Nachbereitung
Die Nachbereitung von Lerninhalten ist ein wichtiger Aspekt für die Vertiefung und Fortsetzung der Lernprozesse über die formale Lernzeit hinaus. Zudem dient sie der Einübung und Anwendung von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Ferner werden durch häusliche Lernzeiten selbstgesteuerte Lernprozesse initiiert. Fragen der Häufigkeit der Verordnung häuslicher Lernzeiten sowie deren Angemessenheit sind Gegenstand dieses Konstrukts. Auch die Evaluation von Lerninhalten gemeinsam mit der Lerngruppe ist eine wichtige Facette.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (35) | Teacher (35) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (35) | Teacher (35) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Arbeit an mathematischen Texten
 - Aufwand der Mathematikhausaufgaben
 - Aufwand der Sachunterrichtshausaufgaben
 - Besprechung der Schularbeiten
 - Besprechungszeit der Mathematikhausaufgaben
 - Besprechungszeit der Mathematikhausaufgaben
 - Dauer
 - Didaktischer Stellenwert von Hausaufgaben (Deutsch)
 - Didaktischer Stellenwert von Hausaufgaben (Englisch)
 - Einschätzung der Hausaufgabenstellung
 - Häufigkeit
 - Häufigkeit
 - Häufigkeit der Mathematikhausaufgaben
 - Häufigkeit der Mathematikhausaufgaben
 - Häufigkeit der Mathematikhausaufgaben
 - Häufigkeit der Mathematikhausaufgaben
 - Häufigkeit der Sachunterrichtshausaufgaben
 - Häufigkeit der Sachunterrichtshausaufgaben
 - Hausaufgaben – Bedeutung
 - Hausaufgaben (Deutsch)
 - Hausaufgaben (Englisch)
 - Hausaufgaben (I)
 - Hausaufgaben (IX)
 - Hausaufgaben (VIII)
 - Hausaufgaben (X)
 - Hausaufgaben in Mathematik
 - Hausaufgaben in Mathematik (Dauer)
 - Hausaufgaben in Mathematik (Häufigkeit)
 - Hausaufgaben mit explorativem Charakter
 - Hausaufgaben mit explorativem Charakter
 - Hausaufgaben mit neuem inhaltlichen Bezug
 - Hausaufgaben mit Übungscharakter
 - Hausaufgabenkontrolle durch die Lehrkräfte
 - Kontrolle der Mathematikhausaufgaben
 - Kontrolle der Mathematikhausaufgaben
 - Lesen als Hausaufgabe (Dauer, Lehrermeinung)
 - Lesen als Hausaufgabe (Dauer, Schülermeinung)
 - Lesen als Hausaufgabe (Häufigkeit, Lehrermeinung)
 - Lesen als Hausaufgabe (Häufigkeit, Schülermeinung)
 - Lesen als Hausaufgabe: Dauer (Lehrerangabe)
 - Lesen als Hausaufgabe: Dauer (Schülerangabe)
 - Lesen als Hausaufgabe: Häufigkeit (Lehrerangabe)
 - Lesen als Hausaufgabe: Häufigkeit (Schülerangabe)
 - Mathematikhausaufgaben
 - Niedriges Anspruchsniveau der Hausaufgaben (repetitiv)
 - Notwendige Zeit für Hausaufgaben pro Tag
 - Offene Evaluation
 - Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben
 - Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben
 - Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Deutschunterricht
 - Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Deutschunterricht
 - Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Englischunterricht
 - Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Mathematikunterricht
 - Qualität der Hausaufgaben
 - Retrospektiv
 - Sachunterrichtshausaufgaben
 - Seminarevaluation (Posttest)
 - Sprachbezogene Hausaufgaben (Deutsch)
 - Sprachbezogene Hausaufgaben (Englisch)
 - Sprachbezogene Hausaufgaben (Lehrermeinung)
 - Umfang der Mathematikhausaufgaben
 - Umfang der Sachunterrichtshausaufgaben
 - Umgang mit Hausaufgaben
 - Unterrichtsvorbereitung (Aufwand)
 - Vermeidung
 - Verwendung von kollaborativen Arbeitsbereichen (Reflexion der Roboter, Sammlung von Anwendungsideen, Unterrichtsplanung, Materialerstellung uvm. )
 - Verwendung von Lernrobotern - Sammlung von Erfahrungen
 - Zeit für Hausaufgaben in Deutsch
 - Zeit für Hausaufgaben in Deutsch (Lehrermeinung)
 - Zeit für Hausaufgaben in Englisch
 



