Berufliche Situation
Die berufliche Situation spiegelt die Arbeitsbedingungen der Lehrkräfte und Schulleitung in den Schulen wider. Dazu zählen beispielsweise Aspekte wie der Umfang der Unterrichtstätigkeit, die Dauer der Mitgliedschaft im Kollegium oder die Bekleidung von Funktionsstellen. Auch die erlebte Belastung im Lehrerberuf und strukturelle Bedingungen der Schule sind Gegenstand dieses Konstrukts.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (0) | Teacher (281) | parents (0) | Headmaster (31) | Non-school cooperation partners (1) | Educational employees (7)
all | Students (0) | Teacher (281) | parents (0) | Headmaster (31) | Non-school cooperation partners (1) | Educational employees (7)
- Abiturkurse: Grund- oder Leistungskurse
- Abiturprüfung Bremen: zentral oder dezentral
- Abiturprüfung: zentral oder dezentral
- Abminderungsstunden
- Aktive Lehrermitwirkung in Ganztagsangeboten
- Angstformen bei Lehrern (Autoritätsangst)
- Angstformen bei Lehrern (Versagensangst)
- Anstellungsverhältnis
- Anzahl Elterngespräche
- Anzahl unterrichteter Klassen
- Anzahl Unterrichtsstunden
- Anzahl Vertretungsstunden
- Arbeitsbedingungen an der Schule
- Arbeitsbedingungen an der Schule
- Arbeitseinteilung
- Arbeitseinteilung
- Arbeitseinteilung
- Arbeitsumfang
- Arbeitsunzufriedenheit
- Arbeitszeit für Aufgabenbereiche
- Arbeitszeit für Aufgabenbereiche
- Arbeitszufriedenheit
- Arbeitszufriedenheit (global)
- Aufteilung der Arbeitszeit auf unterschiedliche Tätigkeiten
- Aufteilung der Unterrichtszeit
- Außerunterrichtlicher Gesamtaufwand
- Beeinträchtigung des Lernens durch Ausstattungsmängel (international)
- Beeinträchtigung des Lernens durch Ausstattungsmängel (national)
- Beeinträchtigung des Lernens durch mangelhafte Lehr-/Lernmittelausstattung
- Befriedigung aus der Unterrichtsarbeit
- Beginn des mathematischen Unterrichts in der Testklasse
- Bekleidung von Funktionsstellen
- Bekleidung von Funktionsstellen
- Belastung in verschiedenen Lebensbereichen
- Belastung: Ungerechtfertigte Kritik am Lehrerberuf
- Belastung/Entlastung
- Belastungserleben
- Berufliche Belastung - Berufsstatus
- Berufliche Belastung - Materielle Faktoren
- Berufliche Belastung - schülerbezogen
- Berufliche Belastung - Strukturelle Bedingungen
- Berufliche Belastung – Bildungspolitik
- Berufliche Belastung – Eltern
- Berufliche Belastung – Fehlende Unterstützung durch die Schulleitung
- Berufliche Belastung – schülerbezogene Belastungen
- Berufliche Belastung – strukturelle Bedingungen
- Berufliche Belastung – Weitere Belastungen
- Berufliche Belastung insgesamt
- Berufliche Fortbildungsmöglichkeiten
- Berufliche Zufriedenheit
- Berufserfüllung
- Berufsfreude
- Berufswechsel
- Berufszufriedenheit
- Berufszufriedenheit
- Berufszufriedenheit
- Berufszufriedenheit
- Berufszufriedenheit
- Berufszufriedenheit
- Berufszufriedenheit (1. Hauptkomponente)
- Berufszufriedenheit (global)
- Beschäftigungsstatus
- Beschäftigungsstatus
- Beschäftigungsstatus (1)
- Beschäftigungsstatus (2)
- Beschäftigungsumfang
- Beschäftigungsumfang
- Beschäftigungsumfang
- Beschäftigungsverhältnis
- Besuch von Fortbildungen
- Betreuung von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe I
- Betreuung von Schülerinnen und Schülern der 4. Jahrgangsstufe II
- Burnout ( Dehumanisierung)
- Burnout (Emotionale Erschöpfung)
- Burnout (Reduzierte Leistungsfähigkeit)
- Dauer des Unterrichtens in der Testklasse
- Deputatsermäßigung
- Einkommen, Sicherheit, Flexibilität
- Emotional Exhaustion
- Emotional Exhaustion
- Employment status
- Enthusiasmus für den Mathematikunterricht in dieser Klasse
- Entlastung für Schulleitertätigkeit
- Entlastungsstunden
- Entlastungsstunden
- Entscheidungsspielräume
- Erlebte Belastung
- Erlebte Belastung
- Erlebte Belastung im Lehrerberuf
- Ermäßigungsstunden
- Ermäßigungsstunden
- Ermäßigungsstunden
- Erschöpfung und Depression
- Externe Attribuierung (Deutsch)
- Externe Attribuierung (Naturwissenschaften/Technik)
- Externe Attribuierung von Unterrichtsstörungen auf Schüler
- Fachbezogener Unterrichtseinsatz
- Fachbezogener Unterrichtseinsatz
- Fächeranzahl
- Fächerumfang
- Fächerumfang Lehrer/in
- Fächerumfang Schulleiter/in
- Fachfremde Lehrtätigkeit
- Fachgruppen-/Fachkonferenzzugehörigkeit
- Fachliche Aktivität
- Fehlende Unterrichtszeit
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Deutsch)
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Englisch)
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Mathematik)
- Fortbildung in den letzten zwei Jahren (Naturwissenschaften/Technik)
- Fortbildung in Mathematik
- Fortbildung in Naturwissenschaft
- Fortbildungsmöglichkeiten an der Schule
- Fortbildungsveranstaltungen
- Fortbildungswünsche (Deutsch)
- Fortbildungswünsche (Englisch)
- Fortbildungswünsche (Mathematik)
- Fortbildungswünsche (Naturwissenschaften/Technik)
- Fragen zu Problemen im Schulalltag
- Fragen zum beruflichen Hintergrund
- Fragen zur beruflichen Situation
- Full-time/Part-time employment
- Funktion
- Funktion im Abitur
- Funktionen an der Schule
- Funktionen in der Schule
- Funktionsstelle
- Funktionsstelle
- Funktionsstelle
- Funktionsstelle
- Für Schulleitungstätigkeiten aufgebrachte Zeit
- Gesamtskala BNQ
- Gründe für die Ermäßigung
- Gründe für die Ermäßigung
- Identifikation mit der derzeitigen Tätigkeit
- Identifikation mit der Schule
- Individuelle Selbstwirksamkeit
- Innovationspotenzial der Schule (Problemdruck)
- Innovationspotenzial der Schule (Ressourcen)
- Innovationspotenzial der Schule: Individuelle Veränderungsbereitschaft
- Innovationspotenzial der Schule: Mangel an pädagogischen Innovationen
- Innovationspotenzial der Schule: Problemdruck
- Job experience – number of schools
- Job experience – number of years
- Klassengröße (Deutsch)
- Klassengröße (Englisch)
- Klassengröße (Mathematik)
- Klassengröße (Naturwissenschaften/Technik)
- Klassenlehrer
- Klassenlehrer_in in der untersuchten Klasse
- Klassenlehrerin/Klassenlehrer einer 4. Klasse in diesem Schuljahr
- Konferenzen usw.
- Kooperatives Arbeiten
- Lehrer der TIMSS-Klasse
- Lehrerberuf im Vergleich zu anderen Berufen (2. Hauptkomponente)
- Lehrerpartizipation an Entwicklungsaktivitäten
- Lesen zur Weiterbildung
- Mathematiklehrer der TIMSS-Klasse
- Mathematikunterricht des Schulleiters
- Mathematikunterricht in Testklasse (Einstellung)
- Menge an unterrichtenden Lehrkräften in der Klasse
- Mitglied Kollegium
- Ort der Unterrichtsvorbereitung
- Personenmerkmale: Tätig in welchen Fächern
- Position bzw. Stellung
- Professionelle Lerngelegenheiten im Kollegium
- Qualität im Bildungswesen
- Realisierte Unterstützung
- Satisfaction with Current Work Enviornment (Retention)
- Satisfaction with Current Work Environment (Retention)
- Satisfaction with Profession (Retention)
- Satisfaction with Profession (Retention)
- Schulbeginn
- Schule
- Schulende
- Schulentwicklung: Veränderungen im Schulsystem
- Schulleitung als Mitglied der Steuergruppe
- Schwerpunkt
- Schwerpunkt offener Ganztag
- Selbstständigkeit und Verantwortung im Unterricht
- Sonderfunktion verbunden mit Abminderungsstunden
- Sonstiger berufsbezogener Zeitaufwand
- Sprachlicher Anfangsunterricht – Allgemein
- Stellenumfang
- Stellenumfang
- Stress
- Strukturelle Bedingungen
- Stunden je Jahrgang
- Stundenanteil
- Stundenumfang Lehrer/in
- Stundenumfang Schulleiter/in
- Stundenumfang unterrichteter Fächer
- Stundenverpflichtung
- Tätig in welchen Fächern
- Tätigkeit an mehreren Schulen
- Tätigkeit in der Lehrerbildung
- Tätigkeiten außerhalb des Unterrichts
- Tätigkeitsbereiche des Schulleiters
- Tätigkeitsbereiche des Schulleiters
- Teacher Needs (Assessment of pupils' achievement)
- Teacher Needs (Assessment of pupils' achievement)
- Teacher Needs (Classroom Management)
- Teacher Needs (Classroom Management)
- Teacher Needs (Exchange of teaching experiences)
- Teacher Needs (Exchange of teaching experiences)
- Teacher Needs (Reflection)
- Teacher Needs (Reflection)
- Teaching modal grade
- Teilnahme an Fortbildungen (Deutsch)
- Teilnahme an Fortbildungen (Englisch)
- Teilnahme an Fortbildungen (Mathematik)
- Teilnahme an Fortbildungen (Naturwissenschaften/Technik)
- Teilnahme Demokratieprogramm 2003
- Teilzeitlehrkräfte
- Teilzeittätigkeit
- Überlastung: Erschöpfung und Depression
- Überlastung: Erschöpfung und Depression
- Überstunden
- Umfang der Unterrichtstätigkeit in Klassen bzw. Jahrgangstufen I
- Umfang der Unterrichtstätigkeit in Klassen bzw. Jahrgangstufen II
- Umfang der Unterrichtstätigkeit in Klassen bzw. Jahrgangstufen III
- Umfang der Unterrichtstätigkeit pro Woche
- Umfang Unterrichtstätigkeit
- Ungerechtfertigte Kritik am Lehrerberuf
- Unterricht (Anzahl an Wochenstunden)
- Unterricht in der 9. Jahrgangsstufe
- Unterricht in dieser Klassenstufe
- Unterricht in Testklasse
- Unterricht in Testklasse
- Unterricht in Testklasse
- Unterrichten von Sachunterricht
- Unterrichten von Sachunterricht (Stundenzahl)
- Unterrichtete Fächer
- Unterrichtete Fächer
- Unterrichtete Fächer
- Unterrichtete Fächer
- Unterrichtete Fachgruppen
- Unterrichtete Jahrgangsstufen
- Unterrichtete Klassen/Lerngruppen
- Unterrichtete Klassenstufen
- Unterrichtete Zeit (wöchentlich) zur Zeit der Befragung
- Unterrichtsausfall/-ersatz
- Unterrichtsdeputat
- Unterrichtsdeputat
- Unterrichtseinsatz nach Jahrgangsstufen und Klassen I
- Unterrichtseinsatz nach Jahrgangsstufen und Klassen II
- Unterrichtseinsatz nach Jahrgangsstufen und Klassen III
- Unterrichtseinsatz nach Schulstufen / Schulformen I
- Unterrichtseinsatz nach Schulstufen / Schulformen I
- Unterrichtseinsatz nach Schulstufen / Schulformen II
- Unterrichtseinsatz nach Schulstufen / Schulformen II
- Unterrichtsfächer
- Unterrichtsressourcen
- Unterrichtsstunden (Gesamtschullehrkräfte)
- Unterrichtsstunden (Lehrkräfte an traditionellen Schulen)
- Unterrichtstätigkeit des Schulleiters
- Unterrichtstätigkeit des Schulleiters
- Unterrichtstätigkeit in Mathematik (Einstellung)
- Unterrichtstätigkeit in Mathematik (Häufigkeit)
- Unterrichtsverpflichtung
- Unterrichtsverpflichtung
- Unterrichtsverpflichtung
- Unterrichtsvorbereitung
- Unterrichtszeit für fachbezogene Themen
- Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (a)
- Unterrichtszeit in den Fächern während der Schulzeit (b)
- Unterrichtszeit pro Woche
- Unterrichtszeit pro Woche
- Verkehrsmittel
- Vielfalt und Herausforderung
- Voll- / Teilzeitbeschäftigung
- Voll- / Teilzeitbeschäftigung
- Vollzeitlehrkräfte
- Vollzeittätigkeit
- Vor- und Nachbereitung
- Vorbereitender Unterricht auf das Abitur
- Vorher besuchte Fortbildungen/Vorwissen (Erfahrung)
- Vormittagsunterricht
- Vorzug des Berufs: Befriedigung aus der Unterrichtsarbeit
- Vorzug des Berufs: Einkommen, Sicherheit, Flexibilität
- Vorzug des Berufs: Kooperatives Arbeiten
- Vorzug des Berufs: Selbstständigkeit und Verantwortung im Unterricht
- Vorzug des Berufs: Vielfalt und Herausforderung
- Wahl der Schule
- Wahrgenommene soziale Unterstützung
- Weitere Funktionen
- Wertschätzung der Eltern
- Wertschätzung der Eltern
- Wertschätzung der Gesellschaft
- Wertschätzung der Gesellschaft
- Wertschätzung der Schüler
- Wertschätzung der Schüler und Schülerinnen
- Wochenarbeitszeit für die Fachgruppe
- Wohlbefinden an der Schule
- Workplace selection (1/4)
- Workplace selection (2/4)
- Workplace selection (3/4)
- Workplace selection (4/4)
- Zeit als Schulleiter/-in an dieser Schule
- Zeit als Schulleiter/in
- Zeit für Lesen / formeller – informeller Unterricht (a)
- Zeit für Lesen / formeller – informeller Unterricht (b)
- Zeit für Lesen / formeller – informeller Unterricht (c)
- Zeit für Rechtschreibübungen
- Zeit für Rechtschreibübungen
- Zeit für Schulweg
- Zeit für Sprachunterricht
- Zeit für Sprachunterricht
- Zeit für Sprachunterricht (1)
- Zeit für Sprachunterricht (2)
- Zeit im Schuldienst
- Zeitaufwand für Korrekturen, Bewertungen, Prüfungsvorbereitung
- Zeitaufwand Vor- und Nachbereitung des Unterrichts
- Zu unterrichtendes Fach
- Zufriedenheit mit Lehrberuf
- Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der Berufstätigkeit und Lebensführung
- Zugehörigkeit zum Kollegium
- Zurzeit in einer Ausbildung