Institutionelle Organisation
Die institutionelle Organisation betrifft sowohl Fragen der strukturellen als auch der kulturellen Organisation einer Bildungseinrichtung. Die strukturelle Organisation zeigt sich an nach außen hin sichtbaren strukturellen Merkmalen wie beispielsweise der Schulform oder den angebotenen Bildungsgängen. Fragen der kulturellen Organisation beziehen sich dagegen eher auf die Organisation der Binnenprozesse wie beispielsweise die Aufnahmepolitik für Lernende und Lehrende oder die Verteilung von Verantwortungsbereichen innerhalb der Bildungseinrichtung.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (10) | Lehrkräfte (25) | Eltern (1) | Schulleiter/innen (147) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (1)
Alle | Schüler/innen (10) | Lehrkräfte (25) | Eltern (1) | Schulleiter/innen (147) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (1)
- Aktive Lehrermitwirkung im Ganztagsbetrieb
- Beitrag der Schulaufsicht / Schulverwaltung zur Problemlösung (ohne Bereichszuordnung)
- Belastung / Honorierung
- Belastung / Honorierung II
- Berücksichtigung regionaler Bedingungen
- Berücksichtigung regionaler Bedingungen II
- Effizientes Schulmanagement und klare Zuständigkeiten
- Effizientes Schulmanagement und klare Zuständigkeiten
- Erfahrungssicherheit
- Funktionierende Koordination
- Geringe Strukturiertheit
- Geringe Strukturiertheit II
- Gesamtabstimmung von Einzelmaßnahmen
- Gesamtabstimmung von Einzelmaßnahmen II
- Irregulärer Unterricht
- Klassengröße Mathematik
- Klassengröße Sachunterricht
- Lehrerzufriedenheit: Realisierung des Ganztagsbetriebs
- Mittagessen
- Multicultural education
- Pädagogische Konzepte/Schwerpunkte an der Schule
- Problembeschreibungen ohne Bereichszuordnung
- Rollenambiguität
- Wahrnehmung von Problemen in verschiedenen Bereichen des Schulalltags
- Zusätzliche personale Ausstattung zur Leseförderung