Politische und soziale Einstellungen (Lernergebnis)
Politische und soziale Einstellungen und Verhaltensweisen spielen insbesondere im Rahmen der politischen Bildung an Schulen eine wichtige Rolle. Sie können daher als Lernergebnisse der Beschulung angesehen werden. Erwünschte politische und soziale Einstellungen werden so zu einer speziellen Facette nichtkognitiver schulischer Lernergebnisse. Gegenstand dieses Konstrukts sind beispielsweise das Interesse an Politik, Partizipationsbereitschaft oder auch die Fähigkeit zur Perspektivübernahme. Politische und soziale Einstellungen können je nach Erhebungszeitpunkt und theoretischer Einordnung ein Ergebnis des Schulbesuchs sein oder aber persönliche Dispositionen und Präferenzen beschreiben. Dann sind sie den personalen Merkmalen zuzuordnen.
Scales related to this construct:
all | Students (49) | Teacher (2) | parents (2) | Headmaster (2) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Alltagserfahrungen mit Ausländern und Deutschen
- Antisemitismus
- Ausländerintegration
- Bereitschaft zu gewaltförmigen politischen Handlungen
- Demokratieverständnis: Regierung
- Demokratieverständnis: Wahlen
- Demokratisierungsgrad der Schüler/innen
- Diskussionsverhalten
- Diskussionsverhalten - Lehrer
- Empathie
- Empathie
- Environmental optimism
- Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler zur Perspektivübernahme
- Faktische politische Gewaltanwendung
- Fremdenfeindlichkeit
- Fremdenfreundlichkeit
- Gewaltbereitschaft
- Gewaltbilligung
- Intrinsische Motivation
- Konfliktstil (Avoiding)
- Konfliktstil (Dominating)
- Konfliktstil (Integrating)
- Konfliktstil (Obliging)
- Law-And-Order-Denken
- Nationalverbundenheit
- Parteienpräferenz (Sonntagsfrage)
- Perspektivenübernahme
- Politische Aktivität (Bereitschaft)
- Politische Aktivität (Erfahrung)
- Politische Kompetenzen (bezogen auf das Schulprogramm)
- Politische Kompetenzen (bezogen auf das Schulprogramm)
- Politische Kompetenzen (bezogen auf Handlungsbedarf)
- Politische Kontrollüberzeugung (Fatalistisch)
- Politische Kontrollüberzeugung (Internalität)
- Politische Kontrollüberzeugung (Sozial-external)
- Politische Orientierung (Rechts-Links-Verortung)
- Politisches Interesse
- Politisches Interesse
- Politisches Wissen-Domäne: Charakteristik Demokratie
- Politisches Wissen-Domäne: Demokratie in Deutschland
- Politisches Wissen-Domäne: Deutschland und die EU
- Politisches Wissen-Domäne: Institutionen und Handlungen
- Politisches Wissen-Domäne: Internationale Politik
- Politisches Wissen-Domäne: Rechte und Pflichten der Bürger
- Prosoziales Verhalten
- Prosoziales Verhalten
- Regulation der Gefühle anderer
- Regulation der Gefühle anderer
- Selbstkonzept eigener politischer Kompetenzen
- Soziales Engagement / soziale Verantwortungsübernahme
- Soziales Engagement / soziale Verantwortungsübernahme
- Verantwortungsabwehr
- Verantwortungsübernahme
- Vertrauen ins Politische System
- Zufriedenheit mit dem politischen System