Einsatz und Variation verschiedener Lehr-Lernmethoden
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (86) | Lehrkräfte (153) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (7) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (86) | Lehrkräfte (153) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (7) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Aktive Teilnahme der Schüler/innen im Unterricht
- Alltagsbezug
- Alltagsbezug
- Alltagsbezug
- Anleitung zur Selbstständigkeit
- Anregung - Interessantheit (Mathematik)
- Arbeitsformen der Lehrkraft
- Arbeitsformen der Lehrkraft (1. Hauptkomponente)
- Arbeitsformen der Lehrkraft (2. Hauptkomponente)
- Arbeitsformen der Lehrkraft (3. Hauptkomponente)
- Arbeitsformen im Mathematikunterricht (Schülerangaben)
- Arbeitsformen im Sachunterricht
- Brauchbarkeit
- Briefe schreiben
- C-Test
- Effektive Zeitnutzung in der Hausaufgabenbetreuung
- Einsatz neuer Medien im Unterricht
- Einsatz von klassischen Medien (Buch und Arbeitsblatt) im Unterricht
- Elaboration
- Fächerbezogene IT-Nutzung
- Frontalunterricht im Unterricht
- Gruppenarbeit im Unterricht
- Gruppenarbeit: Struktur (Deutsch)
- Gruppenarbeit: Struktur (Englisch)
- Häufigkeit der Bearbeitung englischer Texte
- Häufigkeit der Lektüre englischer Texte
- Häufigkeit des deutschen Sprachgebrauchs im Englischunterricht
- Häufigkeit des deutschen Sprachgebrauchs im Englischunterricht durch die Lehrkraft
- Häufigkeit des englischen Sprachgebrauchs mit der Lehrkraft
- Häufigkeit des Verfassens englischer Aufsätze
- Häufigkeit mündlicher Abfragen auf Englisch
- Häufigkeit schriftlicher Übungen auf Englisch
- Häufigkeit von Übersetzungen
- Hörverstehen
- Interessenbezug Englisch
- Interkulturelle Themen
- Kommunikation und Argumentation
- Kooperations- und Diskussionskompetenz
- Kooperative Lernprozesse
- Korrektur eines fehlerhaften englischen Textes
- Lernaktivitäten im Sachunterricht
- Lernaktivitäten in Mathematik
- Lernen produktiver und helfender Zusammenarbeit/Kooperationskompetenz
- Lernformen- Fragend-entwickelnder Unterricht
- Lernformen- Kooperativ
- Lernformen- Wahlfreiheit
- Leseaktivitäten im Unterricht
- Leseaktivitäten im Unterricht
- Leseaktivitäten im Unterricht (1. Hauptkomponente)
- Leseaktivitäten im Unterricht (2. Hauptkomponente)
- Leseverstehen
- Leseverstehen
- Motivierung durch den Lehrer im Mathematikunterricht
- Motivierung durch den Lehrer im Sachunterricht
- Nachbereitung von Texten im Unterricht
- Nachbereitung von Texten im Unterricht (Schülermeinung)
- Naturwissenschaftsunterricht: Alltagsprobleme
- Naturwissenschaftsunterricht: Demonstrationsexperimente
- Naturwissenschaftsunterricht: Experimentieren
- Naturwissenschaftsunterricht: Naturwissenschaftliche Anwendungen
- Nutzungshäufigkeit englischsprachiger Medien in der Schule
- Projektarbeit- IST-Zustand
- Qualität - Schüleraktive Unterrichtsformen
- Qualität - Schüleraktive Unterrichtsformen
- Qualität - Schüleraktive Unterrichtsformen (Deutsch)
- Qualität - Schüleraktive Unterrichtsformen (Englisch)
- Qualität - Schüleraktive Unterrichtsformen (Mathematik)
- Rechtschreibung
- Repetitives Üben
- Repetitives Üben
- Schreiben von englischen Texten
- Science teaching and learning
- Sozialformen
- Sozialformen
- Sprachbewusstheit
- Unterrichtsgestaltung - Veranschaulichung (Englisch)
- Unterrichtsgestaltung - Veranschaulichung (Mathematik)
- Unterrichtsmethoden (Deutsch)
- Unterrichtsmethoden (Englisch)
- Unterrichtsmethoden (Mathematik)
- Unterrichtsmethoden (Naturwissenschaften/Technik)
- Unterrichtsstil und Partizipation im Unterricht: Schülerzentrierte Didaktik
- Unterrichtsstrategien zur Förderung von Leseverständnis
- Unterstützende Lehr-Lern-Bedingungen: Wahrgenommene inhaltliche Relevanz
- Verwendung der deutschen Sprache im Englischunterricht
- Wortschatz