DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Recorded units of survey

Request: LEBENSWELT (Filter: Thema)
HOERVERSTEHENSUEBUNG (Filter: Schlagwörter)

Number of results: 6
  • Unterrichtsaufzeichnung (13300501-1)

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler a...    more

    Der Lehrer beginnt die neue Unterrichtseinheit „Schule“ mit einer Liedbesprechung. Hierfür teilt er den Songtext "School" der Gruppe Supertramp aus. Diesen bearbeiten die Schüler als Lückentext auf einem Arbeitsblatt, gleichen die Ergebnisse in Partnerarbeit ab und kontrollieren diese eigenständig in der nächsten Unterrichtsphase mithilfe des vorgespielten Liedes. Im Anschluss nennen die Schüler unter Tafelanschrieb des Lehrers die im Lied verwendeten Instrumente. Danach wird der Liedtext strophenweise von den Schülern abwechselnd laut vorgelesen. Die vom Lehrer auf dem Blatt vorbereiteten Erklärungen der unbekannten Wörter werden von den Schülern ebenfalls abwechselnd laut vorgelesen. In der folgenden Textarbeitsphase markieren die Schüler die im Liedtext vorkommenden Erwartungshaltungen von Lehrern und Eltern an Schüler in Partnerarbeit. Die Schüler tragen ihre Antworten unter gegenseitigem Aufrufen zusammen und der Lehrer hält diese an der Tafel fest. Nach Nennung der Hausaufgabe fragt der Lehrer zum Schluss die Meinung zum Lied per Meldung ab. Die Klasse verhält sich auffällig ruhig, was auch vom Lehrer zweimal betont wird. Auf Lehrerseite kann das Bemühen festgehalten werden, die gesamte Klasse in den Unterrichtsverlauf mit einzubeziehen sowie Verständnisschwierigkeiten und Verständnisfragen zu klären. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500107-1)

    Im Rahmen des übergeordneten Themas Erwachsenwerden beschäftigt sich diese Stunde mit den Aspekten Freundschaft und Liebe. Zum Einstieg lesen die Schüler hierzu einige an die Wand pr...    more

    Im Rahmen des übergeordneten Themas Erwachsenwerden beschäftigt sich diese Stunde mit den Aspekten Freundschaft und Liebe. Zum Einstieg lesen die Schüler hierzu einige an die Wand projizierte Zitate laut vor und geben im Anschluss ihre Meinung zu diesen frei wieder. Es folgt eine längere Phase der Vokabelarbeit. In dieser schreibt jeder Schüler eine von der Lehrerin am Vortag zugeteilte Vokabel an die Tafel und beschreibt diese in der Zielsprache, bis die Mitschüler den deutschen Begriff nennen. Die jeweils vorgestellte Vokabel und deren deutsche Übersetzung werden von den Schülern gemäß des Arbeitsauftrages ins Vokabelheft übernommen. Die Behandlung der Vokabeln dient als Vorbereitung und Grundlage für die darauf folgende Listening Comprehension-Übung, bei der den Schülern eine Geschichte mit dem Titel „The Date“ zum Stundenthema mit den zuvor erarbeiteten Wörtern auf Kassette von der Lehrerin vorgespielt wird. Die Lehrerin unterbricht den Hörvorgang mehrmals und lässt die Schüler die verstandenen Inhalte wiedergeben. Zum Stundenende erhalten die Schüler die Geschichte auch als Textblatt und sollen daraus in Vierergruppen die Informationen zu den Hauptcharakteren extrahieren. Die Übung wird mit dem Verweis auf eine Fortführung nach der Pause unterbrochen. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (14500401-2)

    In der Stunde wird das Hörverstehen von Durchsagen und öffentlichen Bekanntmachungen (announcements) in den Mittelpunkt gestellt, speziell das Verstehen von Lautsprecheransagen. Na...    more

    In der Stunde wird das Hörverstehen von Durchsagen und öffentlichen Bekanntmachungen (announcements) in den Mittelpunkt gestellt, speziell das Verstehen von Lautsprecheransagen. Nachdem der Lehrer mit der Klasse den Begriff "announcement" geklärt und verschiedene Orte im Alltag für das Auftreten solcher Ansagen an der Tafel definiert hat, folgt eine länger andauernde Listening Comprehension-Übung. Hierzu hören sich die Schüler fünf verschiedene Durchsagen jeweils in zwei Hördurchgängen an. Dabei halten sie, gemäß des Arbeitsauftrages des Lehrers, jeweils nach dem ersten Hören den Ort der Durchsage und nach dem zweiten die Hauptinformationen daraus schriftlich fest. Im Anschluss tragen die Schüler ihre Ergebnisse mündlich zusammen und beantworten darauf bezogene Fragen des Lehrers. Vor Beendigung der Stunde mit der Hausaufgabenstellung, lesen die Schüler noch zwei kurze Texte aus dem Englischbuch laut vor: Einen mit Tipps zum Verstehen von Durchsagen und einen mit Fakteninformationen zur englischen Sprache. Wie auch in der vorangegangenen Stunde achtet die Lehrperson den gesamten Stundenverlauf über auf die konsequente Verwendung des Englischen. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-2)

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig u...    more

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig und unter Lehrerkorrektur sowie Mitschülerkorrektur an der Tafel fest. Die Lehrerin leitet in der zweiten Stundenhälfte mit einer Listening Comprehension-Übung zum Thema Indien über und fragt nach dem Vorspielen einer Aufnahme zum Alltag in einem indischen Dorf nach verstandenen Inhalten seitens der Schüler. Der zuvor gehörte Text wird im Anschluss noch einmal aus dem Englischbuch von einigen Schülern laut vorgelesen. Die Lehrkraft gibt den Schülern danach eine Verständnisfrage zum Text vor. Diese wird von den Schülern schriftlich und teilweise in Partnerarbeit beantwortet. Die Lehrperson gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Schüler tragen zum Stundenende ihre Ergebnisse zusammen. Zwei weitere verbleibende Textverständnisfragen werden von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. Im Verlauf der gesamten Unterrichtsstunde bittet die Lehrkraft die Klasse und einzelne Schüler mehrmals um ihre Aufmerksamkeit. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500201-1)

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen ...    more

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen nun Texte zum Thema, welche bereits in den vorangegangenen Stunden behandelt worden sind, reflektieren und in das Tafelbild einordnen. Es folgt eine Listening Comprehension-Übung. Für diese lässt der Lehrer von einem Schüler zwei Fragen an die Tafel schreiben, unter denen sich die Schüler die darauf folgende kurze Audioaufnahme zum Thema anhören sollen. Danach tragen die Schüler mündlich verstandene Inhalte zusammen. Der eben gehörte Text wird im Anschluss von den Schülern unter Aussprachekorrektur seitens der Lehrkraft und mit zuvor festgelegter Rollenverteilung aus dem Schulbuch laut vorgelesen. Über den Text kommt der Lehrer zu einer kurzen Grammatikphase. In dieser behandeln die Schüler die Modalverben „may/might“. Unter Verwendung der eben behandelten Modalverben denken sich die Schüler bis zum Stundenende mündlich ein mögliches Ende mit damit verbundenen Konsequenzen für die Protagonisten der Geschichte aus und halten dieses an der Tafel fest. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500201-2)

    Zu Stundenbeginn sollen sich die Schüler im Englischbuch eine Statistik zur Ausstattung eines typischen Jugendzimmers in Großbritannien anschauen, auf diese reagieren und ihre Meinu...    more

    Zu Stundenbeginn sollen sich die Schüler im Englischbuch eine Statistik zur Ausstattung eines typischen Jugendzimmers in Großbritannien anschauen, auf diese reagieren und ihre Meinung äußern. Angeleitet durch den Lehrer diskutieren die Schüler die Raumausstattung und vergleichen in diesem Zusammenhang auch ihre eigenen Räumlichkeiten. Im Anschluss lässt der Lehrer einige im Vorfeld auswendig gelernte Phrasen zu Meinungsäußerungen wiederholen. Diese sollen die Schüler nun als Arbeitsauftrag in Zusammenhang mit Informationen aus der Statistik mündlich kombinieren. Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler mit einer beispielhaften Diskussion aus dem Schulbuch zu der zuvor behandelten Statistik. Sie lesen die jeweiligen Argumente laut vor und schauen sich deren Struktur und die benutzten Ausdrücke für eine Diskussion genauer an. Danach lesen die Schüler die Diskussion mit verteilten Rollen noch einmal am Stück laut vor. Der Lehrer zeichnet daraufhin eine Tabelle an die Tafel und die Schüler sollen die in der Modeldiskussion vorkommenden Phrasen näher analysieren und der jeweiligen Tabellenspalte zuordnen. Zum Stundenende wird diese Übung auf ein abschließendes kurzes Hörbeispiel übertragen und die Ergebnisse mündlich zusammen getragen. (DIPF/mb)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education