Diagnostisch (Wissen und Kompetenz)
Diagnostische Kompetenzen und diagnostisches Wissen zielen auf eine korrekte Beurteilung von Lernfortschritte ab und auf die Voraussetzungen für eben jene Fähigkeit. Diagnostische Kompetenzen und Wissen sind demnach ein Personenmerkmale. Lehrkräfte mit einer hohen diagnostischen Kompetenz und einem breiten Wissensgerüst zur Diagnostik sind in der Lage sachgerechte diagnostische Urteile abzugeben, die für die Planung, Gestaltung und Evaluation pädagogischer Prozesse und die Bewertung von Lernergebnissen nötig sind.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (17) | Lehrkräfte (34) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (17) | Lehrkräfte (34) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Affektives Verhalten
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz (Deutsch)
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz (Englisch)
- Angemessenheit - Diagnostische Kompetenz (Mathematik)
- Angemessenheit -Diagnostische Kompetenz (Englisch)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Deutsch)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Englisch)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Mathematik)
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Naturwissenschaften/Technik)
- Deutschkenntnisse
- Diagnose im Leistungsbereich
- Diagnoseinstrument
- Diagnosekompetenz
- Diagnosekompetenz
- Diagnosekompetenz
- Diagnostik von Verständnisschwierigkeiten
- Diagnostik von Verständnisschwierigkeiten/diagnostische Kompetenz des Lehrers (Leistung)
- Diagnostische Kompetenz des Mathematiklehrers/der Mathamatiklehrerin in sozialer und persönlicher Hinsicht
- Diagnostische Kompetenz im sozialen Bereich
- Diagnostische Über- bzw. Unterdifferenzierung (Deutsch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterdifferenzierung (Englisch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterschätzung (Deutsch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterschätzung (Englisch)
- Diagnostische Über- bzw. Unterschätzung (Englisch)
- Diagnostisches Vorgehen: Lernschwierigkeiten
- Differenzielle Beurteilung und Bewertung
- Einschätzung der Klassenleistungsstärke
- Einschätzung der Lerngruppe
- Erwartungen an die Leseentwicklung
- Fachspezifische Einschätzung der Klassenleistungsstärke - Deutsch
- Fachspezifische Einschätzung der Klassenleistungsstärke - Kunst
- Fachspezifische Einschätzung der Klassenleistungsstärke - Mathematik
- Fragen zu einer Schülerin / einem Schüler
- Fragen zur Beurteilung der Schüler / Schülerin
- Geschlechtspezifische Unterschiede im Fach Mathematik
- Geschlechtspezifische Unterschiede im Fach Sachkunde
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach Mathematik
- Geschlechtsspezifische Unterschiede im Fach Naturwissenschaften
- Gesundheitliche Stabilität
- Intelligenz
- Lernverhalten der Klasse in Mathematik
- Lernverhalten der Klasse in Sachkunde
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Umgang mit Medien
- Voraussetzungsbezogene Anforderungen (Englischlehrer)
- Voraussetzungsbezogene Anforderungen (Mathematiklehrer)
- Wie nehmen Ihre Schüler/innen Ihren Unterricht wahr?



