TV und Medien Konsum
Der TV- und Medienkonsum hat in der heutigen Gesellschaft eine große Bedeutung. Einerseits dienen das Fernsehprogramm und soziale Medien als Informationsquellen, stellen also informelle Lerngelegenheiten bereit und dienen andererseits der Freizeitbeschäftigung. In diesem Zusammenhang wird erfasst, welches Ausmaß der TV und Medienkonsum annimmt und welche Inhalte präferiert werden. Neben dem Fernsehverhalten wurde diesem Konstrukt auch das Schauen von Filmen über Abspielgeräte zugeordnet, was den gezielten visuellen Konsum von Medieninhalten über das TV-Gerät indiziert sowie Aktivitäten in sozialen Netzwerken.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (28) | Teacher (0) | parents (4) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (1)
all | Students (28) | Teacher (0) | parents (4) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (1)
- After school activities
- Child’s past science activities
- Fernsehhäufigkeit
- Fernsehinhalte
- Fernsehinhalte
- Freizeitaktivitäten: Computer / DVD
- Freizeitaktivitäten: Computer / DVD
- Häufigkeit bestimmter Aktivitäten
- Häufigkeit des Fernsehkonsums
- Häufigkeit des Fernsehkonsums
- Informationsverhalten
- Informationsverhalten
- Jugendkultur - Fernsehen
- Jugendkultur - Fernsehkonsum am Wochenende und Feiertags
- Jugendkultur - Fernsehkonsum unter der Woche
- Jugendkultur - Häufigkeit des Fernsehkonsums
- Kontrollierte Mediennutzung
- Leisure time science activities media-related
- Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache
- Leseaktivitäten der Eltern in deutscher Sprache
- Mediale Aktivitäten
- Mediale Aktivitäten
- Mediale Aktivitäten des Kindes
- Medien Englisch
- Medienkonsum: Informative Inhalte
- Medienkonsum: Informative Inhalte
- Medienkonsum: Porno-, Horror-, Gewaltfilme
- Student out-of-school experience in collaboration-related activities
- TV-/Videokonsum
- TV-Konsum (action)
- TV-Konsum (gesamt)
- TV-Konsum (Information)
- TV-Konsum (Unterhaltung)