DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
     1     

Recorded units of survey

Request: "FREIES SPRECHEN" (Filter: Schlagwörter)
BAYERN (Filter: Geographic coverage of recording)
"SCHUELERARBEIT (EINZELARBEIT)" (Filter: Social arrangement)

Number of results: 3
  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-1)

    Thema der Lektion ist Kinderarbeit während der Industriellen Revolution in England sowie heutige Aspekte von Kinderarbeit. Nach einer Einstiegsfrage zeigt die Lehrerin eine Folie mit...    more

    Thema der Lektion ist Kinderarbeit während der Industriellen Revolution in England sowie heutige Aspekte von Kinderarbeit. Nach einer Einstiegsfrage zeigt die Lehrerin eine Folie mit arbeitenden Kindern in einem Bergstollen anhand derer die Schüler ihnen bekannte Informationen zu Kinderarbeit während der Industriellen Revolution repetieren. Eine kurze Phase der Bildbeschreibung leitet zum nächsten Stundenabschnitt über. In der folgenden Listening Comprehension-Übung hören die Schüler einen Bericht über Kaminfegerjungen im 19. Jahrhundert in London. Die Schüler bekommen die Aufgabe, beim ersten Abspielen der Aufnahme das Hauptthema und Informationen über Kaminfegerkinder zu erfassen. Die Lehrerin kommentiert die Antworten der Schüler. Für den zweiten Hördurchgang erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen. Diese sollen die Schüler mit möglichst vielen Informationen aus dem Hörtext stichwortartig beantworten. Im Anschluss behandelt die Klasse unter gezielten Fragen der Lehrerin den gehörten Text und die Fragen. Die Schüler nennen damalige Argumente für oder gegen Kinderarbeit und Gründe, weshalb die schlechten Bedingungen nicht erkannt wurden. Zum Stundenende macht die Lehrerin mit einer Folie auf heutige Kinderarbeit aufmerksam. Die Schüler nennen Beispiele und Gründe dafür und was gegen Kinderarbeit getan werden kann. (DIPF/bb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-2)

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Tex...    more

    Die Unterrichtslektion behandelt den Umgang mit Mobil-Telefonen und diesbezügliche Meinungen. Zudem erweitern die Schüler ihren Wortschatz für ein Telefongespräch und machen dazu Textaufgaben und Konversationsübungen. Die Lehrerin zeigt einen Kurztext im SMS-Stil. Es folgt ein Klassengespräch in Frage-Antwort-Struktur über den Schreibstil von Jugendlichen und die bereits behandelte Popularität von SMS. In der folgenden Textverständnisaufgabe lesen die Schüler Meinungen von Personen zu Mobil-Telefonen laut vor und beurteilen darauf in Einzelarbeit Aussagen zu diesen Meinungen als richtig oder falsch. Nach der Kontrolle der Aufgabe fassen die Schüler die gelesenen Meinungen mündlich zusammen. Die Lehrerin notiert die Schülerbeiträge stichwortartig an der Wandtafel. Im Anschluss erfolgt ein kurzes Zusammentragen der Schülereinstellungen zu Mobil-Telefonen. In der letzten Unterrichtsphase lernen die Schüler wichtige Gesprächselemente beim Telefonieren kennen. Sie ordnen in Einzelarbeit Textpassagen eines Telefongesprächs in die richtige Reihenfolge. Die Kontrolle erfolgt durch wechselndes lautes Lesen. Anhand durch die Lehrerin vorgegebener Situationen üben die Schüler zu zweit Telefongespräche und wenden die behandelten Schlüsselexpressionen an. Im Anschluss tragen die Schüler ihren Dialog vor. (DIPF/bb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500804-2)

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tr...    more

    In dieser Unterrichtslektion geht es um den National Trust in Großbritannien. Der Lehrer leitet die Stunde mit dem Logo der gemeinnützig arbeitenden Organisation ein. Die Schüler tragen zusammen, was sie von einem bereits gelesenen Text über den National Trust noch wissen. Der Lehrer notiert die Schülerantworten an der Wandtafel. Die Schüler schreiben mit. Der Lehrer erklärt neue Vokabeln und schreibt diese an die Tafel. In der folgenden Unterrichtsphase erarbeiten die Schüler anhand von Bildern vom National Trust und gezielten Lehrerfragen wofür sich der National Trust einsetzt. Der Lehrer fasst die Schülerantworten zusammen und notiert diese an der Wandtafel. Anhand von weiteren Fragen und Schülerantworten notiert der Lehrer zudem Ziele, Finanzierung und Entstehungsgründe des National Trust. In einer kurzen Gesprächseinheit äußern sich die Schüler dazu, ob sie während der Ferien beim National Trust arbeiten würden. Abschließend folgt eine Grammatikübung zu Partizipialkonstruktionen, die thematisch an die vorherige Lektion anknüpft und sich inhaltlich mit dem National Trust befasst. Den Rest der Übung erhalten die Schüler als Hausaufgabe. (DIPF/bb)    less


     1     
Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education