Kollegialität
Dieses Konstrukt weist eine große Nähe zur Lehrerkooperation auf, zielt aber vor allem auf die Beziehungen zwischen den Lehrkräften bzw. im Kollegium ab. Gegenstand von Kollegialität sind beispielsweise der Umgang in der Schule miteinander, Formen der Konfliktbewältigung sowie die Kommunikation untereinander oder der Zusammenhalt im Kollegium. In Ganztagsschulen kann Kollegialität auch die pädagogischen Mitarbeiter mit einbeziehen.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (42) | parents (0) | Headmaster (14) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (4)
all | Students (0) | Teacher (42) | parents (0) | Headmaster (14) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (4)
- Allgemeine Arbeitsatmosphäre
- Arbeitsmoral des Kollegiums
- Einzelitems (I)
- Einzelitems (II)
- Formen der Konfliktbewältigung
- Gespanntes Klima im Kollegium
- Integration
- Integration neuer Kollegen
- Integration neuer Kollegen
- Integration neuer Kollegen
- Integration von Kollegen
- Interaktion im Kollegium
- Isolation
- Kohäsion im Kollegium
- Kollegialer Zusammenhalt
- Kollegiales Klima Lehrkräfte-Lehrkräfte
- Kollegiales Klima Lehrkräfte-Personal
- Kollegiales Klima Personal-Lehrkräfte
- Kollegiales Klima Personal-Personal
- Kollegium - Positives Sozialklima
- Kollegium - Positives Sozialklima
- Kommunikation im Kollegium
- Kommunikation im Kollegium: Pädagogische Führung
- Kommunikation im Kollegium: Pädagogische Ziele
- Kommunikation und Kooperation im Kollegium
- Konferenz (Meinungsverschiedenheit)
- Konferenz (Schulleitung-Lehrkräfte-Kommunikation)
- Konferenzen (Diskussionsende)
- Konferenzen (vor Konferenzen)
- Konsens im Kollegium
- Konsens und Kohärenz im Kollegium
- Konsens und Kohäsion
- Kooperation im Kollegium: Schulentwicklungsbezogene Kooperation
- Lehrer-Lehrer-Verhältnis
- Lehrer-Lehrer-Verhältnis
- Lehrer-Schüler-Verhalten
- Lehrerkonsens über den Mathematikunterricht
- Lehrerkonsens über Innovation
- Lehrerkonsens über Lehrziele
- Lehrerkonsens über Leistungsniveau
- Lehrerkooperation Innovationen
- Machtstatus
- Missbilligung wenig engagierter Lehrkräfte
- Missbilligung wenig engagierter Lehrkräfte
- Rivalität und Konkurrenz
- Selbstwahrnehmung
- Soziale Arbeit der Schulleitung
- Soziometrie
- Statusdenken
- Sympathiestatus
- Umgang mit unterschiedlichen Sichtweisen
- Unterstützung und Engagement
- Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Leitungsstrategien
- Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Mitbestimmungsmöglichkeiten
- Wahrnehmung des Schulleiters/der Schulleiterin: Soziale Beziehungen
- Zusammenarbeit im Schulleitungsteam
- Zusammenarbeit im Schulleitungsteam
- Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften und weiterem pädagogisch tätigem Personal
- Zusammenhalt
- Zusammenhalt im Kollegium