Schülerorientierung / Soziale Unterstützung
Die soziale Unterstützung der SchülerInnen durch die Lehrkräfte ist ein wichtiger Aspekt des pädagogischen Wirkens in Schulen. Ergebnisse aus der Schulforschung zeigen, dass ein schülerorientierter Führungs- und Unterrichtsstil seitens der Lehrkräfte positiv im Zusammenhang mit nicht-kognitiven Lernergebnissen der SchülerInnen stehen. Zudem ist davon auszugehen, dass die Internalisierung von Werten und Normen durch ein gutes Verhältnis zwischen Schülern und Lehrkräften verstärkt wird.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (57) | Lehrkräfte (11) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (3)
Alle | Schüler/innen (57) | Lehrkräfte (11) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (3)
- Anerkennung Solidarität Deutschunterricht
- Anerkennung Solidarität Ganztagsangebot
- Angemessenheit – Diagnostische Kompetenz (Schülerangabe)
- Anregung - Interessantheit (Mathematik)
- Anregung - Motivierende Unterstützung und Hilfestellung
- Autonomieerleben im Mathematikunterricht
- Autonomieunterstützung durch die LehrerInnen
- Beziehung zur Lehrperson
- Diagnostische Kompetenz des Mathematiklehrers in sozialer und persönlicher Hinsicht
- Emotionales Unterrichtserleben
- Engagement der Lehrperson
- Erziehungshaltung der Lehrperson
- Erziehungshaltung der Lehrperson
- Erziehungsstil der Kolleg/innen: Fürsorge
- Erziehungsstil des Lehrers: Fürsorge
- Erziehungsstil des Lehrers: Fürsorge
- Förderung von Autonomie und Selbstständigkeit
- Gewährung von Freiräumen
- Lehrer-Schüler-Beziehungen
- Lehrer-Schüler-Beziehungen
- Lehrer-Schülerverhältnis (Schülerbezogenheit/ Lehrerengagement/ Förderzentrierung)
- Lehrer-Schülerverhältnis (Selbstständigkeitserwartung)
- Motivierungsbemühen (Englischlehrer)
- Motivierungsbemühen (Mathematiklehrer)
- Offenes Unterrichtsklima
- Partizipation Deutsch
- Partizipation Ganztagsangebot
- Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht (alle Unterrichtsfächer)
- Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht (Deutsch)
- Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht (Erdkunde)
- Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht (Gemeinschaftskunde oder einem ähnlichen Fach)
- Partizipationsmöglichkeiten im Unterricht (Mathematik)
- Personales Vertrauen
- Positive Schüler-Lehrer-Beziehung (Interesse des Lehrers am Lernen und der Person)
- Positive Schülerorientiertung (Englischlehrer)
- Positive Schülerorientierung (Mathematiklehrer)
- Positives Verhältnis Lehrkräfte - Schüler/innen
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Deutsch)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Englisch)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Mathematik)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Naturwissenschaften/Technik)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Unterricht)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Unterricht)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Unterricht) (Deutsch)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Unterricht) (Englisch)
- Positives Verhältnis zu der Fachlehrkraft (Unterricht) (Mathematik)
- Präferenz sozialer Anliegen vor Fachunterricht
- Schülerorientierung
- Schülerorientierung
- Schülerorientierung
- Schülerorientierung (Deutsch)
- Schülerorientierung (Englisch)
- Schülerorientierung der Lehrkräfte
- Schülerorientierung der Lehrkräfte
- Schülerorientierung hinsichtlich Aufgabenverständnis (Englisch)
- Schülerorientierung hinsichtlich Aufgabenverständnis (Mathematik)
- Selbstständigkeit der Schüler
- Soziale Orientierung der Lehrkräfte im Unterricht
- Sozialorientierung des Mathematiklehrers
- Stärkung der Position der Kinder
- Student teacher relationship - Emotional warmth, stimulation, scaffolding and stability
- Supportive climate
- Supportive Climate
- Supportive Climate 2
- Teacher-student relationship in additional mathematics instruction
- Teacher-student relationship in additional science instruction
- Unterstützung
- Unterstützung (Deutsch)
- Unterstützungsverhalten der Lehrkraft (Schülerangabe)
- Unterstüztung im Deutschunterricht
- Vorrang des Unterrichts vor sozialen Angelegenheiten