Leitungshandeln
Das Handeln der Leitung ist eine zentrale Größe, wenn es um die Steuerung und Entwicklung einer Bildungseinrichtung geht. Die Leitung ist das Bindeglied zwischen externen Ansprüchen und der internen Planung und letztendlich für die Initiierung und Umsetzung von Entwicklungsprozessen zuständig. Sie nimmt damit eine vermittelnde Position ein, die für das Arbeitsklima und Binnenklima in der Bildungseinrichtung von Bedeutung ist. Diese drücken sich in den Beziehungen der Leitung und dem Lehrpersonal und auch Lernpersonal untereinander aus. Ein weiter Aspekt bezieht sich auf die Qualität des Führungshandelns, das sich einerseits in der Zufriedenheit mit der Leistung durch das Lehrpersonal und anderseits in einer zielgerichteten Führung und den eingesetzten Leitungsstrategien widerspiegelt.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Alle | Schüler/innen (0) | Lehrkräfte (46) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (52) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Aufteilung der Arbeitszeit auf unterschiedliche Tätigkeiten
- Begleitung der Umsetzung der Bildungspläne durch die Schulleitung
- Direktorale Führung in der Schulprogrammarbeit
- Educational leadership scale
- Einstellung zur Unterrichtsvisitation als Führungsinstrument
- Einstellungen zu den Rahmenplänen
- Entscheidunggspielräume (Entscheidung über außerunterrichtliche Angebote)
- Entscheidungsspielräume
- Entscheidungsspielräume
- Entscheidungsspielräume (Aufnahme von Schülern in die Schule)
- Entscheidungsspielräume (Bestimmung des Lehrstoffs)
- Entscheidungsspielräume (Einstellung von Lehrkräften)
- Entscheidungsspielräume (Entlassung von Lehrkräften)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über Beförderungen/Höhergruppierungen von Lehrkräften)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über das Fächerangebot)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über das Förderangebot)
- Entscheidungsspielräume (Entscheidung über die Verwendung des Budgets innerhalb der Schule)
- Entscheidungsspielräume (Festlegung der Anfangsgehälter der Lehrkräfte)
- Entscheidungsspielräume (Festlegung des Schulbudgets)
- Entscheidungsspielräume (Festlegung von Kriterien für die Schülerbeurteilung)
- Entscheidungsspielräume (Wahl der verwendeten Lehrbücher)
- Grundverständnis von Unterrichtsentwicklung
- Häufigkeit der Unterrichtsvisitation
- Implementierung neuer Rahmenlehrpläne durch die Schulleitung
- Innovative Grundhaltung
- Innovative Prozesse anstoßen und gestalten
- Konstruktive Arbeitsatmosphäre
- Mikropolitische Führungsorientierung (political)
- Mitarbeiterbezogene Führungsorientierung (human resource)
- Pädagogische Führung der Schule
- Präsenz der Schulleitung auf Fachkonferenzen
- Präsenz der Schulleitung auf Fachkonferenzen
- Praxis der Unterrichtsvisitation
- Praxis der Unterrichtsvisitation
- Schulautonomie II: Externe Einflüsse auf Kollegium, Curriculum und Leistungsmessung
- Schulleitung als Mitglied der Steuergruppe
- Schulleitungshandeln
- Strukturelle Führungsorientierung (structural)
- Strukturen legen für Entwicklungsprozesse
- Symbolische Führungsorientierung (symbolic)
- Tätigkeitsbereiche des Schulleiters
- Tätigkeitsbereiche des Schulleiters
- Umgang mit Fachkonferenzen
- Unterrichtsbezogene Führung
- Unterrichtsbezogene Führung durch die Schulleitung
- Unterrichtsvisitationen durch den Schulleiter
- Verantwortlichkeit der Schule
- Verantwortung: Zuweisung von Ressourcen
- Verantwortungsbereiche
- Verantwortungsbereiche
- Verbindliches Leitungshandeln
- Zusammenarbeit Schulleitung – Kollegium



