DE | EN
Logo fdz-Bildung
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/38:40:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales)

StudyBeanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/38:40:1

CitationBöhm-Kasper, O.; Bos, W.; Jaeckel, S.; Weishaupt, H. (2013). Beanspruchung von Lehrern und Schülern am Gymnasium - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 1998-1999. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/38:40:1

Time Period of Data Collection1998 - 1999

Collection coverage (Geographic)Thuringia; Brandenburg; Bavaria

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsLehrkräfte (1100); Schüler/Innen der Sekundarstufe I; Schüler/Innen der Sekundarstufe II (5500)

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightBöhm-Kasper, Oliver
Bos, Wilfried
Jaeckel, Sylvia
Weishaupt, Horst

Publication date2013-08-09

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Abminderungsstunden (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  2. Angstformen bei Lehrern (Autoritätsangst) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  3. Angstformen bei Lehrern (Versagensangst) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  4. Anzahl Unterrichtsstunden (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  5. Anzahl Vertretungsstunden (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  6. Belastung in verschiedenen Lebensbereichen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  7. Berufszufriedenheit (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  8. Beschäftigungsverhältnis (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  9. Burnout ( Dehumanisierung) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  10. Burnout (Emotionale Erschöpfung) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  11. Burnout (Reduzierte Leistungsfähigkeit) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  12. Erlebte Belastung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  13. Fächeranzahl (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  14. Fachfremde Lehrtätigkeit (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  15. Schulbeginn (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  16. Schulende (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  17. Schwerpunkt (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  18. Sonstiger berufsbezogener Zeitaufwand (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  19. Stunden je Jahrgang (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  20. Stundenverpflichtung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  21. Tätigkeit an mehreren Schulen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  22. Verkehrsmittel (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  23. Wahrgenommene soziale Unterstützung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  24. Weitere Funktionen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  25. Zeit für Schulweg (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  26. Zeitaufwand für Korrekturen, Bewertungen, Prüfungsvorbereitung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  27. Zeitaufwand Vor- und Nachbereitung des Unterrichts (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  28. Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Berufstätigkeit und Lebensführung (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  1. Angespannte Grundstimmung (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  2. Coping im Schulalltag (Typ 1) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  3. Coping im Schulalltag (Typ2) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  4. Coping im Schulalltag (Typ3) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  5. Coping im Schulalltag (Typ4) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  6. Coping im Schulalltag (Typ5) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  7. Coping im Schulalltag (Typ6) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  8. Coping-Strategien (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  9. Gründe für Freizeitaktivitäten (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  10. Lustlose Grundstimmung (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  11. Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Optimist) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  12. Persönlichkeitserleben/Grundstimmung (Pessimist) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  13. Positive Grundstimmung (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  14. Selbstwert (negativ) (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  15. Selbstwert (positiv) (Schüler der Sekundarstufe I und II)
  16. Stressverarbeitung (Typ A) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  17. Stressverarbeitung (Typ B) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  18. Stressverarbeitung (Typ C) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  19. Stressverarbeitung (Typ D) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  20. Stressverarbeitung (Typ E) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  21. Unsicherheit/Angst in sozialen Situationen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  22. Verhaltenstyp (A) (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  23. Verhaltenstyp B (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  24. Wichtigkeit von Lebensbereichen (Lehrkräfte Sekundarstufe I und II)
  25. Zukunftsangst (Schüler der Sekundarstufe I und II)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Erhebungsschwerpunkte auf einen Blick (Skalen nach Konstrukt)

Institutioneller Hintergrund

Ausstattung der Schule Standort der Schule Organisation des Schulbetriebs Organisation des Lehrbetriebs Organisation des Ganztagsbetriebs Schulische ICT Nutzung Lerngelegenheiten Zusammensetzung der Schülerschaft Zusammensetzung des Kollegiums

Prozesse auf Schulebene

Schulleitungshandeln Kollegialität Elternarbeit Schulinterne Kooperation Schulexterne Kooperation Programmatische Entwicklungsarbeit Evaluation und Leistungsmessung Maßnahmen der Qualitätsentwicklung Wahrnehmung der Schule als Lebensort Soziales Klima Deviantes Verhalten Partizipatives Schulklima

Lehr-Lernarrangements

Lernklima Klassenklima Qualität von Ganztagsangeboten Angebotsklima Fachliche Unterstützung / individuelle Förderung Einsatz und Variation verschiedener Unterrichtsmethoden Klarheit und Strukturiertheit Kognitive Aktivierung Umgang mit Hausaufgaben Effektive Zeitnutzung / Disziplin im Unterricht Leistungsbeurteilung / Diagnostische Kompetenz Schülerorientierung / Soziale Unterstützung Bezugsnormorientierung Unterrichtsvorbereitung und Unterrichtsinhalte

Schulische Wirkungen

Kognitive Lernergebnisse Metakognitive Lernergebnisse Selbstbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis) Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis) Schulbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen (Lernergebnis)

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/38:40:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education