Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen, wie die Selbstwirksamkeitserwartung an die eigene Person als Lehrkraft, aber auch ideelle Überzeugungen, die an pädagogische Berufe gekoppelt sind. Weitere ideelle Fragen zielen auf Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität des Bildungswesen ab.
Skalen der Studie "QuaSSU - QualitätsSicherung in Schule und Unterricht", die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (21) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (8) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (21) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (8) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung (Effektivität)
- Einstellung gegenüber den Formen der Differenzierung (Realisierbarkeit)
- Einstellung zum Umgang mit Ergebnissen zentraler Testuntersuchungen
- Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen
- Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - insgesamt
- Erwartete Unterrichtswahrnehmung der Schülerinnen und Schüler - Interessantheit
- Fächerübergreifender Unterricht
- Fächerübergreifender Unterricht (Effektivität)
- Fächerübergreifender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Klassenübernahme
- Kriterien für eine gute Schule - gute Organisation
- Kriterien für eine gute Schule - Leistungsorientierung
- Kriterien für eine gute Schule - soziale Orientierung
- Positive Beurteilung des Lehrstoffs
- Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
- Positive schulische Kontextbedingungen
- Problemlösender Unterricht
- Problemlösender Unterricht (Effektivität)
- Problemlösender Unterricht (Realisierbarkeit)
- Vorhandensein eines Schulprofils (Lehrerangabe)