DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

KeywordsEnglischunterricht; Schuljahr 09; Lehr-Lern-Prozess; Unterrichtsgestaltung; Mündlicher Sprachgebrauch; Schriftlicher Sprachgebrauch; Hörverständnis; Lesen; Lehrer-Schüler-Interaktion; Lehrer-Schüler-Relation; Unterrichtsbeobachtung

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Refine your search:
     1     

Recorded units of survey

Request: TEXTARBEIT (Filter: Schlagwörter)
SCHUELERARBEIT (Filter: Social arrangement)
LANDESKUNDE (Filter: Thema)
GYMNASIUM (Filter: Schulform)

Number of results: 10
  • Unterrichtsaufzeichnung (12500506-2)

    Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema Nordirland sammelt die Lehrerin per Stoffwiederholung stichpunktartig Schülerantworten unter der Überschrift „Irlands Hoffnungen und Probl...    more

    Im Rahmen der Unterrichtseinheit zum Thema Nordirland sammelt die Lehrerin per Stoffwiederholung stichpunktartig Schülerantworten unter der Überschrift „Irlands Hoffnungen und Probleme“ an der Tafel. Diese werden von den Schülern per Hefteintrag übernommen. Anschließend lesen die Schüler statistische Angaben und einen Text zu Irland und Nordirland und ergänzen im Unterrichtsgespräch anhand der Fakten das Tafelbild. Im Zentrum steht dabei der religiöse Konflikt zwischen Protestanten und Katholiken. Es folgt die mündliche Besprechung einer im Lehrbuch abgedruckten themenbezogenen Collage. In der anschließenden Listening Comprehension-Übung hören sich die Schüler zweimal einen Radiobeitrag zum irischen Friedensabkommen an. Beim ersten Durchgang sollen die Schüler nur zuhören, beim zweiten sollen sie sich mithilfe einer von der Lehrerin als Tafelbild vorgegebenen Mind Map Notizen zu bestimmten Sachverhalten machen. Zum Abschluss der Stunde werden die Ergebnisse mündlich besprochen und die Hausaufgabe erläutert. Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Antworten von Schülerseite häufig erst nach Aufforderung der Lehrerin oder dem direkten Ansprechen einzelner Schüler gegeben werden. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13500401-1)

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen ei...    more

    Der zentrale Inhalt dieser Stunde ist das dialogische Sprechen, welches anhand eines Rollenspiels und eines Hördialoges geübt wird. Nachdem der Lehrer die Klasse in zwei Gruppen eingeteilt hat, gibt er jeder Gruppe eine Rolle, Fragende und Antwortende, und erklärt die zu simulierende Gesprächssituation. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit treten die Schüler in dieses Gruppengespräch und praktizieren freies Sprechen. Der Lehrer nimmt sich dabei zurück und macht sich Notizen. Er interveniert lediglich, um das Gespräch in Gang zu halten. Nach dieser Unterrichtsphase macht der Lehrer die Schüler mit Hilfe der Tafel auf einige von ihm gehörte Fehler aufmerksam. In der nun folgenden Übung zur Listening Comprehension hören die Schüler ein fünfminütiges Interview, das der vorher simulierten Gesprächssituation ähnelt. Hierbei machen sich die Schüler eigenständig Notizen. Nach Klärung der unmittelbaren Verstehens- und Vokabelfragen erarbeitet der Lehrer die gehörten Inhalte und Kernaussagen im Unterrichtsgespräch und sichert die Ergebnisse an der Tafel. Im Anschluss schlägt er die Brücke zu den schuleigenen Austauschprogrammen und fordert die Lernenden zu einer persönlichen Einschätzung des Lerneffekts von internationalen Schulaustauschprogrammen auf. Die Schülerreaktionen sammelt er an der Tafel. (DIPF/mh)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-1)

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin ...    more

    Die Unterrichtsstunde in dieser Mädchenklasse beginnt mit der Begrüßung und einem circa zweiminütigen englischen Vortrag einer Schülerin über Ägypten. Anschließend liest eine Schülerin einen als Hausaufgabe produzierten Text über Australien vor. Nach kurzer Besprechung erfolgt daraufhin die Präsentation einer Grammatikübung zur Verwendung von Present Perfect oder Simple Past: Eine Schülerin, die sich als „Expertin“ explizit auf die Thematik vorbereiten konnte, stellt im Vornherein bearbeitete Beispielsätze per Folie vor. Die anderen Schülerinnen begründen im Unterrichtsgespräch, warum welche Zeitform gesetzt wurde. Als Anhaltspunkt dienen auch Signalwörter. Nach Beendigung der Präsentation nennt die Lehrerin die Hausaufgabe – die Nachbereitung der passenden Grammatikregeln im Schulbuch. Im zweiten Teil der Unterrichtsstunde stehen die Arbeit mit einem Text zu Australien und die darin enthaltenen Vergangenheitsformen im Fokus. Nach lautem Lesen des Textes und der zwischendurch von der Lehrkraft eingeräumten Möglichkeit zu Nachfragen wird wiederum der Gebrauch des Present Perfects oder Past Tense von den Schülerinnen erläutert, unterbrochen durch eine Phase zur Unterstreichung der Zeitformen. In der Folge bearbeiten die Schülerinnen eine Grammatikübung aus dem Buch und rufen sich zur Beantwortung der zu bildenden Fragen gegenseitig auf. Die letzten fünf Minuten der Stunde lässt die Lehrerin Faktenwissen aus einem in einer Vorstunde behandelten Text über Australien im freien Sprechen zusammentragen. Während der Stunde achtet die Lehrerin auf lautes Sprechen und richtige Aussprache. Zu bemerken gilt, dass die Lehrkraft den Unterricht überwiegend im Sitzen hält. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501001-2)

    Der zweite Teil der Doppelstunde in dieser Mädchenklasse mit dem Fokus auf Textarbeit wird mit einem dreiminütigen Brainstorming inklusive Mind Map zum Thema Freundschaft begonnen. N...    more

    Der zweite Teil der Doppelstunde in dieser Mädchenklasse mit dem Fokus auf Textarbeit wird mit einem dreiminütigen Brainstorming inklusive Mind Map zum Thema Freundschaft begonnen. Nach der Übertragung des erstellten Tafelbildes ins Schulheft lesen die Schülerinnen laut einen Text über die Entdeckung Australiens und die erste Begegnung zwischen Weißen und Aborigines. Unterbrochen wird das Vortragen einige Male durch die Lehrerin, einerseits auf Grund von Aussprachekorrekturen, zur Klärung der Vokabeln und Möglichkeiten zu Präzisierungen der Textinhalte, anderseits für den Arbeitsauftrag an die Lernenden, nach laut Lehrkraft bekanntem Muster einander Fragen zum Text zu stellen. Nach Beendigung des Lesevorgangs nimmt die Lehrerin eine in der Textvorlage enthaltene Beschreibung eines Ureinwohners zum Anlass, eine Schülerin an der Tafel eine Zeichnung anzufertigen zu lassen. Anschließend erfolgt die Anweisung, zu einer im Schulbuch formulierten Frage zum Text, mit Hilfe dort enthaltener Belege und unter entsprechender Zitierweise die Empfindungen der ersten Weißen beim Anblick der Aborigines zu benennen. Parallel zur Sammlung der Schüleraussagen an der Tafel übertragen die Lernenden die angeschriebenen Ergebnisse. (DIPF/ts)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (13501405-2)

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, de...    more

    In der Landeskundestunde befasst sich die Schulklasse mit dem Thema der gälischen Sprache in Irland. Hierzu wird anfangs ein Text im Schulbuch still gelesen und auf seine Inhalte, den Sprachgebrauch des Gälischen, von den Schülern in eigenen Worten und im freien Sprechen zusammengefasst. Zur Illustration projiziert der Lehrer eine Landkarte Irlands und Großbritanniens an die Wand. Nach dieser Phase spielt die Lehrkraft einen im Schulbuch parallel mitzulesenden Text vom Band mit darin enthaltenen gälischen Eigennamen und Wörtern ab. Letztere klärt der Lehrer zunächst separat unter Zuhilfenahme einer Folie. Daraufhin lesen Schülerinnen wechselnd den Text laut zur Wiederholung und zum besseren Sinnverständnis der unbekannten Wörter. Im anschließenden Unterrichtsgespräch interpretieren die Schüler unter vereinzelter sprachlicher Korrektur den Textinhalt und wenden sich nach Anweisung der Lehrkraft speziell den Gefühlen der Protagonistin, einer englisch sprechenden Irin in einer gälischen Schule, zu. Der Lehrer lässt die Schüler ihre Einschätzung der Situation kundgeben und greift moderierend ein, zum Beispiel indem er die Schüler dazu animiert, sich selbst in die geschilderte Lage hineinzuversetzen. Insgesamt ist zu konstatieren, dass der Unterricht durchgängig in der Zielsprache stattfindet. (DIPF/ts)     less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500201-2)

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern ein...    more

    Der Lehrer knüpft mit Fragen zum Textverständnis an die zuvor stattgefundene Englischstunde an, in der sich die Mädchenklasse mit der Geschichte eines Austausches zwischen Schülern einer privaten und einer staatlichen Schule (Private School und Public School) in Großbritannien beschäftigt hatte. Die Schülerinnen geben im freien Sprechen die Situation für die Schüler der Privatschule, wie sie im gelesenen Text beschrieben wird, wieder. Danach folgt ein Unterrichtsabschnitt vertiefender Textarbeit inklusive Übungen aus dem Schulbuch. Hierzu legt der Lehrer den Fokus noch einmal auf bestimmte Sätze der Geschichte und lässt die Schülerinnen deren Bedeutung mündlich näher erläutern. Anschließend widmet sich der Lehrer allgemein dem Begriff „education“ - auch in seiner Mehrdeutigkeit - und lässt per Arbeitsauftrag die Schülerinnen in einer Brainstormingphase Assoziationen bilden. Einige Schülerinnen schreiben hierzu Schlüsselwörter an die Tafel und erklären diese später. Mit der Frage nach Gründen für die Anmeldung von Kindern an Privatschulen werden die Schülerinnen anschließend aufgefordert, ihre Meinung frei sprechend und unter Hilfestellung des Lehrers wiederzugeben. Dabei weist der Lehrer mitunter auf bereits erlernte grammatikalische Phänomene innerhalb der Schüleräußerungen hin. Zum Stundenabschluss verteilt der Lehrer als Hausaufgabe ein Aufgabenblatt zum Thema Bildung und Erziehung. Das durch die Art des Lehrers bedingte Unterrichtsklima fördert eine aktive Mitarbeit seitens der Schülerinnen während des gesamten Unterrichtsverlaufes. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500401-1)

    Der Lehrer beginnt die Textarbeitsstunde innerhalb der Themeneinheit Australien inklusive einer Geschichte über einen australischen Farmer mit der Einführung von neuen Vokabeln mit...    more

    Der Lehrer beginnt die Textarbeitsstunde innerhalb der Themeneinheit Australien inklusive einer Geschichte über einen australischen Farmer mit der Einführung von neuen Vokabeln mit Textbezug. Hierzu umschreibt und benennt er das jeweilige Wort zunächst in der Zielsprache, lässt dieses von einem Schüler wiederholen und schreibt es schließlich an die Tafel. Nachdem der Lehrer alle Vokabeln angeschrieben hat, lässt er sie von der Klasse zunächst gemeinsam und dann noch einmal unter Aussprachekorrektur und Steigerung des Schwierigkeitsgrades von einzelnen Schülern wiederholen. Im Anschluss übernehmen die Schüler die neu erlernten Vokabeln in ihr Heft. Im darauf folgenden Stundenverlauf wird das Thema mit der Geschichte aus dem Textbuch weitergeführt. Deren Vorlesen seitens des Lehrers und dem Stellen von Verständnisfragen folgt eine Stillarbeitsphase. In dieser sollen die Schüler in Form einer vom Lehrer an der Tafel vorgegebenen Mind Map die speziellen Informationen zum Leben auf einer australischen Farm aus der Geschichte extrahieren. Nachdem die Schüler die Ergebnisse stichpunktartig an die Tafel geschrieben haben, beschreiben einzelne Schüler anhand des entstandenen Tafelbildes mündlich das Leben im Outback. Die Schüler beurteilen schließlich schriftlich, gemäß des Arbeitsauftrages der Lehrkraft, in Eigenbezug die Option eines solchen Lebens für sich selbst und präsentieren die Ergebnisse bis zum Stundenende. Dabei greift die Lehrkraft nach jedem Vortragen einer Äußerung nachträglich korrigierend ein und wiederholt anhand sich wiederholender Fehler den Gebrauch des Konditionals. Insgesamt achtet die Lehrperson den gesamten Stundenverlauf über konsequent auf die ausschließliche Verwendung der Zielsprache. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (16500103-1)

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurte...    more

    Als Stundeneinstieg lässt der Lehrer ein an die Wand projiziertes Zitat von einem Schüler laut vorlesen. Die Schüler ordnen es anschließend dem Thema Aborigines zu, weil hier Vorurteile gegenüber den australischen Ureinwohnern geäußert werden. Es schließt sich eine Beschreibung von thematisch passenden Bildern aus dem Schulbuch an. In der nun folgenden Schülerarbeitsphase erteilt der Lehrer den Auftrag, einen Text im Schulbuch zu lesen, der die Lebenssituation der Ureinwohner in zwei unterschiedlichen australischen Städten beschreibt. Die Schüler sollen hier einen Vergleich ziehen und dies schriftlich in Stichpunkten festhalten. Unbekannte Wörter des Textes werden hierzu vom Lehrer geklärt und an die Tafel geschrieben. Die Ergebnisse der Arbeitsphase werden anschließend besprochen und - ebenfalls an der Tafel - gesammelt. Weitergehend thematisieren die Schüler frei sprechend die Benachteiligung von Aborigines in Australien sowie die gesellschaftlichen Spannungen zwischen den Ureinwohnern und weißen Australiern. Zum Ende der Stunde sollen die Schüler mündlich, mit Hilfe einer Zeitleiste aus dem Englischbuch, historische und aktuelle Gründe für die Benachteiligung der Aborigines zusammentragen. Diese werden ebenfalls an der Tafel festgehalten. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500602-1)

    Zu Beginn der Stunde erfolgt ein kurzes Aufgreifen des Themas der vorherigen Stunde, der Industrie in den USA, wobei die Schüler anhand eines Bildes im Schulbuch das bereits Geler...    more

    Zu Beginn der Stunde erfolgt ein kurzes Aufgreifen des Themas der vorherigen Stunde, der Industrie in den USA, wobei die Schüler anhand eines Bildes im Schulbuch das bereits Gelernte wiederholen. Die Lehrerin leitet nun zum Thema dieser Stunde, der Industrie im Mittleren Westen der USA im Gebiet um die "Great Lakes", über. Zunächst werden neue Vokabeln durch die Lehrperson in der Zielsprache erklärt und an die Tafel geschrieben, bevor sie Verständnisfragen zu einer sich anschließenden Listening Comprehension-Übung ebenfalls an die Tafel schreibt. Die Schüler sollen sich nun einen Text anhören und während bzw. nach dem zweiten Durchgang die Fragen schriftlich und in ganzen Sätzen im Schulheft beantworten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrperson durch den Raum, beantwortet Schülerfragen und gibt Hilfestellungen. Die Ergebnisse werden nachfolgend durch die Schüler laut vorgelesen. Eine Schülerin liest unter Aussprachekorrektur im Anschluss den bereits gehörten Text laut aus dem Schulbuch vor. Nachdem die Lehrperson die Hausaufgaben zur nächsten Stunde genannt hat, fragt sie das Wissen der Schüler über Detroit ab. Abschließend wird ein Textblatt über die Autoindustrie in Detroit verteilt, das durch die Schüler laut vorgelesen wird. Nach einem erneuten leisen Lesen des Textes werden unbekannte Wörter durch die Schüler unterstrichen, die sich abschließend zu zweit über die mögliche Bedeutung dieser Vokabeln austauschen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500107-1)

    Zu Beginn beschreibt die Lehrerin das Thema „Young and Australian“, das in dieser und der folgenden Stunde behandelt werden soll. Dann geht sie zur Besprechung der Hausaufgabe über...    more

    Zu Beginn beschreibt die Lehrerin das Thema „Young and Australian“, das in dieser und der folgenden Stunde behandelt werden soll. Dann geht sie zur Besprechung der Hausaufgabe über, bei der die Schüler deutsche Vokabeln ins Englische übersetzen sollten. Im Anschluss gibt sie den Schülern die Aufgabe englische Vokabeln, die sie bereits als Hausaufgabe bearbeitet hatten, in der Zielsprache zu umschreiben. Als Grundlage für das Thema der aktuellen Stunde, erklärt die Lehrerin neue Vokabeln, indem sie diese in der Zielsprache paraphrasiert. Die Vokabeln hatte sie vor der Stunde an die Tafel geschrieben. Anschließend fordert die Lehrerin die Schüler auf, Bilder aus dem Buch über australische Jugendliche und ihre Aktivitäten zu beschreiben. Im nächsten Schritt lesen einige aufgerufene Schüler Texte aus dem Buch über die abgebildeten Personen laut vor. Zwei weitere Texte sollen die Schüler in Stillarbeit selbst lesen und im Anschluss vorgegebene Sätze auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt zum Text als richtig oder falsch bewerten und gegebenenfalls verbessern. Anschließend sollen die Schüler den ihnen sympathischsten Charakter aussuchen und dies begründen. Bis Stundenende sollen die Schüler alleine oder in Partnerarbeit einen Brief an die zuvor ausgewählte Person schreiben. Die Lehrkraft geht dabei umher und gibt Hilfestellung. (DIPF/nj)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education