Organisation des Schulbetriebs
Die Organisation des Schulbetriebs betrifft sowohl Fragen der strukturellen als auch der kulturellen Organisation einer Schule. Die strukturelle Organisation einer Schule zeigt sich an nach außen hin sichtbaren strukturellen Merkmalen wie beispielsweise der Schulform, den angebotenen Bildungsgänge. Fragen der kulturellen Organisation einer Schule beziehen sich dagegen eher auf die Organisation binnenschulischer Prozesse und Handlungen, die beispielsweise die Aufnahmepolitik für Schülerinnen und Schüler oder die Verteilung von Verantwortungsbereichen.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (10) | Teacher (32) | parents (1) | Headmaster (147) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (1)
all | Students (10) | Teacher (32) | parents (1) | Headmaster (147) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (1)
- Admission policies
- Aktive Lehrermitwirkung im Ganztagsbetrieb
- Angebot von Mittagessen
- Anmeldesituation
- Anzahl der Wochentage mit Ganztagsbetrieb
- Anzahl der Wochentage mit Ganztagsbetrieb
- Anzahl des zusätzlichen pädagogischen Personals
- Anzahl Wochentage mit Ganztagsbetrieb
- Arbeitsstunden des gesamten zusätzlichen pädagogischen Personals
- Arbeitszeitaufteilung des zusätzlichen pädagogischen Personals
- Aufnahmekriterien
- Aufnahmekriterien der Schule
- Aufnahmepolitik
- Aufnahmepolitik
- Ausmaß an Schulautonomie
- Aussagen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
- Aussagen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
- Auswirkungen der neuen Schuleingangsstufe
- Beitrag der Schulaufsicht / Schulverwaltung zur Problemlösung (ohne Bereichszuordnung)
- Belastung / Honorierung
- Bereitstellung von Mittagessen
- Berichtspflicht und Kooperationsbeziehungen neue Schuleingangsstufe
- Berücksichtigung regionaler Bedingungen
- Berücksichtigung regionaler Bedingungen II
- Bestandsgefährdung der Schule
- Bewältigung der Startprobleme
- Bildungsgang
- Bildungsgänge
- Bildungsgänge (nationaler Fragebogen)
- Bildungsgänge der Schule
- Drop-out rate
- Durchführung der Angebote
- Effizientes Schulmanagement und klare Zuständigkeiten
- Effizientes Schulmanagement und klare Zuständigkeiten
- Einfluss auf die Stellenbesetzung von Lehrkräften
- Einfluss auf die Stellenbesetzung von weiterem pädagogisch tätigem Personal
- Einfluss auf Entscheidungen
- Einfluss von Gremien (international)
- Einfluss von Gremien (national)
- Einnahmen durch Schulaktivitäten
- Erfahrungssicherheit
- Erfahrungssicherheit II
- Existenz des Ganztagsbetriebs
- Existenz des Ganztagsbetriebs
- Existenz einer Steuergruppe in der Schule
- Existenz und Art der Schulentwicklungskonzepte
- Fachkonferenzen
- Fachleitungen/-vertretungen
- Feste Austauschzeiten für Personal und Lehrkräfte
- Feste Zeiten für Kooperation
- Festlegung der inhaltlichen Schwerpunkte der Schule
- Finanzielle Unterstützung der Schule
- Finanzierung
- Finanzierung der Schule
- Finanzierung der Schule
- Finanzierung der Schule
- Finanzierung der Schule
- Form der Schulorganisation
- Form des Ganztagsbetriebs
- Form des Ganztagsbetriebs
- Funktionierende Koordination
- Fusion der Schule seit 2003
- Ganztagsschule
- Ganztagsschultyp
- Geringe Strukturiertheit
- Geringe Strukturiertheit II
- Gesamtabstimmung von Einzelmaßnahmen
- Gesamtabstimmung von Einzelmaßnahmen II
- Grouping policies
- Gründe für Ganztagsbetrieb
- Häufigkeit der festen Austauschzeiten für PP und Lehrpersonal
- Hauptverantwortung für Berufsorientierung
- Hoher Stellenwert von Ordnung und Disziplin
- Hoher Stellenwert von Ordnung und Disziplin
- Index zur Zufriedenheit der Schulleiter/innen mit der Realisierung des Ganztagsbetriebs
- Informiertheit bezüglich Bildungsstandards (Schülerangaben)
- Initiierung des Ganztagsbetriebs (Gesamtskala)
- Initiierung des Ganztagsbetriebs durch Schulexterne
- Initiierung des Ganztagsbetriebs durch Schulinterne
- Irregulärer Unterricht
- Klassengröße Mathematik
- Klassengröße Sachunterricht
- Klassenstufen
- Klassenstufen
- Klassenstufen
- Klassenstufen an der Schule
- Kompromisse
- Kompromisse II
- Konzept zur Kooperation
- Konzept zur Kooperation
- Konzepte zur Zweisprachigkeit
- Koordination der Schulentwicklung durch die Steuergruppe
- Kursneubildung (Schülerangaben)
- Lehrerfortbildung
- Lehrerzufriedenheit: Realisierung des Ganztagsbetriebs
- Lehrkräfte mit Funktionsstellen
- Lerngruppengröße in der neuen Schuleingangsstufe
- Locus of decision making
- Loss on national/regional level
- Management of private school
- Mittagessen
- Mittagessen
- Multicultural education
- Multicultural education
- Neuer Lehrer (Schülerangaben)
- Organisation der Berufsberatung
- Organisation der Lerngruppen in der neuen Schuleingangsstufe
- Organisation und Inhalt der Nachmittagsangebote
- Organisation und inhaltliche Gestaltung des Ganztagsbetriebs
- Orientierung an Ressourcenverbesserung
- Pädagogische Entwicklungsziele des Ganztags
- Pädagogische Konzepte/Schwerpunkte an der Schule
- Personal zur Durchführung sozialpädagogischer Angebote
- Personen im Ganztagsbetrieb
- Policies on grade retention 1
- Policies on grade retention 2
- Praxis-Kontinuität
- Praxis-Kontinuität II
- Problembeschreibungen ohne Bereichszuordnung
- Prozentsatz der Klassenwiederholer
- Public or private school
- Regelung der Schülerteilnahme am Ganztagsbetrieb
- Regelung der Teilnahme an den Nachmittagsangeboten
- Regelung der Teilnahme an Nachmittagsangeboten
- Reglementierung – Starrheit
- Reglementierung – Starrheit II
- Rollenambiguität
- Schriftliche Regelungen
- Schulart
- Schulart
- Schulautonomie
- Schulautonomie I: Verantwortung für Kollegium, Budget, Curriculum, Leistungsmessung
- Schulbeginn
- Schulende
- Schüler- und Lehrerschaft
- Schüler-Lehrer-Verhältnis
- Schulform
- Schulform
- Schulleiterwechsel seit 2003
- Schulorganisation / Sozialbeziehungen II
- Schulprofil
- Schulprogramm: allgemeine Konzepte
- Schulprogramm: Schulentwicklung
- Schulprogramm: Unterrichtskonzepte
- Schulträger
- Schulträger
- Schulträger
- Schulträger
- Schulträger
- Schultyp
- Selectivity
- Selektion durch die Schule
- Source of resources – version A
- Source of resources – version B
- Students' lunch
- Support equipment
- Teacher Education or training programme required 1
- Teacher Education or training programme required 2
- Teilnahme an Ganztagsbetrieb
- Träger der außerunterrichtlichen Angebote im Ganztagsbetrieb
- Träger der Schule
- Träger der Schule
- Umgang mit Schulfähigkeit
- Unterrichtszeit pro Woche in der Kernklasse
- Vacant positions
- Verankerung der Kooperation im Schulkonzept
- Verantwortlichkeit der Schule
- Verantwortung der Lehrer bei Entscheidungen
- Verantwortung für die Ausgestaltung der Ganztagsangebote
- Verantwortung für Organisation und Gestaltung der Nachmittagsangebote
- Verantwortung: Zuweisung von Ressourcen
- Verantwortungsbereiche
- Verantwortungsbereiche
- Verantwortungsbereiche (international)
- Verbindlichkeit des Ganztagsangebots
- Vorhandensein des Schulprogramms
- Vorhandensein schriftlicher Ordnungs-Verhaltensregeln
- Vorhandensein von Ganztagsangeboten
- Vorhandensein von Ganztagsbetrieb
- Vorhandensein von Ganztagsbetrieb
- Vorhandensein von Gremien und Einrichtungen
- Vorkommen und rechtliche Basis der neuen Schuleingangsstufe
- Vorkommen von halbjährlichen Einschulungen
- Vorkommen von Zurückstellungen und Förderorten
- Wahrnehmung von Problemen in verschiedenen Bereichen des Schulalltags
- Zeitlicher Umfang für Austauschzeiten
- Zufriedenheit mit den Organisationselementen des Ganztags
- Zusatzangebote
- Zusätzliche personale Ausstattung zur Leseförderung
- Zuweisung zu Bildungsgängen
- Zweitsprachen-Konzepte