Organisation des Lehr-Lernbetriebs
Die Organisation des Lehr-Lernbetriebs hebt explizit auf die organisationalen Aspekte zur Durchführung der Lernangebote ab. Diese spiegeln die Rahmenbedingungen wider und betreffen beispielsweise die Größe der Lerngruppe, die angebotene Lernzeit pro Thema sowie Angaben zu den eingesetzten (Fach)Lehrkräften. Weitere Aspekte zielen auf die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Kontinuität im Kollegium oder auch spezielle leistungsdifferenzierte Angebote ab.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (66) | Lehrkräfte (42) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (101) | Außerschulische Kooperationspartner (1) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (66) | Lehrkräfte (42) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (101) | Außerschulische Kooperationspartner (1) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Anzahl an Schüler in der Testklasse
- Anzahl an unterrichtenden Lehrkräften in der Klasse
- Anzahl Unterrichtsstunden
- Anzahl: Schülerinnen und Schüler
- Beurteilung des organisatorischen/logistischen/technischen Ablaufs
- Content: Approaches and processes
- Content: Components described in the science curriculum
- Curriculum
- Curriculum availability for parents
- Curriculum II
- Differenzierte Mathematikkurse an der Schule
- Format of curriculum availability to students
- Format of curriculum availability to teachers
- Häufigkeit des fächerübergreifenden Unterrichts
- Hilfe bei der Abiturvorbereitung
- Irregulärer Unterricht
- Klassengröße Mathematik
- Klassengröße Sachunterricht
- Klassenmanagement (Schulebene)
- Lehrplan im Sachunterricht: Qualität
- Lehrplan in Mathematik: Qualität
- Lernunterstützende Innovation
- Menge an unterrichtenden Lehrkräften in der Klasse
- Multicultural education
- Name des PISA-Kurses im Jahr 2004
- Sachunterricht als eigenständiges Fach
- Schulbeginn
- Schulende
- Science curriculum
- Status als Integrationsklasse (a)
- Status als Integrationsklasse (b)
- Status als Integrationsklasse (c)
- Strukturelle Bedingungen
- Stufe Mathematikkurs bei Leistungsdifferenzierung (Text)
- Stunden je Jahrgang
- Unterrichtsausfall
- Unterrichtsjahre in der Klasse
- Unterrichtszeit
- Unterrichtszeit pro Woche
- Wahrnehmung von Problemen in verschiedenen Bereichen des Schulalltags
- Zufriedenheit mit der Ausstattung mit Lehrmitteln
- Zusätzliche personelle Ausstattung zur Leseförderung