Metakognitive Lernergebnisse
Metakognitive Lernergebnisse können als Sammelbegriff für den Umgang mit den eigenen kognitiven Funktionen verstanden werden. Sie zielen auf die Reflektion der kognitiven Prozesse ab. Gefragt wird danach, wie sich Schüler mit dem eigenen Wissen und der Wissensaneignung auseinander setzen. Metakognitiven Strategien beziehen sich somit auf die Organisation des eigenen Lernprozesses und auf die Verarbeitungsstrategien des erlernten Unterrichtsstoffs. Sie übernehmen Kommandofunktionen der Kontrolle, Steuerung und Regulation des Lernens. Dazu zählen beispielsweise Kontrolle und Evaluation, Planen und Strukturieren oder auch heuristische Strategien. Die Bewusstheit des Lernvorgangs ist dabei ein wesentliches Bestimmungsmerkmal von Metakognition.
Scales related to this construct:
all | Students (65) | Teacher (0) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Aufgabenorientierung und Vorbereitung
- Aufsuchen von Lerngelegenheiten (Englisch)
- Brauchbarkeit
- Elaboration
- Elaboration (Elaboration)
- Elaboration / Antizipation
- Elaborationsstrategien
- Elaborationsstrategien (Deutsch)
- Elaborationsstrategien (Englisch)
- Elaborierte Strategien
- Erwerb von Lesetechniken
- Erwerb von Recherchetechniken
- Erwerb von Textproduktionstechniken
- Evaluation
- Heuristische Strategien
- Kognitive Lernaktivitäten: Elaborationen insgesamt in Biologie
- Kognitive Lernaktivitäten: Elaborationen insgesamt in Physik
- Kognitive Lernaktivitäten: Organisierende Prozesse in Biologie
- Kognitive Lernaktivitäten: Organisierende Prozesse in Physik
- Kognitive Lernaktivitäten: Vertiefende Elaborationen in Biologie
- Kognitive Lernaktivitäten: Vertiefende Elaborationen in Physik
- Kontroll-Strategien (Control Strategies)
- Kontrolle und Evaluation
- Kontrollstrategien
- Kontrollstrategien
- Kooperations- und Diskussionskompetenz
- Lern-/Lesestrategien: Elaborationsstrategien
- Lern-/Lesestrategien: Kontrollstrategien
- Lern-/Lesestrategien: Wiederholungsstrategien
- Lerntechniken
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Reflektieren und Bewerten von Texten
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Textbezogenes Kombinieren und Interpretieren
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Umgang mit diskontinuierlichen Texten
- Lesebezogene Kompetenzerwartung: Umgang mit Medien
- Lesestrategien (Deutsch)
- Memorieren
- Memorisation (Memorisation)
- Metakognition
- Metakognition
- Metakognitive Strategien (Deutsch)
- Metakognitive Strategien (Englisch)
- Metakognitive Strategien I
- Metakognitive Strategien II
- Metakognitive Strategien III
- Metakognitiver Strategieeinsatz (kurz)
- Metakognitiver Strategieeinsatz (lang)
- Metakognitives Vorwissen Lesen
- Monitoring
- Monitoringstrategien
- Nutzung von Lesestrategien
- Operieren mit Zahlen
- Partner und Gruppenarbeit: wahrgenommener Nutzen
- Planen und Strukturieren
- Planungsstrategien
- Planungsstrategien
- Selbstregulation des Lernens
- Selbstständigkeit und Begründungspflicht beim Bearbeiten von Aufgaben/Kognitive Selbstständigkeit
- Selbstwirksamkeit
- Skala zur Erfassung des erlernten Metawissens zur Hochschulmathematik in mathematischen Vorkursen
- Soziale Strategien
- Soziale Unterstützung
- Transformation
- Umgang mit fehlender Information (Englisch)
- Vermeidung
- Vermittlung von Problemlösungsstrategien
- Wiederholungsstrategien