Partizipatives Schulklima
Ein partizipatives Binnenklima ist Ausdruck eines kooperativen und von Engagement geprägten Lern- und Lebensortes. Durch die Beteiligung aller Akteursgruppen wird der Blick auf Binnenprozesse durch verschiedene Perspektiven bereichert. Dadurch können für die Gestaltung der Bildungseinrichtung verschiedene Wünsche aufgegriffen und berücksichtigt werden und daraus neue Ansätze für die Entwicklung gewonnen werden, die sonst vielleicht nicht sichtbar geworden wären. Zudem ist Mitbestimmung ein wichtiges Merkmal einer demokratischen Gesellschaft, die auch und besonders ihren Bildungseinrichtungen praktiziert werden sollte.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (73) | Lehrkräfte (45) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (11) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (73) | Lehrkräfte (45) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (11) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Lernort Schule - Unterrichtsziele - Bedingte Mitsprache
- Lernort Schule - Unterrichtsziele - Selbstbestimmte Teilhabe
- Beabsichtigte Partizipation in der Schule
- Beteiligung an schulischer Mitbestimmung
- Einstellung zur Mitgestaltung an der Schule
- Einstellung zur Mitgestaltung an der Schule
- Gefühl diskursiver Wirksamkeit
- Lehrer - Beteiligungschancen
- Lernort Berufsschule - Bewertungskriterien
- Lernort Berufsschule - Bewertungskriterien - Bedingte Mitsprache
- Lernort Berufsschule - Bewertungskriterien - Fremdbestimmung
- Lernort Berufsschule - Bewertungskriterien - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Berufsschule - Prüfungsmodalitäten
- Lernort Berufsschule - Prüfungsmodalitäten - Bedingte Mitsprache
- Lernort Berufsschule - Prüfungsmodalitäten - Fremdbestimmung
- Lernort Berufsschule - Prüfungsmodalitäten - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsinhalte
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsinhalte - Bedingte Mitsprache
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsinhalte - Fremdbestimmung
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsinhalte - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsmethoden
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsmethoden - Bedingte Mitsprache
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsmethoden - Fremdbestimmung
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsmethoden - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsziele
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsziele - Bedingte Mitsprache
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsziele - Fremdbestimmung
- Lernort Berufsschule - Unterrichtsziele - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Berufsschule - Zusammenarbeit/Sozialformen
- Lernort Berufsschule - Zusammenarbeit/Sozialformen - Bedingte Mitsprache
- Lernort Berufsschule - Zusammenarbeit/Sozialformen - Fremdbestimmung
- Lernort Berufsschule - Zusammenarbeit/Sozialformen - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Schule - Bewertungskriterien
- Lernort Schule - Bewertungskriterien - Bedingte Mitsprache
- Lernort Schule - Bewertungskriterien - Fremdbestimmung
- Lernort Schule - Bewertungskriterien - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Schule - Prüfungsmodalitäten
- Lernort Schule - Prüfungsmodalitäten - Bedingte Mitsprache
- Lernort Schule - Prüfungsmodalitäten - Fremdbestimmung
- Lernort Schule - Prüfungsmodalitäten - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Schule - Sozialformen
- Lernort Schule - Sozialformen - Bedingte Mitsprache
- Lernort Schule - Sozialformen - Fremdbestimmung
- Lernort Schule - Sozialformen - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Schule - Unterrichtsinhalte
- Lernort Schule - Unterrichtsinhalte - Bedingte Mitsprache
- Lernort Schule - Unterrichtsinhalte - Fremdbestimmung
- Lernort Schule - Unterrichtsinhalte - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Schule - Unterrichtsmethoden
- Lernort Schule - Unterrichtsmethoden - Bedingte Mitsprache
- Lernort Schule - Unterrichtsmethoden - Fremdbestimmung
- Lernort Schule - Unterrichtsmethoden - Selbstbestimmte Teilhabe
- Lernort Schule - Unterrichtsziele
- Lernort Schule - Unterrichtsziele - Fremdbestimmung
- Mitgestaltungsmöglichkeit
- Mitgestaltungswunsch
- Mitwirken bei der Stoffauswahl
- Mitwirken bei der Stoffauswahl
- Naturwissenschaftsunterricht: Interaktives Lehren und Lernen
- Partizipation im Schulalltag
- Partizipation im Unterricht
- Partizipationsverdrossenheit
- Partizipationswunsch
- Schulische Beteiligung
- Sinnlosigkeit schulischer Mitbestimmung
- Wahrgenommene Diskurs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Wahrgenommene Diskurs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten / Gefühl diskursiver Wirksamkeit (Einfluss Lehrer)
- Wahrgenommene Diskurs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten / Gefühl diskursiver Wirksamkeit (Gemeinschaftlicher Einfluss)
- Wahrgenommene Diskurs- und Mitbestimmungsmöglichkeiten / Gefühl diskursiver Wirksamkeit (Individueller Einfluss)
- Wert schulischer Partizipation
- Wichtige Rolle der SMV
- Wichtige Rolle der SMV
- Zurückliegende schulische Partizipation