DE | EN
Logo fdz-Bildung
Search Research data Data of FDZ Bildung: searching

Data collections of FDZ Bildung

You can use individual terms to search the data collections at FDZ Bildung or use the filters to delimit the list of studies available from FDZ Bildung.

 
  • The following contents are searched in the data pool: title, topic, subject taught, abstract and keywords, unit of analysis, type and place of recorded units, title of study and survey.
  • Several search terms are automatically linked by "OR". You can link the words by "AND" if you tick the box "all words".
  • Blank spaces are used to separate search terms.
  • No distinction is made between small and capital letters.
  • Truncating: Search terms are not automatically truncated. You can use a * or % character for this purpose (math* will find mathematics).
  • Search by phrase: An exact combination of search terms can be used. Search terms must be inserted in quotation marks (e.g. "teamwork in lessons ").

reset

Request: "SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)
"SPIELFORM (LERNSPIEL)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 29
Refine your search:
  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs040)

    part of: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Classroom observation (data): KuL

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Beg...    more

    Thema der Deutschstunde ist die Einführung des Buchstaben „Ü“. Während der Mathematikstunde arbeiten die Schüler an ihren individuellen Arbeitsplänen weiter. Nach einer gemeinsamen Begrüßung auf Französisch zum Einstieg, beginnt der Deutschunterricht. Die Einführung des Buchstaben „Ü“ beginnt mit einer Schreibübung. Anschließend sammelt die Klasse Wörter dazu, die von der Lehrerin an der Tafel notiert werden. Danach arbeiten die Schüler in einem Buchstabenzirkel in Einzelarbeit zu dem „Ü“. Dabei gibt die Lehrerin Hilfestellung. In der zweiten Hälfte der Doppelstunde rechnet die Klasse zur Aktivierung eine kurze Mathematikübung. Dazu hält die Lehrerin Finger hoch und die Schüler bilden schnell daraus Additions- und Subtraktionsaufgaben. Anschließend arbeiten die Schüler in Einzelarbeit an ihren individuellen Mathematik- oder Deutscharbeitsplänen weiter. Die Lehrerin gibt währenddessen Hilfestellung oder kontrolliert. Zum Abschluss bewerten einige die Kinder ihr eigenes Arbeitsverhalten. (DIPF/nj)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs024)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf ...    more

    Thema dieser Unterrichtsdoppelstunde sind Potenzrechnungen. Nach der Begrüßung kontrolliert die Lehrkraft zu Beginn der Stunde die Hausaufgaben. Dann visualisiert sie ein Handy auf dem interaktiven Whiteboard und zeigt zugleich ein selbst mitgebrachtes Handy. Die Lehrkraft teilt anschließend Handys aus. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten in Einzelarbeit mittels des ausgeteilten Handys ein Quiz. Zunächst bearbeiten sie eine Testfrage. Das Quiz basiert auf mehreren anonymisierten Umfragen, die die Lehrkraft am interaktiven Whiteboard visualisiert. In einer längeren Unterrichtsphase bearbeitet die Klasse das neue Thema. Die Schülerinnen und Schüler leiten sich dieses aus dem Quiz ab. Hierzu teilt die Lehrkraft eine Übersicht aus und visualisiert diese zusätzlich am interaktiven Whiteboard. Die Lehrkraft und die Schülerinnen und Schüler besprechen die Übersicht. Es entsteht eine weitere Whiteboardvisualisierung. Im letzten Stundendrittel bearbeiten die Schülerinnen und Schüler eine Divisionsaufgabe aus dem Lehrbuch. Diese umschreiben sie mit einem negativen und mit einem positiven Exponenten. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Schülerinnen und Schüler, die fertig sind, bearbeiten weitere Aufgaben aus dem Lehrbuch. Danach folgt die Besprechung der Aufgaben im Klassengespräch. Es entsteht eine Visualisierung am interaktiven Whiteboard. Zum Ende der Stunde erteilt die Lehrkraft die Hausaufgaben. (DIPF/gf)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs063)

    part of: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Classroom observation (data): TVD

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft ...    more

    Im Mathematikunterricht werden verschiedene Arten mathematischer Funktionen behandelt. Der Unterricht findet im EDV-Raum statt. Nach einer gemeinsamen Begrüßung teilt die Lehrkraft zunächst die geplante Stundeneinteilung mit. Danach sammeln die Schüler kurz die aktuellen Unterrichtsthemen. In der ersten Stundeneinheit üben die Schüler mit einem Arbeitsblatt sog. Zuordnungen zu mathematischen Funktionen. Hierbei ordnen sie Funktionen die zugehörigen Begriffe sowie die passende Beschreibung des Schaubildes zu. Im Klassengespräch nennen einzelne Schüler ihre Ergebnisse, die anderen sollen erläutern, ob die gefundene Zuordnung richtig ist. Im zweiten Stundendrittel spielen die Schüler am PC ein Quiz mit Fragen zu mathematischen Funktionen. Hierbei treten sie gegeneinander an. Die Quizfragen wurden von der Lehrkraft erstellt und sind über den Web-Browser zugänglich. Nach jeder Frage besprechen die Schüler im Klassengespräch die richtige Antwort. Zum Stundenabschluss teilt die Lehrkraft eine Liste mit Internetressourcen zum interaktiven Lernen der aktuellen Themen aus. Als Beispiel öffnen alle den ersten Link und die Lehrkraft erläutert kurz die Übung. (DIPF/kw)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs001)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs002)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs006)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs008)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs010)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less

  • Unterrichtsbeobachtung (S437_obs017)

    part of: KuBIn - Kulturelle Bildung und Inklusion. Teilprojekt Köln. / Classroom observation (data): KuBIn

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftige...    more

    Die Beobachtungsprotokolle schildern die subjektiven Erfahrungen der Projektmitarbeiter während der videogestützten Beobachtung von Unterrichtsstunden in Klassen mit förderbedürftigen Kindern. Im Fokus stehen die soziale Interaktion zwischen den Schülern untereinander sowie die soziale Integration der Inklusionskinder innerhalb der Klassengemeinschaft. Die Sequenzierungsdokumente skizzieren den Verlauf der Unterrichtseinheiten anhand von Schlüsselsituationen, basierend auf den gesammelten Erfahrungen im Feld und den Unterrichtsaufzeichnungen. (DIPF/sp)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education