Evaluation und Leistungsmessung
Die Evaluation und die Messung von Schülerleistungen haben insbesondere im Rahmen evidenzbasierter Steuerungsmodelle eine noch größere Bedeutung erfahren. Um Schulen evidenzbasiert weiterentwickeln zu können, werden Information über schulische und unterrichtliche Prozesse sowie über Lernleistungen der Schüler erhoben und für die Aufstellung und Überprüfung von Entwicklungszielen eingesetzt. Dabei kann zwischen extern und intern initiierten Evaluationen und Leistungsmessungen unterschieden werden. Eine positive Einstellung zu vergleichenden Tests und Evaluationen ist eine wichtige Voraussetzung für die Akzeptanz der Ergebnisse und den daraus abzuleitenden Konsequenzen für die schulische Arbeit.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (98) | parents (1) | Headmaster (59) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (0) | Teacher (98) | parents (1) | Headmaster (59) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die erste Unterrichtseinheit
- Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Elternberatung“
- Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Formatives Assessment“
- Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Kognitiver Strukturierung“
- Allgemeine Rückmeldung in Bezug auf die zweite Unterrichtseinheit bei „Peer Learning“
- Anzahl der verpassten Doppelstunden während der ersten und zweiten Unterrichtseinheit
- Bedeutung für den Kompetenzerwerb
- Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode
- Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode „Elternberatung“
- Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode „Formatives Assessment“
- Beurteilung und Umsetzung der Fördermethode „Peer Learning“
- Challenge Appraisal
- Diagnoseinstrument
- Dokumentation der Schülerleistungen
- Einsatz für die Einführung standardisierter Leistungstests
- Einschätzung der ersten und zweiten Unterrrichtseinheit
- Einschätzung der Fördermethode “Formatives Assessment“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit
- Einschätzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (kurz)
- Einschätzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit (lang)
- Einschätzung der Fördermethode “Peer Learning“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit
- Einschätzung der Fördermethoden bzgl. Lernziele und Unterrichtsqualität
- Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Elternberatung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit
- Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Formatives Assessment“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit
- Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit
- Einschätzung und Transfer der Fördermethode “Peer Learning“ in Bezug auf die erste und zweite Unterrichtseinheit
- Einstellung zu Leistungsvergleichen: Sinn und Nutzen
- Einstellung zum Umgang mit Ergebnissen zentraler Testuntersuchungen
- Einstellung zum Umgang mit Ergebnissen zentraler Testuntersuchungen
- Erfahrungssicherheit
- Erfahrungssicherheit II
- Erfassung der Unterrichtspraxis
- Erwartung an die Fortbildung in eigenen Worten
- Evaluating the educational system
- Evaluation
- Evaluation der Fortbildungstage
- Evaluation policies and policies on teacher accountability
- Evaluation von Lehrerinnen und Lehrern
- Evaluationspraxis
- Existence of internal evaluation
- Foci of internal evaluation
- Foci of internal evaluation
- Form der Bestandsanalyse für Schulentwicklungskonzepte
- Form der Evaluation der Schulentwicklungskonzepte
- Form und zeitlicher Rahmen der Evaluation
- Formen der Bestandsanalyse
- Forscherschritte
- General assessment practice
- Gesamtbewertung des ersten Fortbildungsteils
- Gesamteinschätzung der Fortbildung
- Hindernisse bei der Umsetzung der Fördermethode
- Inhaltlicher Rahmen der ersten Unterrichtseinheit
- Inhaltlicher Rahmen der zweiten Unterrichtseinheit
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Konfidenzitem
- Kooperationsimpuls
- Leistungsfeststellung in Deutsch
- Leistungsfeststellung in Mathematik
- Leistungsfeststellung in Naturwissenschaften
- Leistungsziel-Annährungsorientierung
- Leistungsziel-Vermeidungsorientierung
- Lernzielorientierung
- Maßnahmen zur Evaluation der Lehre
- Materialien der Fördermethode “Elternberatung“ in der ersten und zweiten Unterrichtseinheit
- Materialien der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der ersten Unterrichtseinheit
- Materialien der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Materialien der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der ersten Unterrichtseinheit
- Materialien der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Materialien der Fördermethode “Peer Learning“ in der ersten Unterrichtseinheit
- Materialien der Fördermethode “Peer Learning“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Materialien der Unterrichtseinheiten
- Materialien der Unterrichtseinheiten
- Meinung der Schulleitung zu standardisierten Leistungstests
- Meinung des Kollegiums zu standardisierten Leistungstests
- Meinung des Kollegiums zu standardisierten Leistungstests
- Meinung des Kollegiums zu Tests
- Meinung des Schulleiters zur internen Diskussion von Testergebnissen
- Meinung des Schulleiters zur Veröffentlichung von Testergebnissen
- Meinung zur internen Diskussion von Testergebnissen
- Meinung zur Veröffentlichung von Testergebnissen
- Migrationshintergrund der Schüler
- Nutzen standardisierter Schulleistungstests
- Nutzung der Evaluationsergebnisse
- Nutzung der Leistungsdaten zur Rechenschaftslegung
- Nutzung der Selbstevaluation
- Nutzung von Leistungsbeurteilungen
- Nutzung von Leistungsbeurteilungen
- Nutzung von Leistungsbeurteilungen
- Nutzung von Leistungsbeurteilungen
- Nutzung von Leistungsdaten zur Rechenschaftspflicht
- Nutzung von Leistungsinformation
- Nutzung von standardisierten Leistungstests und Parallelarbeiten
- Offenheit für neue Erfahrungen
- Pädagogische Nutzung von Monitoringdaten
- Persönliche Relevanz der Fortbildungsinhalte
- Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
- Positive Einstellung zu Testuntersuchungen
- Processes on internal evaluation
- Purpose of assessment results
- Rückmeldung von Testergebnissen
- Rückmeldung von Testergebnissen
- Rückmeldung von Testergebnissen (Lehrerangabe - 1. Hauptkomponente)
- Rückmeldung von Testergebnissen (Lehrerangabe - 2. Hauptkomponente)
- Rückmeldung von Testergebnissen (Lehrerangabe)
- Rückmeldung von Testergebnissen (Schulleitungsangabe - 1. Hauptkomponente)
- Rückmeldung von Testergebnissen (Schulleitungsangabe - 2. Hauptkomponente)
- Rückmeldung von Testergebnissen (Schulleitungsangabe)
- Schulweite Nutzung von Selbstevaluation
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Fördermethode “Formatives Assessment“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Fördermethode “Peer Learning“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Selbstevaluation
- Sicherung von Evaluation - IST-Zustand
- Standardisierte Leistungstests (Elternmeinung)
- Standardisierte Schulleistungstests (Schulleitungsangabe)
- Standardisierte Schulleistungstests: Durchführung
- Standardisierte Schulleistungstests: Durchführung
- Standardisierte Schulleistungstests: Fächer
- Stress Appraisal
- Systematisches schulweites Monitoring der Schülerleistungen
- Systemische Verarbeitung 1
- Systemische Verarbeitung 2
- Teacher evaluation
- Teacher evaluation
- Teilnahme an landesweiten zentralen Tests
- Teilnahme an Schulleistungsstudien und Modellversuchen
- Teilnahme der Schule an Tests
- Teilnahme der Schule an Tests
- Threat Appraisal
- Umgang mit den Ergebnissen der Schulprogrammarbeit
- Umgang mit der Dokumentation von Schülerleistungen
- Umgang mit Ergebnissen von landesweiten zentralen Tests
- Umgang mit Schulleistungsstudien III
- Umgang mit Schulleistungsstudien IV
- Umgang mit Schulleistungsstudien V
- Umgang mit Schulleistungsstudien VI
- Umgang mit Schulleistungsstudien VII
- Umsetzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der ersten Unterrichtseinheit
- Umsetzung der Fördermethode “Kognitive Strukturierung“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Umsetzung der Fördermethode “Peer Learning“ in der zweiten Unterrichtseinheit
- Unterstützung an der Schule
- Verbesserung durch die Fortbildung
- Veröffentlichung von Ergebnissen (a)
- Veröffentlichung von Ergebnissen (b)
- Verwendung der Fördermethode Elternberatung nach der zweiten Unterrichtseinheit
- Verwendung der Fördermethode Kognitive Strukturierung nach der zweiten Unterrichtseinheit
- Verwendung der Fördermethode Peer Learning nach der zweiten Unterrichtseinheit
- Verwendung der Fördermethoden Formatives Assessment nach der zweiten Unterrichtseinheit
- Vorbereitung auf die Unterrichtseinheit
- Weitergabe von Leistungsbeurteilungen
- Weitergabe von Leistungsergebnissen
- Wichtigkeit verschiedener Konzepte in der ersten Unterrichtseinheit
- Wichtigkeit verschiedener Konzepte in der zweiten Unterrichtseinheit
- Zeitlicher Rahmen der ersten Unterrichtseinheit
- Zeitlicher Rahmen der zweiten Unterrichtseinheit
- Zur Verfügung stehende Zeit
- Zusätzliche Bemerkungen
- Zweck der Beurteilung