DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Refine your search:
     1     

Recorded units of survey

Request: "LAUTES LESEN" (Filter: Schlagwörter)
BAYERN (Filter: Geographic coverage of recording)

Number of results: 11
  • Unterrichtsaufzeichnung (22100602-1)

    Zu Beginn der Stunde tragen die Schüler als Hausaufgabe vorbereitete Informationen zu den USA zusammen. Die Lehrerin schreibt diese stichpunktartig an die Tafel und erfragt weitere...    more

    Zu Beginn der Stunde tragen die Schüler als Hausaufgabe vorbereitete Informationen zu den USA zusammen. Die Lehrerin schreibt diese stichpunktartig an die Tafel und erfragt weitere Details. Mithilfe eines im Anschluss besprochenen Diagramms im Englischbuch, welches prozentual den Bevölkerungsanteil der unterschiedlichen ethnischen Gruppen der USA darstellt, leitet die Lehrkraft zum Thema Indianer über. Nachdem sie die Schüler nach ihnen bekannten Informationen hierzu befragt hat, projiziert sie verschiedene Bilder und erklärende Texte zum Thema an die Wand, um den Schülern das Leben, die Gedanken und Gefühle der Ureinwohner Amerikas näher zu bringen. Jedes Bild und jeder Text, der gegebenenfalls übersetzt wird, wird von der Lehrerin mit weitergehenden Informationen und Erklärungen verständlich gemacht. Nach der Bildbetrachtung tragen die Schüler unter intensiver Hilfestellung seitens der Lehrerin noch einmal die ihnen zuvor vermittelten Informationen mündlich zusammen. Danach fokussiert die Lehrerin auf die aktuelle Lebenssituation der Ureinwohner und präsentiert dazu ein weiteres Bild mit Text, welches sie mit den Schülern bespricht. Abschließend bewerten die Schüler die heutige Situation der Ureinwohner Amerikas im Gegensatz zu ihrer früheren Lebenssituation. Anzumerken ist, dass die Lehrerin zum besseren Verständnis für die Schüler im gesamten Stundenverlauf häufig in die Muttersprache wechselt. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100602-2)

    Der Einstieg in die Grammatikstunde beginnt zunächst mit dem stillen Lesen eines an die Wand projizierten Textes sowie dessen anschließendem lauten und abwechselnden Vorlesen durch di...    more

    Der Einstieg in die Grammatikstunde beginnt zunächst mit dem stillen Lesen eines an die Wand projizierten Textes sowie dessen anschließendem lauten und abwechselnden Vorlesen durch die Schüler. Im Folgenden werden anhand der im Text verwendeten Verben die beiden Gegenwartsformen Simple Present und Present Progressive als Stundeninhalt bestimmt. Die Lehrerin sammelt daraufhin von den Schülern verschiedene Verben an der Tafel und lässt diese im Anschluss unter gegenseitigem Aufrufen und unter Lehrerkorrektur in einen Present Progressiv Satz einbauen. Dieselbe Übung wird zur Festigung etwas abgewandelt wiederholt. Danach konjugieren die Schüler mündlich beide Gegenwartsformen mit den verschiedenen Personalpronomen durch, auch deren Verneinung. Die Lehrerin projiziert ein weiteres Mal den Anfangstext an die Wand und stellt den Schülern die Aufgabe, diesen satzweise vorzulesen und wieder unter gegenseitigem Aufrufen die darin enthaltenen Signalwörter zu bestimmen. In der nachfolgenden Grammatikübung formulieren die Schüler mündlich und unter Verwendung der Signalwörter und der entsprechenden Zeitform ganze Sätze. Als letzte Übung legt die Lehrerin eine weitere Folie auf und die Schüler begründen in der Muttersprache warum die entsprechende Gegenwartsform im jeweiligen Satz verwendet wurde. Zum Abschluss der Stunde lässt die Lehrerin zwei Schüler in der Muttersprache den gelernten Stundeninhalt zusammenfassen. Anzumerken ist, dass die Lehrerin zum besseren Verständnis für die Schüler im gesamten Stundenverlauf häufig in die Muttersprache wechselt. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-1)

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung v...    more

    Die Unterrichtsstunde fokussiert das Thema „Briefeschreiben“ und ist geprägt durch die Wiederholung eines bestimmten Briefinhaltes in verschiedenen Übungen sowie durch die Festigung verschiedener fürs Briefeschreiben gängiger Phrasen und Vokabeln. Nach der formalen Begrüßung und einer mündlichen Wiederholung dieser Phrasen projiziert die Lehrkraft, ohne einen Arbeitsauftrag zu benennen, eine Übung an die Wand und die Schüler formulieren mündlich und satzweise unter Verwendung unterschiedlicher Zeitformen in der Übung vorgegebene Inhalte eines Briefes von der Muttersprache in die Zielsprache. Danach wiederholt die Lehrerin die Übung mit umgekehrter Zielsetzung, sodass die Schüler nun die Sätze eines Briefes von der Zielsprache in die Muttersprache übersetzen. Anschließend erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, einen eigenen Brief zu schreiben, mit inhaltlichen und den vorangegangenen Übungen ähnlichen Vorgaben seitens der Lehrerin. Während der länger andauernden Einzelarbeitsphase der Schüler geht die Lehrerin kontrollierend umher. Nach Klärung eines häufig gemachten und von der Lehrerin beim Kontrollgang entdeckten Fehlers in den Briefen lesen fast alle Schüler ihre verfassten Briefe laut und unter Lehrerkorrektur bis zum Stundenende vor. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100605-2)

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson...    more

    Die Schüler lesen zu Stundenbeginn unterschiedliche Kurztexte, die verschiedene Problemlagen schildern, von einem ausgeteilten Textblatt laut vor. Im Anschluss teilt die Lehrperson ein weiteres Textblatt mit entsprechenden Ratgeberantworten aus, die von den Schülern der passenden Frage zugeteilt werden sollen und wiederum laut vorgelesen werden. Danach beantworten die Schüler mündlich, wie auch parallel schriftlich, Fragen zum Textverständnis. Die darauffolgende Übung zum Text soll von den Schülern rein mündlich behandelt werden. Anschließend sollen die Schüler einige im Text vorkommende Wörter mit anderen ihnen bekannten und gleichbedeutenden Vokabeln austauschen. Es folgen zwei Grammatikübungen zu Possessivpronomen sowie zur Verwendung der Zeitformen Simple Past und Present Perfect. Anschließend konzentriert sich die Lehrerin mit einer Übung noch einmal speziell auf das Simple Past und beschließt die Stunde mit einer Aufgabe zum Present Progressive. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100702-1)

    Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema Australien. Hierzu sammeln die Schüler zunächst damit assoziierte Begriffe und schreiben diese auf ein an der Tafel befestigtes Plakat. Die ...    more

    Die Unterrichtsstunde behandelt das Thema Australien. Hierzu sammeln die Schüler zunächst damit assoziierte Begriffe und schreiben diese auf ein an der Tafel befestigtes Plakat. Die Lehrkraft zeigt den Schülern im Anschluss verschiedene ausgedruckte Bilder australischer Sehenswürdigkeiten. Zu jedem der Bilder gibt die Lehrerin einen beschreibenden Satz vor, den sie jeweils von mehreren Schülern nachsprechen lässt, bevor sie die entsprechende Fotografie an der Tafel befestigt. In der folgenden Unterrichtsphase lesen die Schüler zunächst einen auf einem Arbeitsblatt ausgeteilten und auf die zuvor behandelten Bilder bezogenen Text still für sich. Anschließend liest die Lehrerin den Text satzweise laut vor und jeder Schüler wiederholt einen dieser Sätze, bevor die Schüler den Text noch einmal abwechselnd laut vorlesen. Danach beantworten die Schüler von der Lehrkraft an der Tafel vorbereitete Textverständnisfragen mündlich, mit der Vorgabe einen ganzen Satz zu bilden. Anhand eines weiteren Arbeitsblattes beschäftigen sich die Schüler schließlich noch einmal näher mit den bisher im Unterricht behandelten Informationen zu Australien und füllen hierzu einen Lückentext aus. Die Lehrerin geht dabei in der Klasse umher und gibt bei Bedarf Hilfestellung. Danach erfolgt die Ergebnispräsentation, indem mehrere Schülerpaare den ausgefüllten Lückentext in Dialogform laut vorlesen. Zum Stundenende ergänzen die Schüler das zu Anfang begonnene Plakat zu Australien um die neu erlernten Informationen der aktuellen Stunde. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22100702-2)

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zu...    more

    Die Stunde beginnt mit einer Runde mündlichen Brainstormings zum Thema Ferien. Die Lehrerin hat verschiedene Sätze zum Thema auf Zetteln vorbereitet und heftet diese an die Tafel. Zuvor spricht sie den jeweiligen Satz, gegebenenfalls mehrmals, der Klasse vor und lässt diesen von mehreren Schülern nachsprechen. Die an der Tafel angebrachten Sätze ergeben in ihrer Gesamtheit einen kurzen Dialog, der im Anschluss von mehreren Schülerpaaren und unter Steigerung des Schwierigkeitsgrades seitens der Lehrerin laut vorgelesen wird. Im Anschluss teilt die Lehrerin die Klasse in zwei Gruppen und lässt jede Gruppe einen Part des Dialoges unter einer Zeitvorgabe von drei Minuten auswendig lernen. Danach wird der Dialog von mehreren Schülerpaaren im Stehen und unter Hilfestellung der Lehrerin auswendig vorgetragen. Nachdem sich die Schüler den Dialog eine weitere Minute eingeprägt haben, verteilt die Lehrerin denselben als Lückentext und lässt diesen von den Schülern ausfüllen. Auf einem weiteren Arbeitsblatt sollen die Schüler anschließend und auf Basis des geübten Dialoges und mit derselben Struktur schriftlich einen eigenen Dialog erarbeiten. Die Lehrerin gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Ergebnisse werden anschließend zusammengetragen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. Zum Stundenende tragen einige Schülerpaare diesen an der Tafel festgehaltenen Dialog noch einmal laut vor. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22300906-1)

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde wählt der Lehrer eine Hörverstehensübung zum Thema amerikanische Ureinwohner und deren Leben am Grand Canyon. Nach dem Hören des unbekannten Tex...    more

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde wählt der Lehrer eine Hörverstehensübung zum Thema amerikanische Ureinwohner und deren Leben am Grand Canyon. Nach dem Hören des unbekannten Textes geben die Schüler verstandene Inhalte wieder. Im Anschluss daran und zum besseren Verständnis wird der Text von Schülern in verteilten Rollen laut aus dem Schulbuch vorgelesen und die Lehrperson stellt daran anknüpfend Verständnisfragen zum Text. Im Mittelpunkt der restlichen Stunde steht die Klärung und Behandlung der unbekannten und im Text vorkommenden Vokabeln. Hierzu wird der Text abschnittsweise von Schülern vorgelesen und unbekannte Vokabeln identifiziert. Diese werden vom Lehrer ausführlich in der Zielsprache erklärt, schriftlich an der Tafel fixiert und von den Schülern in das Vokabelheft übertragen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22310401-1)

    Als Einstieg in das Thema der Stunde, die Steinzeit in England, werden sechs von dem Lehrer an die Tafel geschriebene Aussagen von den Schülern als richtig oder falsch bewertet, o...    more

    Als Einstieg in das Thema der Stunde, die Steinzeit in England, werden sechs von dem Lehrer an die Tafel geschriebene Aussagen von den Schülern als richtig oder falsch bewertet, ohne dass von Seiten der Lehrperson eine Auflösung erfolgt. Im Anschluss daran wird ein Artikel aus einer Broschüre, die sich mit dem Thema Steinzeit auseinandersetzt, abschnittsweise von den Schülern laut vorgelesen. Die Antworten zu den Aussagen zu Beginn der Stunde werden anhand der thematisch passenden Abschnitte kontrolliert und besprochen. Gegen Ende der Stunde wiederholt sich diese Übung und es werden Aussagen zu Stonehenge, die von den Schülern als richtig oder falsch bewertet werden, besprochen. Die Stunde endet mit der Einteilung der Schüler in zwei Gruppen und dem Hinweis auf eine Hörverstehensübung in der zweiten sich anschließenden Stunde. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500602-1)

    Zu Beginn der Stunde erfolgt ein kurzes Aufgreifen des Themas der vorherigen Stunde, der Industrie in den USA, wobei die Schüler anhand eines Bildes im Schulbuch das bereits Geler...    more

    Zu Beginn der Stunde erfolgt ein kurzes Aufgreifen des Themas der vorherigen Stunde, der Industrie in den USA, wobei die Schüler anhand eines Bildes im Schulbuch das bereits Gelernte wiederholen. Die Lehrerin leitet nun zum Thema dieser Stunde, der Industrie im Mittleren Westen der USA im Gebiet um die "Great Lakes", über. Zunächst werden neue Vokabeln durch die Lehrperson in der Zielsprache erklärt und an die Tafel geschrieben, bevor sie Verständnisfragen zu einer sich anschließenden Listening Comprehension-Übung ebenfalls an die Tafel schreibt. Die Schüler sollen sich nun einen Text anhören und während bzw. nach dem zweiten Durchgang die Fragen schriftlich und in ganzen Sätzen im Schulheft beantworten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrperson durch den Raum, beantwortet Schülerfragen und gibt Hilfestellungen. Die Ergebnisse werden nachfolgend durch die Schüler laut vorgelesen. Eine Schülerin liest unter Aussprachekorrektur im Anschluss den bereits gehörten Text laut aus dem Schulbuch vor. Nachdem die Lehrperson die Hausaufgaben zur nächsten Stunde genannt hat, fragt sie das Wissen der Schüler über Detroit ab. Abschließend wird ein Textblatt über die Autoindustrie in Detroit verteilt, das durch die Schüler laut vorgelesen wird. Nach einem erneuten leisen Lesen des Textes werden unbekannte Wörter durch die Schüler unterstrichen, die sich abschließend zu zweit über die mögliche Bedeutung dieser Vokabeln austauschen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    more

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-1)

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Pa...    more

    Thema der Unterrichtslektion sind Partizipialkonstruktionen. Neben neuem Stoff steht im Zentrum der Stunde die Erarbeitung eines Gesamtüberblickes über die bis dahin behandelten Partizipialkonstruktionen. Nach der formalen Begrüßung erfolgt in der ersten Unterrichtsphase die Hausaufgabenkontrolle. Die Schüler lesen ihre Lösungssätze laut vor. Der Lehrer zeigt die Lösungen am Hellraumprojektor. Es folgt die Auseinandersetzung mit einem noch nicht behandelten Aspekt der Partizipialkonstruktion. Dazu lesen die Schüler Beispielsätze eines erläuternden Arbeitsblattes laut vor. Sie haben den Auftrag, Unterschiede dieser Sätze zu den behandelten Partizipialkonstruktionen herauszufinden. Der Lehrer gibt Erklärungen dazu und nennt die Begriffe, die in den Lückentext des Arbeitsblattes geschrieben werden müssen. Die Schüler übersetzen die Beispielsätze in Einzelarbeit in die Muttersprache mit anschließender gemeinsamer Kontrolle. Im restlichen Teil der Unterrichtsstunde erarbeiten Lehrer und Schüler anhand einer Frage-Antwort-Struktur einen Überblick über Partizipialkonstruktionen. Der Lehrer macht dazu eine Wandtafelskizze, die Schüler übertragen diese in ihr Übungsheft. (DIPF/bb)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education