Familiäres Klima
Das Familiäre Klima hebt auf den Umgang der Familienmitglieder miteinander ab. Ein positiv wahrgenommenes Familienklima indiziert einen respektvollen Umgang miteinander, der sich beispielsweise in der Diskussionkultur innerhalb einer Familie widerspiegelt.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (71) | Lehrkräfte (6) | Eltern (65) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (71) | Lehrkräfte (6) | Eltern (65) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Aktuelle familiäre Leseförderung (international)
- Akzeptierendes Familienklima
- Akzeptierendes Familienklima
- Akzeptierendes Familienklima (Schülerangaben)
- Autonomieunterstützung durch Mutter
- Autonomieunterstützung durch Vater
- Bedeutung von Ehrgeiz für die Eltern
- Communication with parents
- Einbeziehung in Erwachsenenorientierte Alltagsaktivitäten
- Einsamkeit in der Familie
- Elterliche Bevormundung und Kritik
- Elterliche Förderungsorientierung
- Elterliche Gewalt
- Elterliche Hausaufgabenunterstützung (Informiertheit)
- Elterliche Hausaufgabenunterstützung (Negativ sanktionierendes Antreiben)
- Elterliche Kontrolle/Nicht permissives Erziehungsverhalten
- Elterliche Regeln für Lern- und Freizeitgestaltung
- Elterliche Regeln für Lern- und Freizeitgestaltung (1. Hauptkomponente)
- Elterliche Regeln für Lern- und Freizeitgestaltung (2. Hauptkomponente)
- Elterliche Sanktionsorientierung
- Elterliche Zuwendung und Wertschätzung
- Elterliche Zuwendungsintensität
- Elterliches Verhalten bei guten Noten
- Elterliches Verhalten bei schlechten Noten
- Eltern - Dissens
- Eltern - Gesprächsintensität
- Eltern - Inkonsistenz und Willkür
- Eltern - Strafintensität und Missachtung
- Eltern - Vaterkoalition
- Eltern - Wertschätzung und Respektierung
- Elterninteresse an schulischen Angelegenheiten
- Elternzentriertheit
- Familienklima
- Familienklima (1)
- Familienklima (2)
- Gemeinsame Aktivitäten der Eltern und der Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten der Eltern und Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten von Eltern und Kind
- Gerechtes Familienklima - Mutter
- Gerechtes Familienklima - Vater
- Innerfamiliäres Netzwerk/Kommunikation in der Familie
- Interesse am Englischunterricht
- Interesse der Eltern an den Aktivitäten des Kindes
- Interesse der Eltern an den Aktivitäten des Kindes
- Interesse der Eltern an den Freunden des Kindes
- Klassisches Strafen
- Kommunikation der Eltern mit den Kindern
- Kommunikation in der Familie
- Kommunikation über schulische Angelegenheiten
- Kommunikationsentzug
- Kontakt der Eltern mit anderen Eltern
- Leistungsbezogene Kontrolle und Bestrafung (Schülerangaben)
- Lernbezogene Autonomieunterstützung (Schülerangaben)
- Leseunterstützung aus dem Elternhaus
- Motivationsrelevantes Elternverhalten- Kontrolle
- Motivationsrelevantes Elternverhalten- Unterstützung
- Politik als Thema in der Familie
- Restriktives Familienklima
- Soziales Kapital allgemein
- Strukturierung durch Mutter
- Strukturierung durch Vater
- Student-parent relationship (Emotional warmth, stimulation/scaffolding and stability)
- Teilhabe der Schüler an der Kultur ihrer Eltern
- Übereinstimmung politischer Ansichten in der Familie
- Unterstützung und Transparenz
- Verstärkung nach Erfolg (Schülerangaben)
- Vertrauen
- Zu erwartende Reaktion der Eltern bei Nicht-Erreichen des gewünschten Schulabschlusses
- Zuhause sein am Wochenende (Uhrzeit)