Skala: Elterliches Verhalten bei guten Noten
KonstruktzuordnungElterliches Erziehungshandeln
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieElterliche Unterstützungsvariablen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufKonstanzer Projektverbund
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Elterliches Verhalten bei guten Noten - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Vergleichsuntersuchung zwischen Gesamtschulen und Schulen des traditionellen Schulsystems - Gesamtschulen: 9. Klassen (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1978. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:67:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum1978
AnmerkungÜber die Polung der Items ist nichts bekannt.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items6
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.67 | -- | -- | 496 |
Einleitender TextWas machen Deine Eltern, wenn Du gute Noten nach Hause bringst?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Sie sind immer noch nicht zufrieden. | 1.22 | 0.48 | 0.27 |
Sie halten mir vor, was ich leisten könnte. | 1.48 | 0.65 | 0.21 |
Sie belohnen mich (z.B. erlauben mir etwas). | 1.88 | 0.69 | 0.34 |
Sie loben mich. | 2.37 | 0.63 | 0.56 |
Sie sind stolz. | 2.22 | 0.70 | 0.47 |
Sie freuen sich mit mir. | 2.54 | 0.61 | 0.56 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | nie |
2 | manchmal |
3 | häufig |
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen