DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]

Classroom observation (data): DESI

Im Rahmen der bundesweit durchgeführten Studie „Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International“ (DESI) mit der Untersuchung der sprachlichen Leistungen von Neuntklässlern allgemein bildender Schulen mit Ausnahme von Förderschulen und der Unterrichtswirksamkeit in den Fächern Deutsch und Englisch erhob die vorliegende Videobeobachtung unter der Leitung der Universität Landau Unterrichtsdaten, basierend auf zwei videografierten Englischstunden mit jeweils unterschiedlichem (interkulturellem oder sprachlernbezogenem) Fokus. Die Erhebung wurde zwischen den zwei Testmesszeitpunkten im Herbst 2003 und Sommer 2004 durchgeführt und betraf 105 der insgesamt 388 in DESI gezogenen Englischklassen und Englischkurse. Bei der Videostudie wurden anhand der Videoaufzeichnungen (Schülerkamera und Lehrerkamera) zweierlei Analysen durchgeführt: Eine Basiskodierung auf der Mikroebene, bei der jede einzelne Äußerung von Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern mit Hilfe eines differenzierten Beobachtungssystems kodiert und auf verschiedene Phasen des Unterrichts bezogen wurde, sowie ein kategorienbasiertes Rating auf der Ebene der gesamten Stunde. Weiterhin wurden im Nachhinein zusätzlich die einzelnen Unterrichtsstunden transkribiert. (DIPF/Projekt)    less

StudyDESI - Deutsch Englisch Schülerleistungen International

LeaderHelmke, Andreas

ContributorsHelmke, Tuyet; Wagner, Wolfgang; Schrader, Friedrich-Wilhelm

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/6:1:1

CitationHelmke, A. (2014). Deutsch Englisch Schülerleistungen International - Unterrichtsbeobachtung (DESI) [Datenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2003-2004. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/6:1:1

Time Period of Data Collection2003 - 2004

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeObservation: Field Observation (Non-participant)
Specification: Videographie ; Nicht-teilnehmende Beobachtung

Specification of Survey UnitsLehrkräfte; Schüler

Resource type Qualitative, non-standardized or low-standardized data material
(Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings)

language(s)German; English

AvailabilityDie audiovisuellen Daten und die nicht anonymisierten Transkripte sind aus Datenschutzgründen nur für registrierte Nutzer auf Antrag zugänglich. Ebenso verhält es sich mit den Kodierungen und Episoden, die als Videograph-Dateien vorliegen. Die zugehörigen Ratings sind frei verfügbar. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

Information on data originDatenübergabe der Videobestände sowohl in digitaler Form als auch in Kassettenform (Rohdaten) durch die Universität Koblenz-Landau in Person von Andreas Helmke; Lagerung am Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

CopyrightHelmke, Andreas

Publication date2014-01-07

Surveys of this studyPerformance measurement and questionnaire survey (data): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (DESI)
Performance measurement (Test instrument): DESI
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (DESI)

Publications of this surveyHelmke, A., Helmke, T., Kleinbub, I., Nordheider, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Die DESI-Videostudie. Unterrichtstranskripte für die Lehrerausbildung nutzen. In Der fremdsprachliche Unterricht – Englisch, Jg. 41, H. 90, S. 37-45.

Helmke, T., Helmke, A., Schrader, F.-W., Wagner, W., Nold, G. & Schröder, K. (2008). Die Videostudie des Englischunterrichts. In DESI-Konsortium (Hrsg.), Unterricht und Kompetenzerwerb zu Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie (S. 345-363). Weinheim: Beltz.

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/6:1:1
[Videos, Transkripte, Kodierungen, Ratings]
Refine your search:

Recorded units of survey

Request: HOERVERSTAENDNIS (Filter: Schlagwörter)
Number of results: 41
  • Unterrichtsaufzeichnung (22310401-2)

    Zu Beginn der Stunde spielt die Lehrperson einen Dialog vor, in dem ein Tourist Auskünfte zu einem Besuch von Stonehenge am Telefon einholt. Die in zwei Gruppen eingeteilten Schüle...    more

    Zu Beginn der Stunde spielt die Lehrperson einen Dialog vor, in dem ein Tourist Auskünfte zu einem Besuch von Stonehenge am Telefon einholt. Die in zwei Gruppen eingeteilten Schüler, die eine Gruppe soll darauf achten was gefragt wird, die andere Gruppe soll auf die Antworten achten, hören den Dialog zweimal und geben dann wieder was sie verstanden haben. Die Schülerergebnisse werden von der Lehrperson schriftlich an der Tafel fixiert. Hier muss der Lehrer kurz unterbrechen, um zwei Schüler zu einem vorausgegangenen Konflikt zu ermahnen. Im Anschluss daran werden von den Schülern Sätze im Passiv formuliert, welche die Organisation eines Klassenausfluges abbilden sollen. Auch diese mündlich genannten Schülerergebnisse hält der Lehrer an der Tafel fest. In einem durch die Schüler laut vorgelesenen Text soll eine Passiv-Formulierung identifiziert werden, bevor die Schüler einen kurzen deutschen Artikel aus dem Schulbuch in der Zielsprache wiedergeben sollen. Zum Stundenende werden abschließend Verständnisfragen zu einer stichpunktartigen Auflistung eines Ausflugprogrammes durch die Schüler beantwortet. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500202-2)

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde, die sich mit den Auswirkungen und Nachteilen der Industriellen Revolution in England beschäftigt, wählt die Lehrperson drei unterschiedliche Bild...    more

    Als Einstieg in die Unterrichtsstunde, die sich mit den Auswirkungen und Nachteilen der Industriellen Revolution in England beschäftigt, wählt die Lehrperson drei unterschiedliche Bilder aus. Diese an die Wand projizierten Bilder verdeutlichen durch verschiedene Stadtansichten und Landschaftsansichten die Veränderungen in England durch die Industrielle Revolution und werden mündlich von den Schülern beschrieben und gedeutet. Zur Vertiefung wird anschließend ein Text vorgespielt, in dem ein Reporter die Situation in den englischen Städten beschreibt. Die Schüler geben verstandene Inhalte wieder, bevor die Lehrerin ein weiteres Bild eines Einkaufszentrums zeigt, um die Entwicklungen und Veränderungen erneut zu verdeutlichen. Die Lehrerin lässt den zuvor gehörten Text durch die Schüler aus dem Schulbuch laut vorlesen. Unbekannte Vokabeln werden durch die Lehrkraft in der Zielsprache erklärt und besprochen. Es folgt ein erneutes Abspielen des Textes, unterbrochen durch das laute Vorlesen der einzelnen Abschnitte durch die Schüler. Im Anschluss verteilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt, auf dem verschiedene Aussagen stehen. Diese sollen von den Schülern vorgelesen und als richtig oder falsch bewertet werden. Zum Stundenende lässt die Lehrerin abschließend zwei Sätze des gelesenen Textes mündlich durch die Schüler übersetzen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500602-1)

    Zu Beginn der Stunde erfolgt ein kurzes Aufgreifen des Themas der vorherigen Stunde, der Industrie in den USA, wobei die Schüler anhand eines Bildes im Schulbuch das bereits Geler...    more

    Zu Beginn der Stunde erfolgt ein kurzes Aufgreifen des Themas der vorherigen Stunde, der Industrie in den USA, wobei die Schüler anhand eines Bildes im Schulbuch das bereits Gelernte wiederholen. Die Lehrerin leitet nun zum Thema dieser Stunde, der Industrie im Mittleren Westen der USA im Gebiet um die "Great Lakes", über. Zunächst werden neue Vokabeln durch die Lehrperson in der Zielsprache erklärt und an die Tafel geschrieben, bevor sie Verständnisfragen zu einer sich anschließenden Listening Comprehension-Übung ebenfalls an die Tafel schreibt. Die Schüler sollen sich nun einen Text anhören und während bzw. nach dem zweiten Durchgang die Fragen schriftlich und in ganzen Sätzen im Schulheft beantworten. Während dieser Schülerarbeitsphase geht die Lehrperson durch den Raum, beantwortet Schülerfragen und gibt Hilfestellungen. Die Ergebnisse werden nachfolgend durch die Schüler laut vorgelesen. Eine Schülerin liest unter Aussprachekorrektur im Anschluss den bereits gehörten Text laut aus dem Schulbuch vor. Nachdem die Lehrperson die Hausaufgaben zur nächsten Stunde genannt hat, fragt sie das Wissen der Schüler über Detroit ab. Abschließend wird ein Textblatt über die Autoindustrie in Detroit verteilt, das durch die Schüler laut vorgelesen wird. Nach einem erneuten leisen Lesen des Textes werden unbekannte Wörter durch die Schüler unterstrichen, die sich abschließend zu zweit über die mögliche Bedeutung dieser Vokabeln austauschen. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500604-1)

    Zum Stundeneinstieg stellt der Lehrer zunächst Fragen zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, bevor er dann zur Hauptstadt der USA, Washington D.C.. überleitet. Die Schüler tr...    more

    Zum Stundeneinstieg stellt der Lehrer zunächst Fragen zur Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland, bevor er dann zur Hauptstadt der USA, Washington D.C.. überleitet. Die Schüler tragen ihnen bereits bekannte Informationen hierzu zusammen. Während des ersten Teils einer sich anschließenden Listening Comprehension-Übung zur Gründung und Entstehung von Washington D.C., schreibt der Lehrer die genannten Jahreszahlen an die Tafel und fragt anschließend die Schüler nach den Geschehnissen in den entsprechenden Jahren. Die Schüler antworten mündlich und tragen verstandene Inhalte vor. Nach Anhören des zweiten Teils des Textes, in dem es um die Stadtplanung Washingtons geht, notiert der Lehrer eine weitere Jahreszahl an der Tafel. Bevor die Lehrperson den dritten Teil des Textes abspielt, projiziert sie vier Fragen an die Wand, die von den Schülern nach dem Hören des Textes mündlich beantwortet werden. Zur Vertiefung notiert der Lehrer die von den Schülern geäußerten Ereignisse zur Geschichte der Stadt Washington D.C. zu den notierten Jahren an der Tafel, die Schüler übertragen dies in ihre Schulhefte. Weiterhin werden Verständnisfragen zum gehörten Text durch die Schüler auf ihre Richtigkeit hin mündlich bewertet. Im Anschluss sollen die Schüler in Partnerarbeit eigene Sätze formulieren, welche am Stundenende durch die Mitschüler als richtig oder falsch identifiziert werden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (22500803-1)

    Thema der Lektion ist Kinderarbeit während der Industriellen Revolution in England sowie heutige Aspekte von Kinderarbeit. Nach einer Einstiegsfrage zeigt die Lehrerin eine Folie mit...    more

    Thema der Lektion ist Kinderarbeit während der Industriellen Revolution in England sowie heutige Aspekte von Kinderarbeit. Nach einer Einstiegsfrage zeigt die Lehrerin eine Folie mit arbeitenden Kindern in einem Bergstollen anhand derer die Schüler ihnen bekannte Informationen zu Kinderarbeit während der Industriellen Revolution repetieren. Eine kurze Phase der Bildbeschreibung leitet zum nächsten Stundenabschnitt über. In der folgenden Listening Comprehension-Übung hören die Schüler einen Bericht über Kaminfegerjungen im 19. Jahrhundert in London. Die Schüler bekommen die Aufgabe, beim ersten Abspielen der Aufnahme das Hauptthema und Informationen über Kaminfegerkinder zu erfassen. Die Lehrerin kommentiert die Antworten der Schüler. Für den zweiten Hördurchgang erhalten die Schüler ein Arbeitsblatt mit Fragen. Diese sollen die Schüler mit möglichst vielen Informationen aus dem Hörtext stichwortartig beantworten. Im Anschluss behandelt die Klasse unter gezielten Fragen der Lehrerin den gehörten Text und die Fragen. Die Schüler nennen damalige Argumente für oder gegen Kinderarbeit und Gründe, weshalb die schlechten Bedingungen nicht erkannt wurden. Zum Stundenende macht die Lehrerin mit einer Folie auf heutige Kinderarbeit aufmerksam. Die Schüler nennen Beispiele und Gründe dafür und was gegen Kinderarbeit getan werden kann. (DIPF/bb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23100501-2)

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde über die Ureinwohner Amerikas gesprochen wurde, soll es in dieser Stunde um die heutigen "typischen" Einwohner der USA gehen. Zunächst spielt di...    more

    Nachdem in der vorangegangenen Stunde über die Ureinwohner Amerikas gesprochen wurde, soll es in dieser Stunde um die heutigen "typischen" Einwohner der USA gehen. Zunächst spielt die Lehrerin einen Text über die "Simpsons" von einer CD ab und fragt anschließend die Schüler nach verstandenen Inhalten. Anhand einer Folie wird kurz über die Stadt Springfield gesprochen, bevor eine weitere Folie die Simpsons zeigt und die Schüler zu jedem Familienmitglied die Informationen kurz wiederholen. Ein Arbeitsblatt soll helfen, den bereits gehörten Text zu festigen. Hierzu dienen Aufgaben wie das Ankreuzen von in der Aufnahme genannten Gegenständen, die Bewertung von Falsch/Wahr-Sätzen und die Identifikation von Vokabeln anhand englischsprachiger Beschreibungen. Im Anschluss fordert die Lehrperson die Schüler auf, jeweils zwei Sätze zu den einzelnen Familienmitgliedern der Simpsons zu formulieren. Die nächste Aufgabe und ein abschließender Vergleich zwischen Indianern und den Simpsons wird in der Muttersprache erarbeitet. Die letzte Aufgabe, das Vervollständigen von an die Wand projizierten Sätzen, wird von den Schülern wieder mündlich in der Zielsprache bearbeitet. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23300504-1)

    Zu Beginn dieser Stunde zum Thema Umweltschutz stellt der Lehrer zunächst kurz einen weiblichen fiktiven Charakter vor, der sich in diesem Bereich engagiert. Es folgt die Verteilung ...    more

    Zu Beginn dieser Stunde zum Thema Umweltschutz stellt der Lehrer zunächst kurz einen weiblichen fiktiven Charakter vor, der sich in diesem Bereich engagiert. Es folgt die Verteilung eines Arbeitsblattes, auf dem die Schüler Informationen notieren und Fragen beantworten sollen, bevor ein Text abgespielt wird. Den ersten Teil der Aufnahme spielt der Lehrer zweimal vor. Auf einer Folie werden die vorgetragenen Schülerergebnisse durch die Lehrperson schriftlich fixiert. Auf einer weiteren Folie wird eine Situation aus dem gehörten Text bildlich dargestellt und von den Schülern mündlich beschrieben. Die weiteren Teile der Aufnahme werden nun in Abschnitten vom Lehrer vorgespielt. Nach jedem Abschnitt stellt der Lehrer Verständnisfragen. Am Ende der Stunde sind die Schüler aufgefordert anhand von verschiedenen Argumenten aus dem Schulbuch, in Partnerarbeit, eine Diskussion zum besprochenen Umweltaktivismus zu verschriftlichen. Während dieser Phase geht die Lehrperson durch die Klasse, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410101-2)

    Nachdem die Lehrerin als Thema dieser Stunde traditionelle irische Musik genannt hat, werden zunächst anhand von Bildern aus dem Schulbuch die hierzu benötigten typischen Instrumente...    more

    Nachdem die Lehrerin als Thema dieser Stunde traditionelle irische Musik genannt hat, werden zunächst anhand von Bildern aus dem Schulbuch die hierzu benötigten typischen Instrumente besprochen. Es folgt die Beschreibung eines Bildes, das eine typische „Irish Night“ zeigt. Nachdem die Lehrerin ein paar neue Vokabeln erklärt und schriftlich an der Tafel festgehalten hat, schließt sich eine Listening Comprehension-Übung an, in der drei verschiedene Personen etwas über eine „Irish Night“ erzählen. Die Schüler sollen zu jedem dieser Texte Fragen beantworten. Der dritte Text wird von der Lehrerin zum besseren Verständnis anschließend ein weiteres Mal vorgelesen. Nachdem die Schülerergebnisse besprochen wurden, schließt sich ein kurzer Grammatikteil an, in dem es um Betonungen von Sachverhalten durch die Verwendung bestimmter grammatikalischer Strukturen geht. Auf einer Folie stehen einige ähnliche Sätze, wie sie in den zuvor gehörten Texten vorgekommen sind. Diese werden von den Schülern verglichen. Abschließend hält die Lehrerin eine Regel schriftlich auf der Folie fest. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (23410105-1)

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Ans...    more

    Zu Beginn dieser Unterrichtsstunde zum Thema Berufe werden im Schulbuch zwei verschiedene Bilder beschrieben, auf denen Personen berufsbedingt unterschiedliche Kleidung tragen. Anschließend spielt die Lehrperson eine Aufnahme vor, welche von den Schülern im Schulbuch mitgelesen wird. Nachdem die Lehrerin jedem Schüler einen roten und einen grünen Zettel ausgeteilt hat, stellt sie Verständnisfragen. Die Schüler antworten nicht auf die Fragen, sondern signalisieren nur mit den Farben, ob sie die Antwort wissen oder nicht. Nun stellt die Lehrerin die Verständnisfragen erneut und diesmal antworten die Schüler mündlich. Den zweiten Teil der Stunde füllt eine weitere Listening Comprehension-Übung. Zu vier Personen mit unterschiedlichen Berufen werden Texte abgespielt und die Schüler halten verstandene Inhalte schriftlich auf einem zuvor verteilten Arbeitsblatt fest. Nachdem die Texte zum besseren Verständnis zum Teil erneut vorgespielt wurden, vergleichen die Schüler zunächst in Partnerarbeit ihre Ergebnisse, bevor diese vorgetragen und besprochen werden. (DIPF/js)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300401-2)

    Im Mittelpunkt dieser Stunde steht eine Hörverstehensübung. Hierzu hören sich die Schüler eine Aufnahme über zwei in Großbritannien lebende Inder und deren Einstellungen zu beiden K...    more

    Im Mittelpunkt dieser Stunde steht eine Hörverstehensübung. Hierzu hören sich die Schüler eine Aufnahme über zwei in Großbritannien lebende Inder und deren Einstellungen zu beiden Kulturen an und tragen im Anschluss verstandene Inhalte zusammen. Im Englischbuch lesen die Schüler danach verschiedene Aussagen zu dem gehörten Text abwechselnd laut und unter Aussprachekorrektur vor. Die Lehrkraft teilt die Klasse in zwei Gruppen auf. Jede Gruppe soll sich beim abermaligen Abspielen der Aufnahme auf einen bestimmten Teil der Aussagen konzentrieren und diese auf ihre Richtigkeit bewerten und gegebenenfalls schriftlich korrigieren. Danach tragen beide Gruppen unter Lehrerkorrektur ihre Ergebnisse zusammen. Zum Schluss der Stunde behandeln die Schüler noch einige vertiefende Fragestellungen zur gehörten Geschichte und äußern zu verschiedenen Aspekten ihre Meinung. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24300402-2)

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig u...    more

    In der ersten Unterrichtshälfte tragen die Schüler ihre als Hausaufgaben gemachten Antworten zu Fragen zum Thema „Life in a German village“ zusammen und halten diese stichwortartig und unter Lehrerkorrektur sowie Mitschülerkorrektur an der Tafel fest. Die Lehrerin leitet in der zweiten Stundenhälfte mit einer Listening Comprehension-Übung zum Thema Indien über und fragt nach dem Vorspielen einer Aufnahme zum Alltag in einem indischen Dorf nach verstandenen Inhalten seitens der Schüler. Der zuvor gehörte Text wird im Anschluss noch einmal aus dem Englischbuch von einigen Schülern laut vorgelesen. Die Lehrkraft gibt den Schülern danach eine Verständnisfrage zum Text vor. Diese wird von den Schülern schriftlich und teilweise in Partnerarbeit beantwortet. Die Lehrperson gibt bei Bedarf Hilfestellung. Die Schüler tragen zum Stundenende ihre Ergebnisse zusammen. Zwei weitere verbleibende Textverständnisfragen werden von der Lehrerin als Hausaufgabe aufgegeben. Im Verlauf der gesamten Unterrichtsstunde bittet die Lehrkraft die Klasse und einzelne Schüler mehrmals um ihre Aufmerksamkeit. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24400207-1)

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und...    more

    Nach einer Runde des Spiels „Galgenmännchen“ zu Beginn der Stunde mit Bezug zum aktuellen Klassenthema Australien, projiziert die Lehrerin verschiedene Bilder eines in Australien und auf einer Farm lebenden Jugendlichen an die Wand. Die Schüler beschreiben die Bilder unter Zwischenfragen der Lehrperson. Die Bilder werden von der Lehrerin noch einmal jeweils an ein Schülerpaar für eine Listening Comprehension-Übung ausgeteilt. Hierzu liest die Lehrerin den Schülern einen Text vor und die Schüler sollen die Bilder parallel dazu in die richtige Reihenfolge bringen. Nach Austeilen des Textes erteilt die Lehrkraft den Arbeitsauftrag, diesen Text noch einmal jeder still für sich zu lesen, die gelegte Bilderreihenfolge selbst zu kontrollieren sowie unbekannte Wörter zu unterstreichen. Die Lehrerin fragt anschließend nach diesen und erklärt sie teils in der Zielsprache, teils in der Muttersprache. Die Reihenfolge der Bilder wird danach noch einmal zusammen anhand der projizierten Folie besprochen. Zum weiteren Textverständnis fokussiert die Lehrerin nachfolgend die Einstellungen des Hauptcharakters des Textes zu bestimmten Sachverhalten seines Lebens auf der Farm. Nach zwei zunächst zusammen erarbeiteten Beispielen mit der Lehrerin sollen die Schüler diese aus dem Text filtern und auf einem von der Lehrerin vorbereiteten Arbeitsblatt schriftlich festhalten. Trotz Veranschaulichung der Aufgabenstellung, wiederholt die Lehrerin in dieser Phase die Aufgabenstellung mehrfach und gibt intensiv Hilfestellung. Einige Schüler binden die Aufmerksamkeit der Lehrkraft besonders. (DIPF/mp)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (24500602-1)

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahr...    more

    Der Lehrer stellt als Thema der Stunde die britische Stadt Sheffield vor. Dann beschreiben und vergleichen die Schüler zunächst drei Bilder aus dem Buch, welche die Stadt in den Jahren 1750, 1850 und 2000 zeigen. Darauf erklären die Schüler zu welchem Zeitpunkt sie am liebsten leben würden und weshalb. Im Anschluss folgt eine Listening Comprehension-Übung. In dieser werden die Hintergrundinformationen zu den Bildern und die Geschichte von Sheffield dargestellt. Die Schüler bekommen hierbei den Arbeitsauftrag, parallel einen Lückentext auf einem ausgeteilten Arbeitsblatt auszufüllen. Die Ergebnisse werden im Klassengespräch präsentiert. Für eine abschließende Korrektur wird der Lückentext nochmals von den Schülern Satz für Satz vorgelesen. Zur Festigung beantworten die Schüler vom Lehrer gestellte Fragen zur Geschichte der Stadt in eigenen Worten und diskutieren einige Aspekte. Bis Stundenende kopieren die Schüler die im gesamten Stundenverlauf vom Lehrer an die Tafel geschriebenen Vokabeln in ihr Heft. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500107-2)

    Zu Beginn lesen einige Schüler ihre in der vorherigen Stunde angefertigten Briefe an australische Jugendliche unter Textkorrektur und Aussprachekorrektur vor. Danach erfolgt eine L...    more

    Zu Beginn lesen einige Schüler ihre in der vorherigen Stunde angefertigten Briefe an australische Jugendliche unter Textkorrektur und Aussprachekorrektur vor. Danach erfolgt eine Listening Comprehension-Übung. Dafür umschreibt die Lehrerin zunächst neue und zuvor an die Tafel geschriebene Vokabeln in der Zielsprache. Bevor die Hörverstehensübung beginnt gibt es allerdings eine Unterbrechung des Unterrichtes und der Aufzeichnung, da die CD mit der Hörverstehensübung aus dem CD-Player entwendet wurde. Nach dem ersten Anhören sollen die Schüler die gehörten Inhalte den in der vorherigen Stunde besprochenen Personen zuordnen. Danach wird die Übung noch zweimal angehört und die Schüler machen sich Notizen. Im Anschluss tragen die Schüler gemeinsam die Informationen mündlich zusammen, während die Lehrerin die wichtigsten Schlagwörter an die Tafel schreibt. (DIPF/nj)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500201-1)

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen ...    more

    Die Lehrkraft benennt zunächst allgemein den Generationenkonflikt zwischen Jung und Alt als Thema für die folgende Doppelstunde und erstellt hierzu ein Tafelbild. Die Schüler sollen nun Texte zum Thema, welche bereits in den vorangegangenen Stunden behandelt worden sind, reflektieren und in das Tafelbild einordnen. Es folgt eine Listening Comprehension-Übung. Für diese lässt der Lehrer von einem Schüler zwei Fragen an die Tafel schreiben, unter denen sich die Schüler die darauf folgende kurze Audioaufnahme zum Thema anhören sollen. Danach tragen die Schüler mündlich verstandene Inhalte zusammen. Der eben gehörte Text wird im Anschluss von den Schülern unter Aussprachekorrektur seitens der Lehrkraft und mit zuvor festgelegter Rollenverteilung aus dem Schulbuch laut vorgelesen. Über den Text kommt der Lehrer zu einer kurzen Grammatikphase. In dieser behandeln die Schüler die Modalverben „may/might“. Unter Verwendung der eben behandelten Modalverben denken sich die Schüler bis zum Stundenende mündlich ein mögliches Ende mit damit verbundenen Konsequenzen für die Protagonisten der Geschichte aus und halten dieses an der Tafel fest. (DIPF/mb)    less

  • Unterrichtsaufzeichnung (26500201-2)

    Zu Stundenbeginn sollen sich die Schüler im Englischbuch eine Statistik zur Ausstattung eines typischen Jugendzimmers in Großbritannien anschauen, auf diese reagieren und ihre Meinu...    more

    Zu Stundenbeginn sollen sich die Schüler im Englischbuch eine Statistik zur Ausstattung eines typischen Jugendzimmers in Großbritannien anschauen, auf diese reagieren und ihre Meinung äußern. Angeleitet durch den Lehrer diskutieren die Schüler die Raumausstattung und vergleichen in diesem Zusammenhang auch ihre eigenen Räumlichkeiten. Im Anschluss lässt der Lehrer einige im Vorfeld auswendig gelernte Phrasen zu Meinungsäußerungen wiederholen. Diese sollen die Schüler nun als Arbeitsauftrag in Zusammenhang mit Informationen aus der Statistik mündlich kombinieren. Im Anschluss beschäftigen sich die Schüler mit einer beispielhaften Diskussion aus dem Schulbuch zu der zuvor behandelten Statistik. Sie lesen die jeweiligen Argumente laut vor und schauen sich deren Struktur und die benutzten Ausdrücke für eine Diskussion genauer an. Danach lesen die Schüler die Diskussion mit verteilten Rollen noch einmal am Stück laut vor. Der Lehrer zeichnet daraufhin eine Tabelle an die Tafel und die Schüler sollen die in der Modeldiskussion vorkommenden Phrasen näher analysieren und der jeweiligen Tabellenspalte zuordnen. Zum Stundenende wird diese Übung auf ein abschließendes kurzes Hörbeispiel übertragen und die Ergebnisse mündlich zusammen getragen. (DIPF/mb)    less


Refine your search:


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education