Wahrnehmung als Lernort
Die Einschätzung der Bildungseinrichtung als Lernort bezieht sich auf die gemeinsame Wahrnehmung der Lehr- und Lernprozesse, also die wahrgenommene Qualität des Lehrens und Lernens. Diese ist einerseits von der Arbeit des Lehrpersonals geprägt und andererseits durch das Engagement der Lernenden. Auch die Lern- und Leistungsanforderungen sind Gegenstand dieses Konstrukts. Zudem zeichnet sich eine attraktive Lernumweltsich durch eine attraktive Lernumwelt durch eine aktive Umgebung aus, die über die organisierten Lehr-Lernprozesse hinausgeht und zu informellen Lerngelegenheiten und freizeitbezogenen Aktivitäten einlädt.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (29) | Lehrkräfte (25) | Eltern (29) | Schulleiter/innen (38) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (29) | Lehrkräfte (25) | Eltern (29) | Schulleiter/innen (38) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Allgemeine Schulzufriedenheit
- Bildungsort Schule
- Disziplin und Ordnung
- Gesamtskala Schulzufriedenheit
- Kindzentrierte Schule
- Kritik an der Relevanz schulischer Lerninhalte
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsdruck der Schule
- Lernfreude
- Peer-Kontakte
- Persönliche Aussagen der Schülerinnen und Schüler
- Positive Beurteilung des Schulgebäudes
- Positive Beurteilung des Schulgebäudes
- Positive Bewertung der Schule
- Schulcommitment: Wohlbefinden / Identifikation
- Schulfreude
- Schulfreude
- Schulfreude
- Schulzufriedenheit
- Schulzufriedenheit
- Schulzufriedenheit (Gesamtskala)
- Task-Orientation
- Wohlbefinden an der Schule
- Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in der Schule
- Wohlbefinden in der Schule
- Zufriedenheit mit der Schule
- Zufriedenheit mit der Schule
- Zufriedenheit mit der Schule (2. Hauptkomponente)
- Zufriedenheit mit Veranstaltungen der Schule