Professionelles Selbstverständnis
Das professionelle Selbstverständnis hebt auf Einstellungen und Überzeugungen gegenüber der eigenen Rolle als Lehrkraft ab. Dazu gehören Selbsteinschätzungen aber auch ideelle Überzeugungen, die an den Lehrerberuf gekoppelt sind. Ideelle Fragen betreffen beispielsweise Themen wie die Einstellung zu Leistungstests oder Vorstellungen über die Qualität im Bildungswesen. Selbsteinschätzungen zielen beispielsweise auf Selbstwirksamkeitserwartungen der Lehrkräfte ab.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (374) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (28) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (16)
Alle | Schüler/innen (1) | Lehrkräfte (374) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (28) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (16)
- Bedeutung des Schulprofils
- Begleitung der Umsetzung der Bildungspläne durch die Schulleitung
- Eigene Meinung zu standardisierten Leistungstests
- Einsatz für die Einführung standardisierter Leistungstests
- Einstellung zum Umgang mit Ergebnissen zentraler Testuntersuchungen
- Einstellung zur Autonomie in schulischen Bereichen
- Einstellung zur Unterrichtsvisitation als Führungsinstrument
- Einstellungen zu den Rahmenplänen
- Elternarbeit in verschiedenen Bereichen der Schule
- Gute Schule
- Gute Schule – Lehren und Lernen
- Gute Schule – Organisation
- Gute Schule – soziale Beziehungen
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe - 1. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe - 2. Hauptkomponente)
- Kriterien einer guten Schule (Schulleitungsangabe)
- Kriterien für eine gute Schule - Leistungsorientierung
- Kriterien für eine gute Schule - Organisation
- Kriterien für eine gute Schule - soziale Orientierung
- Meinung der Schulleitung zu standardisierten Leistungstests
- Meinung des Schulleiters zur internen Diskussion von Testergebnissen
- Meinung des Schulleiters zur Veröffentlichung von Testergebnissen
- Nutzen standardisierter Schulleistungstests
- Positive Beurteilung des Lehrstoffs
- Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
- Positive schulische Kontextbedingungen
- Rechenschaftspflicht der Schule gegenüber den Eltern
- Wertprinzipien der Schule