Maßnahmen der Qualitätsentwicklung
Maßnahmen der Qualitätsentwicklung zielen auf konkrete Vorhaben und Konzepte zur Entwicklung der Schule ab. Sie können einerseits das Personal durch ein adäquates Fortbildungsangebot betreffen oder andererseits auch auf bestimmte Fächer oder schulspezifische Problemfelder bezogen sein. Je nach Ausgangslage der Schule können bestimmte Entwicklungsbedarfe entstehen, auf die Schulen reagieren müssen. Die Personalentwicklung nimmt dabei eine entscheidende Rolle ein, weil eine gut organisierte Fort- und Weiterbildung des Lehrpersonals verspricht, sich auf alle gestaltbaren Bereiche der Schule auszuwirken.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (63) | parents (0) | Headmaster (74) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (0) | Teacher (63) | parents (0) | Headmaster (74) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Arbeitsgruppe zur Leseförderung
- Austausch von Erfahrungen extern
- Austausch von Erfahrungen extern
- Austausch von Erfahrungen intern
- Austausch von Erfahrungen intern
- Auswahl der Entwicklungsschwerpunkte für Schulentwicklungskonzepte (1)
- Auswahl der Entwicklungsschwerpunkte für Schulentwicklungskonzepte (2)
- Bedeutung von Unterstützungsmaßnahmen
- Bedeutung von Unterstützungsmaßnahmen
- Berufliche Fortbildungsmöglichkeiten
- Besuch von Fortbildungen
- Bewertung erhaltener Information zu Bildungsstandards
- Bildungsstandards Maßnahmen: Lehrkräfte
- Bildungsstandards Maßnahmen: schriftliche Informationen
- Bildungsstandards: Besuch von Veranstaltungen
- Consequences of internal evaluation
- Consequences of internal evaluation
- Content distribution initial education and professional development
- Content distribution of professional development activities
- Days required to Professional development
- Ergebnisse sichern und bewerten
- Ergebnisse sichern und bewerten
- Feste Zeiten für Kooperation
- Form und zeitlicher Rahmen der Evaluation
- Fort- und Weiterbildung
- Fortbildung
- Fortbildung
- Fortbildung (Bereiche)
- Fortbildung außerhalb der Schule
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Deutsch)
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Englisch)
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Mathematik)
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Naturwissenschaften/Technik)
- Fortbildung in Mathematik
- Fortbildung in Mathematik
- Fortbildung in Mathematik und Sachunterricht
- Fortbildung in Sachunterricht
- Fortbildung innerhalb der Schule
- Fortbildungen
- Fortbildungsbedarf im Zusammenhang mit dem Programm
- Fortbildungsbedarf im Zusammenhang mit dem Programm
- Fortbildungsmöglichkeiten an der Schule
- Fortbildungsveranstaltungen
- General professional development activities I
- General professional development activities II
- General teacher cooperation
- Grundverständnis von Unterrichtsentwicklung
- Häufigkeit der Fortbildung der Lehrkräfte (an der Schule)
- Häufigkeit der Fortbildung der Lehrkräfte in Deutsch als Zweitsprache und Lesekompetenz
- Informationsquellen für Bildungsstandards
- Innovationspotenzial der Schule (Offenheit)
- Innovationspotenzial der Schule (Problemdruck)
- Innovationspotenzial der Schule (Ressourcen)
- Innovationspotenzial der Schule: Einstellung zur Qualitätsentwicklung
- Innovationspotenzial der Schule: Individuelle Veränderungsbereitschaft
- Innovationspotenzial der Schule: Mangel an pädagogischen Innovationen
- Innovationspotenzial der Schule: Problemdruck
- Innovative Grundhaltung
- Klassenmanagement (Schulebene)
- Kooperation mit anderen Einrichtungen
- Kooperation mit externen Personen
- Kooperation mit Schulen außerhalb der Gemeinde
- Kooperation mit Schulen in der Gemeinde
- Lehrerfortbildung
- Lehrerkooperation zur Unterrichtsentwicklung – Unterrichtsevaluation
- Lehrerpartizipation an Entwicklungsaktivitäten
- Maßnahmen für Schüler und Schülerinnen nicht-deutscher Muttersprache/Herkunft und ihre Nutzung
- Maßnahmen zu Bildungsstandards
- Maßnahmen zur Prävention / Intervention
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung (Gesamtskala)
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung (Subskala Organisation, Personal und Unterricht)
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -steigerung
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -steigerung
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -steigerung (1)
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und -steigerung (2)
- Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung im engeren Sinn
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Leseunterrichts
- Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Leseunterrichts
- Maßnahmen zur Qualtitätssicherung und –entwicklung
- Maßnahmen zur Umsetzung
- Maßnahmen zur Verbesserung der Situation für Schüler/innen nichtdeutscher Muttersprache / Herkunft
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit (bezüglich Anfangsjahr)
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit (bezüglich Häufigkeit)
- Mathematikbezogene Entwicklungsarbeit (bezüglich Vorhandensein)
- Nutzen der erhaltenen Unterstützung 1: Beratung und Information
- Nutzen der erhaltenen Unterstützung 2: Finanziell-strukturelle Unterstützung
- Nutzen externer Unterstützung
- Nützlichkeit der Fortbildungsveranstaltungen
- Obligation to participate in professional development activities
- Obligation to participate in professional development activities – Number of days
- Pädagogische Innovation: Engagement der Schule
- Pädagogische Innovation: Individuelle Veränderungsbereitschaft der Lehrkräfte
- Pädagogische Innovation: Maßnahmen der Qualitätsentwicklung
- Percentage of Professional development activities
- Praktizierung von Reformideen
- Praktizierung von Reformideen
- Prävention und Intervention bezüglich klassenspezifischer Problemfelder
- Processes of external evaluation
- Processes on internal evaluation
- Professional Development Policy (1/4)
- Professional Development Policy (1/4) - 2
- Professional Development Policy (2/4)
- Professional Development Policy (3/4)
- Professional Development Policy (4/4)
- Schulprogramm/Schulleitbild (2. Hauptkomponente)
- Schulweites Monitoring
- Science specific teacher collaboration
- Spezifische Kategorienvariablen
- Standardisierung (1. Hauptkomponente)
- Stellenwert von Fort- und Weiterbildung
- Stellenwert von Fortbildung
- Stellenwert von Fortbildung und Weiterbildung
- Support for professional development activities
- Teacher incentives
- Teacher incentives
- Teambildung im Ganztagsbetrieb
- Teilnahme an Fortbildungen
- Teilnahme an Fortbildungen (Deutsch)
- Teilnahme an Fortbildungen (Englisch)
- Teilnahme an Fortbildungen (Mathematik)
- Teilnahme an Fortbildungen (Naturwissenschaften/Technik)
- Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen
- Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen (Lehrerangabe)
- Teilnahme der Lehrkräfte an Fortbildungsveranstaltungen
- Themen der Fortbildung
- Themen der Fortbildung
- Unterstützung durch Koordinator (Beratungsqualität)
- Unterstützung durch Koordinator (Innovationspotenzial)
- Use of achievement data for accountability
- Vorhandensein und Frequenz einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Mathematikunterrichts
- Vorschläge zur Belastungsminderung
- Wirksamkeit von Interventions- und Präventionsmaßnahmen an der Schule
- Ziele