Kognitive Aktivierung
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (61) | Lehrkräfte (16) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (61) | Lehrkräfte (16) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (0) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Aktivierung der Schüler im Unterricht (Englisch)
- Aktivierung der Schüler im Unterricht (Mathematik)
- Alltagsbezug
- Anspruchsvolles Üben
- Anspruchsvolles Üben
- Anspruchsvolles Üben
- Aufgaben
- Autonomie: Choice
- Autonomieerleben
- Cognitive stimulation, adaptivity of additional mathematics instruction
- Cognitive stimulation, adaptivity of additional science instruction
- Diskursive Behandlung unterschiedlicher Schülerlösungen/Diskussion
- Diskursive Behandlung unterschiedlicher Schülerlösungen/Diskussion
- Diskussion multipler Lösungswege
- Erwartete Noten im Abschlusszeugnis (D, M, E)
- Genetisch sokratisches Vorgehen
- Häufigkeit von Fragen seitens der Lehrkraft (Englisch)
- Häufigkeit von Fragen seitens der Lehrkraft (Mathematik)
- Inquiry-based teaching and learning
- Instrumentelle Motivierung (Deutsch)
- Instrumentelle Motivierung (Englisch)
- Kognitiv aktivierende Aufgaben bei der Einführung eines neuen Sachverhalts und beim Üben
- Kognitiv aktivierende Aufgaben bei der Einführung eines neuen Sachverhalts und beim Üben
- Kognitive Aktivierung
- Kognitive Aktivierung 2
- Kognitive Aktivierung Deutschunterricht
- Kognitive Aktivierung Ganztagsangebot
- Kognitive Aktivierung Ganztagsangebot
- Kognitive Strukturierung
- Lebensweltorientierung Ganztagsangebot
- Motivation
- Motivationsunterstützende Bedingungen des Unterrichts- Wahrgenommene Autonomieunterstützung
- Motivierender Umgang
- Motivierender Umgang
- Motivierung durch den Lehrer im Mathematikunterricht
- Motivierungsfähigkeit
- Nachbereitung von Texten im Unterricht
- Nachbereitung von Texten im Unterricht (Schülermeinung)
- Partner und Gruppenarbeit: wahrgenommener Nutzen
- Perceived teacher’s interest
- Prozess
- Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben
- Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Deutschunterricht
- Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Englischunterricht
- Prozessorientierter Umgang mit Hausaufgaben im Mathematikunterricht
- Prozessorientierter Unterricht
- Qualität - Formal-kognitive Strukturiertheit
- Qualität - Formal-kognitive Strukturiertheit
- Qualität - Formal-kognitive Strukturiertheit
- Qualität - Formal-kognitive Strukturiertheit (Deutsch)
- Qualität - Formal-kognitive Strukturiertheit (Englisch)
- Selbstständigkeit und Begründungspflicht beim Bearbeiten von Aufgaben/Kognitive Selbstständigkeit
- Selbstständigkeit und Begründungspflicht beim Bearbeiten von Aufgaben/kognitive Selbstständigkeit
- Thematische Motivierung (Deutsch)
- Thematische Motivierung (Englisch)
- Unterstützende Lehr-Lern-Bedingungen: Wahrgenommene Autonomieunterstützung
- Verständniszentrierter Unterricht
- Verteilung der Redebeiträge (Englisch)
- Verteilung der Redebeiträge (Mathematik)
- Wahrgenommene Autonomieunterstützung
- Wahrgenommene Autonomieunterstützung