Ausbildung
Das Konstrukt Ausbildung hebt auf den schulischen und universitären Werdegang von Lehrkräften und Schulleitungen ab. Dabei werden u.a. Studienschwerpunkte, das Interesse an bestimmten Schulfächern und die fachspezifische Ausbildung thematisiert.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (102) | parents (0) | Headmaster (1) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (3)
all | Students (0) | Teacher (102) | parents (0) | Headmaster (1) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (3)
- Abschlussjahrgang
- Abschlussnote
- Abschlussnoten und Durchschnitt in Studienfächern in der zweiten Ausbildungsphase
- Art der Lehrberechtigung
- Ausbildung
- Ausbildung zur Beratungslehrer_in
- Ausgebildet für welche Fächer
- Ausgebildet für welche Fächer
- Bildungsabschluss
- Coherence of the training/ lessons
- Completion of a teacher education or training programme
- Content distribution initial education
- Dauer des längsten Aufenthalts im englischsprachigen Ausland
- Deutsch als Haupt-/Leitfach oder Erweiterungsfach
- Deutsch im Rahmen des Studiums
- Duration of teacher education or training programme
- Durchschnittszensur
- Englisch im Rahmen des Studiums
- Erstes Staatsexamen - Abschlussnote
- Examensarbeit in Mathematik
- Examensarbeit in Sachunterricht
- Fachausbildung
- Fachdidaktisches Studium in Mathematik
- Fachdidaktisches Studium in Naturwissenschaften
- Fächer
- Fächer im Lehramtsstudium
- Fächerkombination
- Fächerkombination
- Fächerkombination und Noten
- Fachsemester
- Fachstudium Deutsch im Rahmen des Lehramtstudiengangs
- Fachstudium Deutsch in einem anderen Studiengang
- Fachwissenschaftliches Studium in Mathematik
- Fachwissenschaftliches Studium in Naturwissenschaften
- Fakultas
- Fakultas
- Fakultas und Noten
- Fort- und Weiterbildungen
- Fragen zum beruflichen Hintergrund
- Freiwillige Nutzung von Angeboten
- Gesamtnote im zweiten Staatsexamen (West)
- Goal of first qualification
- Grundschule als Studienschwerpunkt
- Grundschule als Studienschwerpunkt
- Hochschulort
- Hochschulort, Bundesland
- Hochschulqualität
- Hochschultyp
- Hochschultyp
- Höchster Bildungsabschluss
- Höchster Bildungsabschluss
- Interesse an den Fächern
- Interesse an den Fächern
- Interesse an Mathematik im Studium
- Interesse an Naturwissenschaften im Studium
- Interessen an Naturwissenschaften im Studium
- Lehramt
- Lehramtsabschluss
- Lehramtsabschluss
- Lehramtszugang
- Lehramtszugang
- Lehramtszugang
- Lehrberechtigung
- Lehrberechtigung (Nationale Ergänzung)
- Lehrberechtigung durch 2. Staatsexamen o.ä.
- Lehrerausbildung
- Lehrerausbildung/Weiterbildung
- Level of Education
- Level of qualification
- Mathematiknote im ersten Staatsexamen
- Mathematiknote im zweiten Staatsexamen
- Medienbiografie - Medienumgang
- Medienbiografie - Medienumgang innerhalb des Referendariats/Vorbereitungsdienstes
- Mode of qualification
- Noten in den Fächern
- Noten in den Fächern
- Notendurchschnitt des Abschlusszeugnisses
- Pädagogische Ausbildung
- Praktika Dauer
- Qualifikation zum Schulleiter
- Qualität der Hochschule
- Referendariat/Vorbereitungsdienst
- Referendariat/Vorbereitungsdienst: Dauer
- Referendariat/Vorbereitungsdienst: Unterrichtete Fächer
- Referendariat/Vorbereitungsdienst: Unterrichtete Klassen
- Schulabschluss
- Schulabschluss
- Schulform
- Schwerpunkte in Studium und Ausbildung -Deutsch
- Schwerpunkte in Studium und Ausbildung – Deutsch
- Scientific foundation of learning materials
- Self-assessed teacher competence (Assurance tasks)
- Self-assessed teacher competence (Pedagogic action at school)
- Self-assessed teacher competence (Teaching related activities)
- Sicherheit im Studienwunsch
- Sonstige Berufsausbildung
- Spezialisierung im Fach/Studium
- Studienabschluss
- Studienabschluss
- Studienwunsch
- Studienwunsch
- Studierte Unterrichtsfächer
- Subject studied, subject teaching
- Subjective competence (Assurance tasks)
- Subjective Competence (Organisational and quality assurance tasks at school)
- Subjective Competence (Pedagogic action at school)
- Subjective competence (Pedagogic action at school)
- Subjective competence (Teaching related activities)
- Subjective competence (Teaching related activities)
- Technische Infrastruktur und Support im Lehramtsstudium - (Studien-)Seminar
- Technische Infrastruktur und Support im Lehramtsstudium - Schule
- Technische Infrastruktur und Support im Lehramtsstudium - Studium
- Umfang der Vermittlung informatischer Inhalte in den Teilbereichen der Lehrerprofessionalisierung
- Umfang der Vermittlung mediendidaktischer Inhalte in den Teilbereichen der Lehrerprofessionalisierung
- Umfang der Vermittlung medienpädagogischer Inhalte in den Teilbereichen der Lehrerprofessionalisierung
- Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (a)
- Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (b)
- Verbesserungshinweise zur digitalen Grundbildung
- Vorhandensein eigener technische Ausstattung des Seminars (beim Referendariat)
- Zeitspanne in Jahren seit Abschluss des Studiums
- Zurzeit in einer Ausbildung
- Zusatzqualifikation
- Zusatzqualifikation in Deutsch als Fremdsprache
- Zweite Staatsprüfung