem beruf...    mehr

    Dieses biographisch-narrative Interview behandelt die Lebensgeschichte und Erfahrungen einer Person, die als Laiin im Ganztag arbeitet. Der Fokus des Interviews liegt auf dem beruflichen Werdegang sowie auf den privaten Erfahrungen in der Ganztagsbetreuung an verlässlichen Grundschulen. Vertiefend wird nach den beruflichen Stationen gefragt. Hierbei insbesondere nach dem Einstieg, den Rahmenbedingungen sowie Veränderungen der Tätigkeit. Abschließend reflektiert die Befragte über die Herausforderungen der Arbeit als professionalisierte pädagogische Laiin. (DIPF/ld)    weniger

  • Interview (S1209_int002)

    Bestandteil von: LAKTAT-C - Laien als Akteure im Ganztag - Pädagogische Orientierungen, Zugänge und Positionierungen (Teilstudie C) / Interviewerhebung (Daten): LAKTAT-C

    Dieses biographisch-narrative Interview behandelt die Lebensgeschichte und Erfahrungen einer Person, die im Ganztag tätig ist und ihr Einstieg in dieses Arbeitsfeld beschreibt. Der F...    mehr

    Dieses biographisch-narrative Interview behandelt die Lebensgeschichte und Erfahrungen einer Person, die im Ganztag tätig ist und ihr Einstieg in dieses Arbeitsfeld beschreibt. Der Fokus des Interviews liegt auf dem beruflichen Werdegang sowie auf den privaten Erfahrungen in der Ganztagsbetreuung. Vertiefend wird nach den beruflichen Stationen gefragt. Hierbei insbesondere nach dem Einstieg, den Rahmenbedingungen sowie Veränderungen der Tätigkeit. Abschließend werden Herausforderungen des offenen Ganztags, darunter der Betreuungsschlüssel und der Fachkräftemangel, insbesondere im Bereich Sonderpädagogik thematisiert. (DIPF/ld)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation