Lern- und leistungsbezogene Einstellungen (Lernergebnis)
Lernbezogene Einstellungen sind wichtige Ergebnisse schulischen Wirkens. Merkmale wie Zielorientierung, motivationale Aspekte des Lernens oder das akademische Selbstkonzept sind Gegenstand dieses Konstrukts. Zudem können negative Einstellungen wie Prüfungsängstlichkeit oder andere fachbezogene Einstellungen und Einschätzungen diesem Konstrukt zugeordnet werden. Lern- und leistungsbezogene Einstellungen können je nach Erhebungszeitpunkt und theoretischer Einordnung ein Ergebnis des Schulbesuchs sein oder aber auch persönliche Dispositionen und Präferenzen beschreiben. Dann sind sie den Konstruktbeschreibungen Personale Merkmale zuzuordnen.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (44) | Teacher (1) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (44) | Teacher (1) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Affektives Verhalten
- Anstrengung in der Vorbereitung
- Aufgabenorientierung
- Aufgabenorientierung und Vorbereitung
- Ausmaß der Zielerreichung
- Autonomie: Alltagsrelevanz
- Beurteilung des eigenen Musikunterrichts
- Einstellung zum Fach Deutsch I
- Einstellung zum Fach Deutsch II
- Einstellung zum Fach Englisch II
- Enjoyment of science
- Environmental Awareness
- Epistemological beliefs
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept
- Fachbezogenes Fähigkeitsselbstkonzept (Englisch)
- Gründe für (Nicht-)Erreichen des Ziels
- Hausaufgaben – Bedeutung
- Ichorientierung
- Inhalte
- Instrumental motivation
- Interest in broad science topics
- Interest in school subjects
- Investierte Zeit (ohne Vergleich zu vor dem Lernen)
- Investierte Zeit (Vergleich zu vor dem Lernen)
- Konzentrationsfähigkeit
- Langeweile
- Leistungsangst
- Lernfreude
- Lernfreude
- Lernverhalten
- Negative Affektivität
- Negative Aktivierung nach dem Lernen (ohne Vergleich zu vor dem Lernen)
- Negative Aktivierung nach dem Lernen (Vergleich zu vor dem Lernen)
- Occupational prestige
- Persönlich wichtige Fächer
- Positive Aktivierung nach dem Lernen (ohne Vergleich zu vor dem Lernen)
- Positive Aktivierung nach dem Lernen (Vergleich zu vor dem Lernen)
- Qualität der Motivation
- Schulbezogene Hilflosigkeit
- Schwierigkeiten
- Schwierigkeiten (sonstige)
- Science and technology (weighting benefits and harms of technologies)
- Science self-concept
- Science self-efficacy
- Selbstkonzept der eigenen Begabung
- Selbstwirksamkeit
- Spezifische Aktivitätsformen
- Stimmung nach dem Lernen (ohne Vergleich zu vor dem Lernen)
- Stimmung nach dem Lernen (Vergleich zu vor dem Lernen)
- Valenz nach dem Lernen (ohne Vergleich zu vor dem Lernen)
- Valenz nach dem Lernen (Vergleich zu vor dem Lernen)
- Value beliefs about science - general and personal value of science
- Value of science in the labour market
- Valuing scientific approaches to enquiry 2a
- Valuing scientific approaches to enquiry 2b
- Valuing scientific approaches to enquiry 2c – Version A
- Valuing scientific approaches to enquiry 2c – Version B
- Valuing scientific approaches to enquiry 2c – Version C
- Valuing scientific approaches to enquiry 2c – Version D
- Vermeidung