DE | EN
Logo fdz-Bildung
Suche Forschungsdaten Daten des FDZ Bildung: Suchen

Datenbestand des FDZ Bildung

Sie können den Datenbestand des FDZ Bildung anhand von individuellen Suchbegriffen durchsuchen oder die Gesamtliste der vorhandenen Forschungsdaten mit Hilfe der angebotenen Filter einschränken.

 
  • In der Suche im Datenbestand werden folgende Inhalte durchsucht: Titel, Thema, Unterrichtsfach, Abstract und Schlagwörter, Analyseeinheit, Art und Ort der Aufzeichnungseinheiten, Titel der zugehörigen Studie und Erhebung.
  • Mehrere Suchbegriffe werden automatisch mit ODER verknüpft. Eine Verknüpfung mehrerer Suchbegriffe mit UND ist über die Checkbox "alle Wörter" möglich.
  • Mehrere Suchbegriffe müssen mit Leerzeichen getrennt werden.
  • Groß- und Kleinschreibung bei Suchbegriffen wird nicht unterschieden.
  • Trunkierung: Suchbegriffe werden nicht automatisch trunkiert. Möglich ist dies durch Verwendung von * oder %. (Bspw. kann man über Mathematik* auch Begriffe wie Mathematikunterricht oder Mathematikkompetenz finden).
  • Phrasensuche: Es ist möglich, mit einer exakten Kombination von Suchbegriffen zu suchen. Dazu sind die Begriffe in Anführungszeichen zu setzen (z.B. "Teamarbeit im Unterricht").

zurücksetzen

Suchanfrage: KOPFRECHNEN (Filter: Schlagwörter)
Anzahl der Treffer: 16
Filtern nach:
  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25935_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Die Stunde beginnt mit einer Kopfrechenübung zu Division und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Die Lehrerin liest dazu Aufgaben vor und die Schüler schreiben die Ergebnisse in ih...    mehr

    Die Stunde beginnt mit einer Kopfrechenübung zu Division und Subtraktion im Zahlenraum bis 1000. Die Lehrerin liest dazu Aufgaben vor und die Schüler schreiben die Ergebnisse in ihre Hefte. Anschließend tauschen die Schüler die Hefte mit ihrem Sitznachbarn für die Korrektur. Dazu liest die Lehrerin nochmals die Aufgaben vor und die Schüler sagen reihum die Ergebnisse. Abschließend fragt die Lehrerin wer wie viele Fehler gemacht hat. Dann leitet sie zur Hauptaufgabe der Stunde über. Dazu beschreiben die Schüler zunächst ihre Reisepläne für die Sommerferien und was man bei der Planung beachten muss. In der zweiten Stundenhälfte stellt die Lehrerin dann die Aufgabe der Stunde vor. In dieser sollen zwei Übernachtungsmöglichkeiten einer Familie für ihre Reise gegeneinander abgewogen werden. Dazu legt die Lehrerin eine Folie mit den Übernachtungsmöglichkeiten und Preisen auf den Overheadprojektor. Im Klassengespräch wird die Aufgabenstellung besprochen. Anschließend bearbeiten die Schüler in Einzelarbeit die Aufgabe in ihrem Arbeitsbuch. Während der Arbeitsphase geht die Lehrerin herum und gibt Hilfestellung. Abschließend werden die Ergebnisse im Klassengespräch besprochen. Dabei werden auch unterschiedliche Rechenwege erörtert. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP25978_4c-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit dem Thema Fußballweltmeisterschaft. Die Stunde beginnt mit „Kopfrechenfußball“: Dazu hat die Lehrerin ein Fußballfeld an die Tafel gezeic...    mehr

    In dieser Stunde beschäftig sich die Klasse mit dem Thema Fußballweltmeisterschaft. Die Stunde beginnt mit „Kopfrechenfußball“: Dazu hat die Lehrerin ein Fußballfeld an die Tafel gezeichnet. Sie teilt die Schüler in zwei Gruppen ein und jeder Schüler erhält eine Nummer auf einem Kärtchen. Die Nummern sind in jeder Gruppe einmal vertreten. Dann liest sie eine Aufgabe vor und sagt dazu die Nummer, die es bearbeiten soll. Die Gruppe des Schülers, der es schneller beantworten kann, rückt mit seinem Ball näher an das gegnerische Tor auf der Tafel. Im zweiten Stundendrittel bearbeitet die Klasse Textaufgaben zur WM. Dazu teilt die Lehrerin ein Arbeitsblatt aus und legt gleichzeitig die Aufgaben auf den Overheadprojektor. Jeweils ein Schüler liest den Text laut vor. Dann wird im Klassengespräch die Aufgabenstellung bestimmt und der Rechenweg besprochen. Die Schüler rechnen zudem die Aufgaben laut vor. Dabei schreibt die Lehrerin alles an der Tafel mit. Am Stundenende erklärt die Lehrerin die Hausaufgabe. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (RP26913_4-3)

    Bestandteil von: VERA - Gute Unterrichtspraxis / Unterrichtsbeobachtung (Daten): VERA

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsa...    mehr

    Zu Stundenbeginn spielt die Klasse ein Lernspiel. Dazu lösen die Schüler zunächst Multiplikationsaufgaben im Zahlenraum bis 1000, später kommen Additions-, Subtraktions- und Divisionsaufgaben hinzu. Die restliche Stunde lösen die Schüler Sachaufgaben. Zunächst deckt die Lehrerin hierfür Aufgaben an der Tafel auf. Im Klassengespräch bestimmen die Schüler die Frage, den Rechenweg und die Antwort. Nach demselben Schema folgen weitere Aufgaben auf dem Overheadprojektor. Die Aufgaben werden zunächst in Zweiergruppen durch die Schüler bearbeitet, die sich Lösungswege und Lösungsstrategien suchen. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse gemeinsam von der Klasse besprochen. Während der Schülerarbeitsphase geht die Lehrkraft durch das Klassenzimmer, beantwortet Fragen und gibt Hilfestellung. Nachdem die Ergebnisse besprochen wurden, bearbeiten die Schüler weitere Sachaufgaben in Partnerarbeit. Abschließend stellen die Schüler jeweils ihre Rechenwege vor. Am Stundenende werden die verschiedenen Lösungsstrategien und Lösungswege besprochen. (DIPF/js)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs022)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Sc...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist das Vorlesen eines selbst verfassten Textes. Im Mathematikunterricht geht es um Additionsaufgaben. Der Unterricht beginnt zunächst damit, dass die Schüler erzählen wie sie sich fühlen bzw. was sie für Probleme haben. Anschließend lässt die Lehrerin die Schüler ihre selbst festgelegten individuellen Wochenziele wiederholen. In der Deutschstunde setzen sich die Schüler in einen Sitzkreis und lesen einen selbst verfassten Text über ihr Wochenende vor. Dazu präsentieren sie ebenfalls ein Bild und der Rest der Klasse stellt Rückfragen dazu. Hierbei rufen sich die Schüler gegenseitig auf. Anschließend arbeiten sie an ihren individuellen Buchstabenplänen in Einzelarbeit weiter. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Nach einer kurzen Pause mit einem Bewegungsspiel beginnt die Mathematikstunde. Zunächst spielt die Klasse eine Blitzrechenrunde im Zahlenraum bis 20 mit Addition. Dazu nennt die Lehrerin die Aufgabe und die Schüler nennen das Ergebnis sowie den Rechenweg. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler in Partnerarbeit an Additionsaufgaben. Dazu legen sie die von der Lehrerin gestellten Aufgaben auf einem Zahlenfeld mit bunten Blättchen mit. Anschließend arbeiten die Schüler bis Stundenende in Einzelarbeit in ihrem Arbeitsheft weiter. Dabei gehen die Lehrerin und eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S287_obs029)

    Bestandteil von: KuL - Kompetenzerwerb und Lernvoraussetzungen / Unterrichtsbeobachtung (Daten): KuL

    Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst ...    mehr

    Thema des Deutschunterrichts ist die freie Vervollständigung eines Satzes. Thema des Mathematikunterrichts sind Additions- und Subtraktionsaufgaben. Die Deutschstunde beginnt zunächst mit der Besprechung der Hausaufgaben. Dazu kommen einige Schüler vor die Klasse und lesen abwechselnd einen Text laut vor. Anschließend versammelt sich die Klasse vor der Tafel. An dieser erklärt die Lehrerin die Aufgabe für die Stunde. Die Schüler sollen einen Satz ergänzen und dazu ein entsprechendes Bild malen. Im Klassengespräch werden mehrere Möglichkeiten besprochen und von der Lehrerin an der Tafel festgehalten. In der zweiten Stundenhälfte arbeiten die Schüler an dieser Aufgabe in Einzelarbeit. Während der Arbeitsphase gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrkraft herum und geben Hilfestellung. Abschließend bespricht die Klasse das Arbeitsverhalten während der Einzelarbeit. Nach einer Pause folgt die Mathematikstunde. Zunächst folgt ein Kopfrechenspiel von einigen Schülern. Dabei gibt die Lehrerin die Aufgabe vor. Anschließend heftet die Lehrerin rote und blaue Plättchen an die Tafel. Die Schüler erstellen daraus unterschiedliche Additions- und Subtraktionsaufgaben. In der zweiten Unterrichtshälfte denken sich die Schüler selbstständig Additions- und Subtraktionsaufgaben aus und schreiben diese auf ein Blatt. Dabei gehen die Lehrerin sowie eine weitere Lehrekraft herum und geben Hilfestellung. Im letzten Stundendrittel wird im Klassengespräch die Arbeitsatmosphäre besprochen. Dabei befragt die Lehrerin die Schüler nach ihren Schlafzeiten. (DIPF/nj)    weniger

  • Unterrichtsaufzeichnung (S352_obs052)

    Bestandteil von: TVD - TALIS-Videostudie Deutschland - Unterrichtsbeobachtung / Unterrichtsbeobachtung (Daten): TVD

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen von quadratischen Gleichungen mittels verschiedener Lösungsverfahren. Nachdem die Lehrkraft Organisatorisches mit der Klas...    mehr

    Im Zentrum dieser Unterrichtsdoppelstunde steht das Lösen von quadratischen Gleichungen mittels verschiedener Lösungsverfahren. Nachdem die Lehrkraft Organisatorisches mit der Klasse bespricht, beginnt die Unterrichtsstunde inhaltlich mit Kopfrechnen. Danach formuliert die Klasse gemeinsam mit der Lehrkraft fachsprachlich eine allgemeine Aussage zu Produkten. In Gruppen bearbeitet die Klasse verschiedene Aufgaben zum Lösen quadratischer Gleichungen. Hierfür teilt die Lehrkraft die Klasse in Gruppen auf. Eine Schülerin liest eine Aufgabe vor. Die Schülerinnen und Schüler finden Lösungen für quadratische Gleichungen. Hierzu ziehen sie drei Verfahren heran: Wurzel-Ziehen, Faktorisieren und „Produkt=0“-Regel und die binomische Formel. Bevor die Klasse die Verfahren in der Gruppenarbeitsphase anwendet, bestimmen sie im Gruppengespräch die Bedingungen für die Anwendung der Verfahren. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Lehrkraft unterbricht die Gruppenarbeitsphase, um ein Zwischenergebnis festzuhalten. Mehrere Schülerinnen und Schüler gehen zu Beginn des letzten Stundendrittels an die Tafel und tragen die Ergebnisse ein. Im Anschluss der Gruppenarbeitsphase, in der die Lehrkraft durch die Klasse geht und Hilfestellungen gibt, präsentieren die Gruppen ihre Lösungsstrategien. Es entstehen Gespräche zu den angewendeten Verfahren. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen die fehlenden Ergebnisse in ihr Heft. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten dann im Klassengespräch bis zum Ende der Stunde vier Trainingseinheit aus dem Lehrbuch. Sie bestimmen die Verfahrensweisen zum Lösen der Aufgaben. Die Lehrkraft geht durch die Klasse und gibt Hilfestellungen. Die Klasse vergleicht die ersten Lösungen, die restlichen Aufgaben erteilt die Lehrkraft als Hausaufgaben. (DIPF/gf)     weniger


Filtern nach:


Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation