Familiäres Klima
Das Familiäre Klima hebt auf den Umgang der Familienmitglieder miteinander ab. Ein positiv wahrgenommenes Familienklima indiziert einen respektvollen Umgang miteinander, der sich beispielsweise in der Diskussionkultur innerhalb einer Familie widerspiegelt.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (71) | Lehrkräfte (6) | Eltern (65) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (71) | Lehrkräfte (6) | Eltern (65) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Aktuelle familiäre Leseförderung (national)
- Akzeptierendes Familienklima
- Akzeptierendes Familienklima (Elternangaben)
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Anhalten zur Regelbefolgung
- Anleitung zur Selbstständigkeit
- Annahme elterlicher Unterstützung (durch das Kind)
- Ansprechpartner bei Lernschwierigkeiten des Kindes
- Autoritäre Durchsetzung
- Bescheidenheit
- Bescheidenheit
- Besuch kultureller Veranstaltungen und Orte
- Defizitsicht auf familiale Anregung und Entwicklungsmöglichkeiten
- Einbeziehung des Kindes in erwachsenenorientierte Alltagsaktivitäten
- Elterliche Einflussnahme auf die Freizeitgestaltung des Kindes
- Elterninteresse am Deutschunterricht
- Elterninteresse am Englischunterricht
- Elterninteresse am Mathematikunterricht
- Erziehungsengagement: Anregungsgehalt
- Erziehungsengagement: Entscheidungsspielraum
- Erziehungsstil der Eltern - gehorsam-autoritär
- Erziehungsstil der Eltern - sozial integrativ-unterstützend
- Erziehungswerte
- Erziehungsziele Elternhaus
- Freizeitorientierte Unternehmungen - lang
- Gemeinsame Tätigkeiten mit dem Kind
- Gewährung von Freiräumen
- Gewährung von Freiräumen
- Glaube an den Bildungsvorsprung des eigenen Kindes
- Grund der Teilnahme des Kindes an den Ganztagsangeboten
- Gruppenkonformität und Unterordnung
- Gruppenkonformität und Unterordnung
- Interesse der Eltern an Freundschaften des Kindes
- Kommunikation in der Familie
- Kommunikation über schulische Angelegenheiten
- Kommunikative Anleitung zur Selbstständigkeit
- Kontrollierender Erziehungsstil der Eltern
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsbezogene Kontrolle und Bestrafung (Elternangaben)
- Leistungsorientierung
- Lernbezogene Autonomie (Elternangaben)
- Musische Eltern-Kind-Aktivitäten
- Negative Reaktionen auf gute Noten
- Negative Reaktionen auf schlechte Noten
- Negatives Sanktionsverhalten
- Parental support/Emotional warmth, guidance and boundaries, stimulation/scaffolding and stability
- Positive Reaktionen auf gute Noten
- Positive Reaktionen auf schlechte Noten
- Positives Familienklima
- Positives Sanktionsverhalten
- Probleme des Kindes in verschiedenen Lernbereichen
- Psychologische Beratung
- Reflexivität
- Reflexivität
- Schulbezogene Eltern-Kind-Aktivitäten
- Schulengagement: Ausmaß
- Schulvorbereitende Eltern-Kind-Aktivitäten
- Soziales Kapital allgemein
- Stärkung der Kindposition
- Stärkung der Postion des Kindes
- Verstärkung nach Erfolg (Elternangaben)
- Wahlpflichtentscheidung
- Zeitaufwand für außerschulische Aktivitäten mit dem Kind am Wochenende
- Zeitaufwand für außerschulische Aktivitäten mit dem Kind an Wochentagen