DE | EN
Projekt/Studie Erhebung
Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1219:1:0
[Kollektion]
S1219_int_manual001.pdf  
[Interviewleitfaden] 313.45 kB Details
S1219_int_manual002.pdf  
[Interviewleitfaden] 318.95 kB Details
S1219_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 432.19 kB Details

Gruppenbefragung (Daten): PReTuS

Die Daten umfassen Transkriptionen leitfadenbasierter Interviews, die im Rahmen des Teilprojekts B in Präsenz durchgeführt wurden. Befragt wurden Kinder und Jugendliche der Klassen 4., 5., 9., 11. und 13. zu ihrer musikalischen Praxis außerhalb des schulischen Unterrichts. Insgesamt führten die Forschenden zwischen April 2021 und April 2022 20 Fokusgruppeninterviews mit Schülerinnen und Schülern in Präsenz durch. Die Gruppengröße variierte zwischen zwei und zehn Schülern pro Interview. Die durchschnittliche Dauer der Fokusgruppeninterviews betrug in etwa 20 Minuten, mindestens 5 Minuten und maximal 35 Minuten. Thematisch standen individuelle und gemeinschaftliche musikalische Aktivitäten im Mittelpunkt, darunter Engagement in Musikvereinen, musikalische Beiträge zu traditionellen Festen sowie spontane musikalische Begegnungen. Ein besonderer Fokus lag auf der Nutzung digitaler Musikformate wie Apps, Tutorials oder sozialer Medien. Darüber hinaus wurden Zugangsbarrieren und die Rolle des sozialen Umfelds – insbesondere Familie und Peers – thematisiert. Die Teilnehmenden gaben Einblicke in ihr musikalisches Erleben sowie in dessen Bedeutung für soziale Teilhabe und regionale Identifikation. Die Interviewfragen wurden sprachlich an die Altersgruppe angepasst. Das FDZ Bildung stellt alle 20 Transkripte zur Verfügung. (DIPF/Projekt/ld)    weniger

StudiePReTuS - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule - qualitative Erhebung

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1219:1:0

ZitationLehmann-Wermser, A.; Kopp, J. (2025). PReTuS - Periphere Regionen, Teilhabe und Schule - Gruppenbefragung (PReTuS) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2021-2022. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/1219:1:0

SchlagwörterKulturelle Bildung; Musikalisches Bildungsangebot; Peripherer Raum; Teilhabe; Soziale Integration; Musikpädagogik; Schüler; Leitfadeninterview; Harz (Landschaft); Kyffhäuser Region; Deutschland

Erhebungszeitraum01.04.2021 - 01.04.2022

Erhebungsraum (geogr.)Harz; Harzvorland; Kyffhäuser Region; Deutschland

Erhebungsverfahren Fokusgruppe / Gruppenbefragung: Fokusgruppeninterview
Transkription: Audiotranskription
Spezifikation: Leitfadeninterview

Erhebungseinheit Schüler; Junge Erwachsene; Kinder

Spezifikation der ErhebungseinheitenSchüler (n=70)

Art der Daten Qualitatives, nicht oder gering standardisiertes Datenmaterial
(Transkripte)

Sprache(n)Deutsch

Anmerkungen zu den DatenDie Audioaufnahmen der geführten Interviews können aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden. Bereitgestellt werden über das FDZ Bildung die anonymisierten Versionen der transkribierten Interviews.

ZugänglichkeitDie Daten sind für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archivierende EinrichtungForschungsdatenzentrum Bildung am DIPF (FDZ Bildung)

Angaben zur DatenherkunftDie Daten wurden über den Verbund Forschungsdaten Bildung (VerbundFDB) gemeldet und übermittelt. Im Zuge der dezentralen Aufbereitung der Daten im Verbund wurden die Daten anschließend dem FDZ Bildung übergeben.

RechteinhaberLehmann-Wermser, Andreas
Kopp, Julius

Veröffentlichungsdatum02.05.2025

Downloads und Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1219:1:0
[Kollektion]
S1219_int_manual001.pdf  
[Interviewleitfaden] 313.45 kB Details
S1219_int_manual002.pdf  
[Interviewleitfaden] 318.95 kB Details
S1219_meth001.pdf  
[Methodenbericht] 432.19 kB Details
Filtern nach:
     1     

Daten dieser Erhebung

Anzahl der Treffer: 20
  • Schülergruppeninterview (S1219_fg001)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer sehr ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn beri...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer sehr ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg002)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schülerinnen der 13. Klasse einer Gesamtschule einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu B...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schülerinnen der 13. Klasse einer Gesamtschule einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schülerinnen, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schülerinnen gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg003)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer sehr ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn beri...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer sehr ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg004)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer sehr ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn beri...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer sehr ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg005)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 13. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlich gelegenen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 13. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlich gelegenen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg006)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schüler der 5. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlich gelegenen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt....    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schüler der 5. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlich gelegenen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg007)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schüler der 9. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Begi...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schüler der 9. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg008)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichtet...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden sechs Schüler der 4. Klasse einer ländlich gelegenen Grundschule zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg009)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schüler der 9. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Begi...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schüler der 9. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg010)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schüler der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. ...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schüler der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg011)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schüler der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. ...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schüler der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg013)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befr...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden zwei Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg014)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befr...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schülerinnen der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg015)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schülerinnen der 5. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schülerinnen der 5. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg016)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. ...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg017)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. ...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 9. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg018)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. ...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg019)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schülerinnen der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befr...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden vier Schülerinnen der 5. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppeninterview (S1219_fg020)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 11. & 13. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit be...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schüler der 11. & 13. Klasse eines Gymnasiums in einer ländlich gelegenen Mittelstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Zu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger

  • Schülergruppennterview (S1219_fg012)

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schülerinnen der 13. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. Z...    mehr

    In diesem Fokusgruppeninterview wurden drei Schülerinnen der 13. Klasse einer Gesamtschule in einer ländlichen Kleinstadt zur musikalischen Teilhabe in Schule und Freizeit befragt. ZZu Beginn berichteten sie, wann und wo Musik in ihrem Alltag – abseits von Musikunterricht und einfachem Musikhören – eine Rolle spielt. Auch Schüler, die zwar Interesse an Musik haben, aktuell aber nicht aktiv teilnehmen, schilderten ihre Erfahrungen und mögliche Hürden. Im weiteren Verlauf wurde nach musikalischen Angeboten an der Schule, deren Nutzung sowie deren Passung zu den Interessen der Schüler gefragt. Abschließend wurde thematisiert, inwieweit digitale Medien wie Smartphones, Tablets oder Computer für die musikalische Praxis genutzt werden. (DIPF/ld)    weniger


     1     
Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation