ProjektleitungPrenzel, Manfred (GND-ID: 137510160)
Beteiligte Wissenschaftler/innenPekrun, Reinhard (GND-ID: 137658133); Schiefele, Ulrich (GND-ID: 111749425); Baumert, Jürgen (GND-ID: 106417517); Neubrand, Michael (GND-ID: 108888118); Lehmann, Rainer (GND-ID: 114457719); Blum, Werner (GND-ID: 106452819); Leutner, Detlev (GND-ID: 122012275; ORCID: 0000-0001-5308-9094); Rost, Jürgen (GND-ID: 141043865); Knoll, Steffen (GND-ID: 128610603); Sibberns, Heiko; Waschk, Anja
Beteiligte Institution(en)Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik, Koordination
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Institut für Erziehungswissenschaften (Humboldt-Universität zu Berlin)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Max-Planck-Institut für Bildungsforschung
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Universität Bielefeld
Universität Duisburg-Essen
Universität Kassel
IEA Data Processing and Research Center
Projektwebsitearchiv.ipn.uni-kiel.de/PISA/pisa2003/index.html
SchlagwörterMathematische Kompetenz; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Lesekompetenz; Schülerleistung; Schüler; Sekundarstufe I; Schuljahr 09; Schuljahr 10; PISA (Programme for International Student Assessment); PISA-E (Programme for International Student Assessment - Ergänzungsstudie); Leistungsvergleich; Leistungsmessung; Schulleistung; Schulleistungsmessung; Mathematikunterricht; Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht; Textverständnis; Unterrichtsqualität; Lernmotivation; Grundbildung; Einflussfaktor; Bildungsmonitoring; Leistungsüberprüfung; Lernstandserhebung; Kompetenzmessung; Lesetest; Test; Mehrebenenanalyse; Fragebogenerhebung; Vergleichsuntersuchung; Internationaler Vergleich; Deutschland
FörderungBundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Kultusministerkonferenz (KMK)
Verwandte ProjektePISA - Programme for International Student Assessment (2000)
PISA - Programme for International Student Assessment (2006)
PISA - Programme for International Student Assessment (2009)
PISA - Programme for International Student Assessment (2012)
AnmerkungenFür PISA 2003 entwickelte ein internationales Konsortium unter der wissenschaftlichen Leitung des Australian Council for Educational Research (ACER) das Testinstrumentarium, welches in den teilnehmenden Ländern eingesetzt und vorab im PISA-Feldtest (2002) erprobt und den Befunden entsprechend modifiziert wurde. Die zweite PISA-Studie 2003 wurde für Deutschland vom Leibniz Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) in Kiel koordiniert. Als beteiligte Wissenschaftler sind alle Mitglieder des nationalen PISA-Konsortiums 2003 gelistet. Eine Auflistung der weiteren Mitwirkenden findet sich unter: http://archiv.ipn.uni-kiel.de/PISA/pisa2003/index.html