Skala: Kooperation zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften
KonstruktzuordnungSchulinterne Kooperation
Theoretische Zuordnung in der AusgangsstudieKollegium
UrsprungÜbernommene Skala
QuelleIFS - Barometer (2004): Ein mehrperspektivisches Instrument zur Erfassung von Schulwirksamkeit, , Dortmund: IFS - Verlag 1999
ZitationQuellenberg, H. (2012). Kooperation zwischen pädagogischem Personal und Lehrkräften - Lehrkräfte [Fragebogenskala: Version 1.0]. In: Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen - Fragebogenerhebung Erhebungswelle 1 (StEG) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2005. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/8:280:1
Theoretischer HintergrundIn Ganztagsschulen ist die Kooperation zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal von großer Bedeutung. Sie ist notwendig für eine Verbindung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten und sorgt für ein kohärentes und konsistentes pädagogisches Handeln von Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal.
ZielgruppeLehrkräfte
Erhebungszeitraum2005
Veröffentlichungsdatum30.06.2020
Anzahl Items7
Kennwerte der Skala
Cronbachs Alpha | Mittelwert | Standardabweichung | Stichprobengröße |
---|---|---|---|
0.79 | 3.18 | 0.47 | 5871 |
Einleitender TextWie beurteilen Sie die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften und dem weiteren pädagogisch tätigen Personal? Bitte jede Zeile bearbeiten!
Items der Skala
Item-Formulierung | Mittelwert | Standardabweichung | Trennschärfe |
---|---|---|---|
Die an unserer Schule beschäftigten Lehrkräfte und die weiteren pädagogisch tätigen Personen kommen gut miteinander aus. | 3.37 | 0.59 | 0.63 |
Die an unserer Schule beschäftigten Lehrkräfte und die weiteren pädagogisch tätigen Personen sprechen sich untereinander ab, was sie in den einzelnen Klassen / Gruppen behandeln. | 2.93 | 0.82 | 0.54 |
Die meisten an unserer Schule beschäftigten Lehrkräfte und die weiteren pädagogisch tätigen Personen haben ungefähr die gleiche Auffassung von dem, was Inhalt und Arbeitsform der Schule sein sollten. | 3.01 | 0.67 | 0.63 |
Die Kolleginnen und Kollegen aus dem Kreis der Lehrkräfte und des weiteren pädagogisch tätigen Personals, mit denen ich meistens zusammen bin, fühlen sich in der Schule wohl. | 3.20 | 0.62 | 0.56 |
Lehrkräfte und weitere pädagogisch tätige Personen erarbeiten gemeinsam die Konzeptionen für bestimmte Angebotsformen im Ganztagsbetrieb. | 2.71 | 0.88 | 0.46 |
Zwischen Lehrkräften und dem weiteren pädagogisch tätigen Personal kommt es häufig zu Spannungen. (umgepolt) | 3.48 | 0.63 | 0.44 |
Die Arbeit des weiteren pädagogisch tätigen Personals wird von den Lehrkräften häufig nicht akzeptiert. (umgepolt) | 3.49 | 0.66 | 0.45 |
Antwortkategorie
Wert | Bedeutung |
---|---|
1 | trifft nicht zu |
2 | trifft eher nicht zu |
3 | trifft eher zu |
4 | trifft voll zu |
StudieStEG - Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen
ErhebungFragebogenerhebung (Skalenkollektion): Erhebungswelle 1 (StEG)
Dateien