Lese- und Schreibgewohnheiten
Das Lesen und Schreiben gehört zu den basalen Kulturtechniken, auch und besonders im heutigen Informationszeitalter. Sprache in Form von Schrift und ihre Rezeption in Form des Lesens ist in beinahe jedem Lebensbereich unverzichtbar. Lese- und Schreibgewohnheiten sind im Bildungskontext wichtige Indikatoren für außerinstitutionelle und auch informelle Aneignungsprozesse und darüber hinaus eine wichtige Voraussetzung für selbstgesteuerte Lernprozesse.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (65) | Lehrkräfte (2) | Eltern (15) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (65) | Lehrkräfte (2) | Eltern (15) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache
- Leseaktivitäten der Eltern in deutscher Sprache
- Leseeinstellung - Motive
- Lesefreude (international)
- Lesefreude (national)
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesedauer
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesedauer
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesehäufigkeit
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesehäufigkeit
- Lesegewohnheiten der Eltern: Häufigkeit verschiedener Lektüre
- Lesegewohnheiten der Mutter: Motive
- Lesegewohnheiten des Vaters: Motive
- Lesegewohnheiten: Motive
- Lesegewohnheiten: Motive
- Lesen zum Vergnügen