DE | EN
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: MIGRATIONSHINTERGRUND (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 79
Filtern nach:
  • Experteninterview (S417_exp_int001)

    Bestandteil von: WaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen / Interviewerhebung (Daten): WaeBi

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    mehr

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger

  • Experteninterview (S417_exp_int002)

    Bestandteil von: WaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen / Interviewerhebung (Daten): WaeBi

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    mehr

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger

  • Experteninterview (S417_exp_int003)

    Bestandteil von: WaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen / Interviewerhebung (Daten): WaeBi

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    mehr

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger

  • Experteninterview (S417_exp_int004)

    Bestandteil von: WaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen / Interviewerhebung (Daten): WaeBi

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    mehr

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger

  • Experteninterview (S417_exp_int005)

    Bestandteil von: WaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen / Interviewerhebung (Daten): WaeBi

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    mehr

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger

  • Experteninterview (S417_exp_int006)

    Bestandteil von: WaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen / Interviewerhebung (Daten): WaeBi

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    mehr

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger

  • Experteninterview (S417_exp_int007)

    Bestandteil von: WaeBi - Pädagogische Gelingensbedingungen und Wirkungen ästhetischer Bildung bei Menschen in sozial schwierigen Konstellationen / Interviewerhebung (Daten): WaeBi

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst gefü...    mehr

    Das leitfadengestützte Experteninterview wurde im Rahmen eines ausgewählten Praxisprojektes in den Bereichen Musik/Rhythmus, Szenisches/Theater/Improvisation oder bildende Kunst geführt. Die befragte Person ist innerhalb des Praxisprojektes im Bereich ästhetischer Bildung tätig. Es wurde nach pädagogischen Paradigmen, Rahmenbedingungen und Arbeitsweisen gefragt, die die jeweils vermittelnde Praxis kennzeichnen. Vertiefend wird auf die Fragen eingegangen, unter welchen pädagogischen Bedingungen ästhetische Bildungsprozesse besonders gut gelingen und wirken können? Und inwiefern die Weiterentwicklung kommunikativer Kompetenzen sowie sozialer Interaktion positiv beeinflusst und somit Grundvoraussetzungen für eine gesellschaftliche Integration geschaffen werden können? Das Angebot der Praxisprojekte richtete sich hauptsächlich an Jugendliche und junge Geflüchtete aus sozial schwierigen Verhältnissen. (DIPF/sp)    weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation