DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1:1:0
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Zwischenbefragung (Pythagoras)

StudyPythagoras - Videogestützte Unterrichtsstudie

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/1:1:0

CitationRakoczy, K.; Buff, A.; Lipowsky, F. (2013). Unterrichtsqualität und mathematisches Verständnis in verschiedenen Unterrichtskulturen - Fragebogenerhebung Zwischenbefragung (Pythagoras) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. http://dx.doi.org/10.7477/1:1:0

Time Period of Data Collection2002 - 2003

Collection coverage (Geographic)Germany; Schweiz

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsSchüler

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Erhebungsinstrumente sind frei einsehbar und frei nutzbar. Die Skalendokumentation und Originalfragebögen sind frei verfügbar. Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightRakoczy, Katrin
Buff, Alex
Lipowsky, Frank

Publication date2013-06-25

Surveys of this studyClassroom observation (data): Pythagorasmodul
Interview (data): Pythagoras
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Eingangsbefragung (Pythagoras)
Questionnaire survey (Questionnaire scales): Abschlussbefragung (Pythagoras)
Classroom observation (data): Textaufgabenmodul (Pythagoras)

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Beurteilung der aufgezeichneten Stunde (nach Video Pythagoras) (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Beurteilung der aufgezeichneten Stunde (nach Video Textaufgaben) (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Anstrengung 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Anstrengung 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Anstrengung 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Befinden/Verhalten 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Befinden/Verhalten 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Befinden/Verhalten 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Begabung 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Begabung 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Begabung 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Fach/Materie 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Fach/Materie 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Fach/Materie 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Glück/Pech 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Glück/Pech 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Glück/Pech 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Interesse/Motivation 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Interesse/Motivation 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Interesse/Motivation 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Kontrollierbarkeit (andere) (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Kontrollierbarkeit (Person) (Schüler der Sekundarstufe I)
  23. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lehrkraft 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  24. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lehrkraft 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lehrkraft 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Lokation (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Prüfingsvorbereitung 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  28. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Prüfungsvorbereitung 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  29. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Prüfungsvorbereitung 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  30. Dimensionales Rating (nach Prüfung) - Stabilität (Schüler der Sekundarstufe I)
  31. Dimensionales Rating (nach Test) - Anstrengung 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  32. Dimensionales Rating (nach Test) - Anstrengung 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  33. Dimensionales Rating (nach Test) - Anstrengung 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  34. Dimensionales Rating (nach Test) - Befinden/Verhalten 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  35. Dimensionales Rating (nach Test) - Befinden/Verhalten 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  36. Dimensionales Rating (nach Test) - Befinden/Verhalten 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  37. Dimensionales Rating (nach Test) - Begabung 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  38. Dimensionales Rating (nach Test) - Begabung 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  39. Dimensionales Rating (nach Test) - Begabung 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  40. Dimensionales Rating (nach Test) - Fach/Materie 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  41. Dimensionales Rating (nach Test) - Fach/Materie 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  42. Dimensionales Rating (nach Test) - Fach/Materie 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  43. Dimensionales Rating (nach Test) - Glück/Pech 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  44. Dimensionales Rating (nach Test) - Glück/Pech 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  45. Dimensionales Rating (nach Test) - Glück/Pech 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  46. Dimensionales Rating (nach Test) - Interesse/Motivation 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  47. Dimensionales Rating (nach Test) - Interesse/Motivation 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  48. Dimensionales Rating (nach Test) - Interesse/Motivation 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  49. Dimensionales Rating (nach Test) - Kontrollierbarkeit (andere) (Schüler der Sekundarstufe I)
  50. Dimensionales Rating (nach Test) - Kontrollierbarkeit (Person) (Schüler der Sekundarstufe I)
  51. Dimensionales Rating (nach Test) - Lehrkraft 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  52. Dimensionales Rating (nach Test) - Lehrkraft 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  53. Dimensionales Rating (nach Test) - Lehrkraft 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  54. Dimensionales Rating (nach Test) - Lokation (Schüler der Sekundarstufe I)
  55. Dimensionales Rating (nach Test) - Prüfungsvorbereitung 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  56. Dimensionales Rating (nach Test) - Prüfungsvorbereitung 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  57. Dimensionales Rating (nach Test) - Prüfungsvorbereitung 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  58. Dimensionales Rating (nach Test) - Stabilität (Schüler der Sekundarstufe I)
  59. Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Pythagoras) 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  60. Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Pythagoras) 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  61. Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Pythagoras) 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  62. Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Textaufgaben) 1 (Schüler der Sekundarstufe I)
  63. Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Textaufgaben) 2 (Schüler der Sekundarstufe I)
  64. Einschätzung der Effekte der Lernprozesse (nach Video Textaufgaben) 3 (Schüler der Sekundarstufe I)
  65. Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Prüfung (Schüler der Sekundarstufe I)
  66. Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Prüfung - Zufriedenheit (Schüler der Sekundarstufe I)
  67. Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Test (Schüler der Sekundarstufe I)
  68. Erfolgs-/Misserfolgsbeurteilung nach Test - Zufriedenheit (Schüler der Sekundarstufe I)
  69. Erwartungskongruenz nach Prüfung (Schüler der Sekundarstufe I)
  70. Erwartungskongruenz nach Test (Schüler der Sekundarstufe I)
  71. Reaktiv offen (nach Prüfung) (Schüler der Sekundarstufe I)
  72. Reaktiv offen (nach Test) (Schüler der Sekundarstufe I)
  73. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung (Schüler der Sekundarstufe I)
  74. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Begabung (Schüler der Sekundarstufe I)
  75. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Einfachheit der Materie (Schüler der Sekundarstufe I)
  76. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Glück (Schüler der Sekundarstufe I)
  77. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Lehrperson (Schüler der Primarstufe)
  78. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Erfolg) - Prüfungsvorbereitung (Schüler der Sekundarstufe I)
  79. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung (Schüler der Sekundarstufe I)
  80. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Begabung (Schüler der Sekundarstufe I)
  81. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Lehrperson (Schüler der Sekundarstufe I)
  82. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Pech (Schüler der Sekundarstufe I)
  83. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Prüfungsvorbereitung (Schüler der Sekundarstufe I)
  84. Reaktive Attributionen (nach Prüfung: Misserfolg) - Schwierigkeit der Materie (Schüler der Sekundarstufe I)
  85. Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung (Schüler der Sekundarstufe I)
  86. Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Begabung (Schüler der Sekundarstufe I)
  87. Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Einfachheit der Materie (Schüler der Sekundarstufe I)
  88. Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Glück (Schüler der Sekundarstufe I)
  89. Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Lehrperson (Schüler der Sekundarstufe I)
  90. Reaktive Attributionen (nach Test: Erfolg) - Prüfungsvorbereitung (Schüler der Sekundarstufe I)
  91. Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Befinden/Verhalten in der Prüfung (Schüler der Sekundarstufe I)
  92. Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Begabung (Schüler der Sekundarstufe I)
  93. Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Lehrperson (Schüler der Sekundarstufe I)
  94. Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Pech (Schüler der Sekundarstufe I)
  95. Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Prüfungsvorbereitung (Schüler der Sekundarstufe I)
  96. Reaktive Attributionen (nach Test: Misserfolg) - Schwierigkeit der Materie (Schüler der Sekundarstufe I)
  97. Spontane Attributionen nach Prüfung (Schüler der Sekundarstufe I)
  98. Spontane Attributionen nach Test (Schüler der Sekundarstufe I)
  99. Subjektive Beurteilung der Stunden (Schüler der Sekundarstufe I)
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/1:1:0
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education