Lerngelegenheiten (Angebot)
Lerngelegenheiten beruhen auf dem Angebot und auf ihrer Nutzung. Das Angebot richtet sich dabei im Idealfall an den Bedürfnissen und Interessen der Lernenden aus. Lerngelegenheiten beruhen auf Freiwilligkeit, sind also einerseits Teil eines extracurricularen Angebots an die Lernenden und damit nicht verpflichtend. Ein breites Angebot von extracurricularen Lerngelegenheiten macht die Bildungseinrichtung zu einem abwechslungsreichen Lernort und Erfahrungsraum.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (29) | Lehrkräfte (23) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (84) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (4)
Alle | Schüler/innen (29) | Lehrkräfte (23) | Eltern (4) | Schulleiter/innen (84) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (4)
- Angebote der Schule
- Außerunterrichtliche Aktivität in der Schule
- Außerunterrichtliche Angebote der Schule und ihre Nutzung
- Computernutzung (Ist-Zustand)
- Computernutzung (Soll-Zustand)
- Computernutzung in der Schule
- Content of additional science instruction
- Fächerbezogene IT-Nutzung
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in anderen Fächern
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Deutsch
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Fremdsprachen
- Freiwillige Arbeitsgemeinschaften in Mathematik und/oder Naturwissenschaften
- Gewünschte IT-Nutzung in der Schule
- Hausaufgabenbetreuung
- IT-Anwendungen in der Schule gelernt
- IT-Nutzung Schule: fachbezogene Nutzung
- IT-Nutzung Schule: Internet
- IT-Nutzung Schule: Standardprogramme
- Nachmittagsangebote im Freizeitbereich und im Sport
- Nachmittagsangebote im musisch-künstlerischen Bereich
- Nutzung von Schuleinrichtungen
- PE Classes
- Programmangebote
- Reflexion Ganztagsangebot
- Regulärer Unterricht auch am Nachmittag
- Teilnahme an Fächern und Übungen
- Übungsstunden pro Woche
- Unterricht in Wahlpflichtfächern
- Zusätzlicher Unterricht in der Schule