Standort der Schule
Der Standort einer Schule beschreibt ihre demografische Einbettung und formuliert damit spezifische lokale Chancen und Herausforderungen für die jeweilige Schule. Es ist davon auszugehen, dass der Standort einer Schule Einfluss auf ihr Profil, ihre Arbeitsweise und auch spezifische Zielsetzungen haben kann. Je nach Bundesland und der damit verbundenen Schulpolitik können beispielsweise die angebotenen Schulformen bzw. Schularten variieren und bildungspolitische Vorgaben die Entwicklungsziele der Einzelschule beeinflussen.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (2) | parents (2) | Headmaster (29) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (0) | Teacher (2) | parents (2) | Headmaster (29) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Admission policies
- Anteil eines Jahrgangs, der die jeweilige Schulform in der Gemeinde besucht
- Anteil, der trotz wohnortnäheren Alternative die Schule besuchen
- Berücksichtigung regionaler Bedingungen
- Berücksichtigung regionaler Bedingungen II
- Bewertung der Schule als „Sozialen Brennpunkt“
- Bewertung der Schule als „Sozialen Brennpunkt“
- Bundesland
- Competition between schools
- Einwohner des Ortes in dem sich die Schule befindet
- Einwohner im Schulstandort
- Einwohnerzahl am Ort
- Einwohnerzahl der Gemeinde
- Entfernung und Erreichbarkeit weiterer Schulen (Entfernung)
- Entfernung und Erreichbarkeit weiterer Schulen (Erreichbarkeit)
- Finanzierung
- Gemeindegröße
- Größe der Kommune
- Größe des Schulstandortes
- Lage der Schule (Stadt / Land)
- Öffentliche Einrichtungen (in Schulnähe 1)
- Öffentliche Einrichtungen (in Schulnähe 2)
- Regionale Schulauswahl
- School choice/Availability of schools
- Schulstandort
- Schulstandort
- Schulstandort
- Schulstandort
- Siedlungstyp
- Type of school location community
- Umfeld der Schule
- Wahlmöglichkeiten bei der Schulentscheidung
- Wettbewerb der Schulen am Schulstandort