Skala: Elterliche Hausaufgabenunterstützung (Negativ sanktionierendes Antreiben)
KonstruktzuordnungHäusliche Lernunterstützung, Familiäres Klima
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieElterliche Unterstützungsvariablen
UrsprungWeiterentwicklung
basierend aufProjekt Vergleichsuntersuchung: Schülerheft 3, Konstanz: Universität Konstanz. Zentrum I – Bildungsforschung 1978
ZitationFend, H.; Helmke, A.; Steffens, U. (2014). Elterliche Hausaufgabenunterstützung (Negativ sanktionierendes Antreiben) - Schüler [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen - Fragebogenerhebung Vergleichsuntersuchung zwischen Gesamtschulen und Schulen des traditionellen Schulsystems - Gesamtschulen: 9. Klassen (FEND-Studie) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1978. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/55:67:1
Theoretischer Hintergrund--
ZielgruppeSchüler der Sekundarstufe I
Erhebungszeitraum1978
AnmerkungDie nachfolgende Skala wurde im Rahmen der Aufbereitung und Reanalyse der Drei-Länder-Studie in identischer Form und reduziert als zwei Skalen geführt unter "Elterliche Hausaufgabenunterstützung: Erwartung von Selbstständigkeit" sowie "Elterliche Hausaufgabenunterstützung: Kontrolle und Druck". Erstere wurde mit den Items "Sie erwarten, daß ich die Hausaufgaben selbstständig erledige.", "Sie wissen, daß sie sich nicht darum kümmern müssen, ob ich die Hausaufgaben erledigt habe.", "Sie meinen, daß ich alt genug bin, die Hausaufgaben selbstständig zu erledigen." zzgl. des Items "Sie betrachten die Hausaufgaben als Arbeit, für die ich selber verantwortlich bin.", geführt.
Während für Letzteres die Items "Sie stehen dauernd hinter mir und treiben mich an.", "Sie lassen mir keine Ruhe, bis ich die Hausaufgaben gemacht habe.", "Sie hacken dauernd auf mir herum, wenn ich die Hausaufgaben mache." und
"Sie sitzen neben mir und nörgeln dauernd.", genutzt wurden. Die Skalen wurden in identischer Antwortform, jedoch mit verwendet.
Über die Polung der Items ist nichts bekannt.
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.63 | -- | -- | 496 |
Einleitender TextIm folgenden findest Du einige Sätze, und Du sollst Dir bei jedem kurz überlegen, ob der Satz für Dich zutrifft oder nicht. Kreuze bitte von den danebenstehenden Kästchen jeweils dasjenige an, das Deine Meinung am besten trifft. Du hast 5 verschiedene Antwortmöglichkeiten. Wie gut wissen Deine Eltern über die Schule, über das, was Du in der Schule tust und über Deine Hausaufgaben Bescheid?
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Wie verhalten sich Deine Eltern bei Deinen Hausaufgaben? | |||
Sie stehen dauernd hinter mir und treiben mich an. | 4.31 | 1.00 | 0.41 |
Sie lassen mir keine Ruhe, bis ich die Hausaufgaben gemacht habe. | 4.23 | 1.08 | 0.36 |
Sie hacken dauernd auf mir herum, wenn ich die Hausaufgaben mache. | 4.76 | 0.65 | 0.36 |
Sie sitzen neben mir und nörgeln dauernd. | 4.82 | 0.49 | 0.40 |
Sie erwarten, daß ich die Hausaufgaben selbstständig erledige. | 2.04 | 1.22 | 0.23 |
Sie wissen, daß sie sich nicht darum kümmern müssen, ob ich die Hausaufgaben erledigt habe. | 2.56 | 1.30 | 0.40 |
Sie meinen, daß ich alt genug bin, die Hausaufgaben selbstständig zu erledigen. | 1.92 | 1.12 | 0.39 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | Der Satz trifft genau zu |
2 | Der Satz trifft in etwa zu |
3 | Der Satz trifft teilweise zu, also teils, teils |
4 | Der Satz trifft eher nicht zu |
5 | Der Satz trifft überhaupt nicht zu |
StudieFend-Studie - Wissenschaftliche Begleitung von Gesamtschulen