Freizeitaktivitäten und Peergruppe
Die individuelle Gestaltung der Freizeit ist ein wichtiger Indikator für die Untersuchung von Interessen und informellen und non-formalen Lerngelegenheiten seitens der Schülerinnen und Schüler. Unter diesem Konstrukt sind Aktivitäten zusammengefasst, die freiwillig erfolgen, denen also kein formales Setting zu Grunde liegt. Sie umfassen beispielsweise die Interaktion mit Peers, die Ausübung von Sport oder von musisch-künstlerischen Aktivitäten und auch dem Nachgehen von Arbeitsverhältnissen seitens der Schüler in ihrer Freizeit.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (140) | Teacher (3) | parents (18) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (1)
all | Students (140) | Teacher (3) | parents (18) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (1)
- After school activities
- Aggressive Orientierung in der Lerngruppe
- Aggressive Orientierung in der Peergruppe
- Aktivität in einem Verein / Jugendgruppe
- Aktivitäten außerhalb der Schule
- Aktuelle Politische Partizipation
- Allein verbrachte Freizeit
- Allgemeine Devianz
- Allgemeiner Zeitaufwand für die Schule (study time in general)
- Allgemeiner Zeitaufwand für Mathematik (study time in Mathematics)
- Alltägliche Routinehandlungen
- Ämterausübung
- Andere bezahlte Jobs
- Andere bezahlte Jobs
- Andere Freizeitbeschäftigungen
- Anzahl der Vereine
- Anzahl gleichgeschlechtlicher Freunde
- Anzahl gleichgeschlechtlicher Freunde in der Klasse
- Aufenthalt in einem englischsprachigen Land
- Aufwandsentschädigung für Ehrenamt
- Ausländeranteil im sozialen Umfeld
- Außerhäusliche Aktivitäten des Kindes
- Außerhäusliche Peerkulturelle Aktivitäten
- Außerschulische Aktivitäten
- Außerschulische Aktivitäten
- Außerunterrichtliche Angebote der Schule und ihre Nutzung
- Bedeutung der außerschulischen Freunde für das Erlernen von Englisch
- Bedeutung der außerschulischen Freunde für das Erlernen von Mathematik
- Bedeutung der Klassenkameraden für das Erlernen von Englisch
- Bedeutung der Klassenkameraden für das Erlernen von Mathematik
- Beste Freundin
- Besuch von Freunden zu Hause
- Besuch von Veranstaltungen
- Child’s past science activities
- Cliquen-Zugerhörigkeit
- Diskussionsverhalten über politische und soziale Themen außerhalb der Schule
- Dominanz und Gewalt in der Gruppe
- Ehrenamt Freunde
- Ehrenamt im Rahmen einer Organisation
- Eigene musikalische Praxis
- Einbeziehung des Kindes in erwachsenenorientierte Alltagsaktivitäten
- Einsamkeitsempfinden
- Elterliche Einflussnahme auf die Freizeitgestaltung des Kindes
- Elterliche Einflussnahme auf die Freizeitgestaltung des Kindes
- Enjoyment of Physical Activity
- Erreichbarkeit von Freunden
- Erteilen von Nachhilfeunterricht
- Erteilen von Nachhilfeunterricht
- Erteilen von Nachhilfeunterricht
- Erwachsenenbeschäftigungen
- Familienkontakte
- Freizeitaktivitäten
- Freizeitaktivitäten
- Freizeitaktivitäten
- Freizeitaktivitäten (Hochkultur)
- Freizeitaktivitäten nach der Schule
- Freizeitaktivitäten: häuslich musisch / kreativ
- Freizeitaktivitäten: Non-formale außerschulische Aktivitäten
- Freizeitaktivitäten: peerbezogene Aktivität
- Freizeitaktivitäten: Sport
- Freizeitgestaltung
- Freizeitgestaltung der Eltern
- Freizeitgestaltung der Eltern (Mutter)
- Freizeitgestaltung der Eltern (Vater)
- Freizeitinteressen
- Freizeitkontakte
- Freizeitkontakte
- Freunde in der Schule
- Freundschaften: Geborgenheitsbedürfnis
- Freundschaften: Ungebundenheitsbedürfnis
- Gemeinsame Aktvitäten mit den Eltern
- Gewährung von Freiräumen
- Gründe für das Jobben
- Gründe für Freizeitaktivitäten
- Gruppen Ehrenamtlichen Engagements
- Gruppenkonformität und Abgrenzung
- Häufigkeit außerschulischer Gelegenheiten zum englischen Sprachgebrauch
- Häufigkeit außerschulischer Treffen mit Freunden
- Häufigkeit gemeinsamen Lernens (Klassenkameraden)
- Hören der englischen Sprache in der Freizeit
- Institutionelle Freizeiträume
- Integration - Peers
- Interaktion mit Erwachsenen (im Rahmen des ehrenamtlichen Engagements)
- Interesse an heterosexuellen Freundschaften
- Interessen
- Interessen des Kindes
- Jobben
- Jugendkultur
- Jugendkultur - Bildungsorientierung
- Jugendkultur - Bravo-Kultur
- Jugendkultur - Flippern
- Jugendkultur - Haustiere
- Jugendkultur - Haustiere (als Gesprächsthema)
- Jugendkultur - Rauchen
- Jugendkultur - Rauchen, Trinken, Flippern
- Jugendkultur - Trinken
- Jugendkultur - Vereinsaktivität
- Jugendkultur – Haustiere (Häufigkeit)
- Jugendkultur – Haustiere (Verantwortlichkeit)
- Jugendkultur – kirchliche Aktivitäten
- Jugendkultur – kirchliche Aktivitäten (aktive Unterstützung)
- Jugendkultur – kirchliche Aktivitäten (Häufigkeit des Betens)
- Jugendkultur – kirchliche Aktivitäten (Häufigkeit des Kirchbesuchs)
- Jugendkultur – kirchliche Aktivitäten (Mitgliedschaft)
- Jugendliche Sozialformen
- Jugendnormorientiertes Freizeitverhalten (Fernsehen, Musik, Zeitungen, Sport, Veranstaltungen)
- Kognitionsbezogene Aktivitäten des Kindes
- Kommerzielle Freizeiträume
- Kontaktinteresse
- Kreative und Motorische Aktivitäten des Kindes
- Kulturelle Aktivitäten in der Freizeit
- Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt
- Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt
- Kulturelle Aktivitäten und Anregungsgehalt
- Künstlerisch-kreative Freizeitaktivitäten
- Leisure time science activities media-related
- Lesegewohnheiten des Schülers: Aktivitäten
- Lesen englischer Texte in der Freizeit
- Mediale Aktivitäten des Kindes
- Musikalische Vorbildung der befragten Person (außerschulisch)
- Musikpräferenzen
- Musische Eltern-Kind-Aktivitäten
- Musische und kirchliche Freizeitaktivitäten
- Nachbarschafts- und Vereinskontakte
- Naturwissenschaftliche Aktivitäten im Kindesalter
- Naturwissenschaftsbezogene Aktivitäten
- Öffentliche Freizeiträume
- Organisationsform (des Ehrenamts)
- Orientierung an familiärer Gemeinschaft
- Physical Exercise
- Politik als Thema unter den Peers
- Relativer Zeitaufwand für Mathematikhausaufgaben
- Relevante Bezugspersonen
- Rollenübernahmeinteresse
- Sachinteresse an Musik (schulunabhängig)
- Schreiben auf Englisch in der Freizeit
- Selbstverwirklichung in der Gruppe
- Soziale Unterstützung
- Sozialverhalten Freunde
- Sportliche Freizeitaktivitäten außerhalb der Schule
- Sprechen der englischen Sprache in der Freizeit
- Statusrelevanz von heterosexuellen Freundschaften
- Student out-of-school experience in collaboration-related activities
- Study time before school
- Tätigkeitsbereich (des Ehrenamts)
- Tätigkeitsbereich des Ehrenamts der Freunde
- Tätigkeitsdauer (des Ehrenamts)
- Tätigkeitsintensität (des Ehrenamts)
- Teilnahme an bezahlten Freizeitaktivitäten
- Termine nach der Schule
- Vereins- und Organisationszugehörigkeit
- Vereinsmitgliedschaft
- Vereinszugehörigkeit
- Vielfältige Freundschaftsbeziehungen
- Vorhandensein eines wirklichen Freundes
- Zeit Freizeitaktivitäten
- Zeitaufwand (des Ehrenamts)
- Zeitaufwand für Freizeitaktivitäten
- Zeitaufwand Jobben
- Zeitaufwand nicht berufsbezogener regelmäßiger Freizeitaktivitäten
- Zugehörigkeit zu Freundesgruppen oder Cliquen
- Zugehörigkeit zu Freundesgruppen oder Cliquen