Elterliches Erziehungshandeln
Das elterliche Erziehungshandeln ist ein wichtiger Indikator der herrschenden Atmosphäre in der häuslichen Lernumwelt. Aspekte wie Unterstützung, Kontrolle oder auch die Anteilnahme am Schulbesuch seitens der Eltern konstituieren dieses Konstrukt und sind Ausdruck unterschiedlicher Facetten des Erziehungshandelns seitens der Eltern. Zudem werden Aspekte des innerfamiliären Klimas thematisiert. Es wird davon ausgegangen, dass das Erziehungshandeln sowohl im Zusammenhang mit Schulleistungen als auch mit nichtkognitiven, persönlichkeitskonstituierenden Merkmalen steht.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (74) | Teacher (8) | parents (77) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (74) | Teacher (8) | parents (77) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Aktuelle familiäre Leseförderung (international)
- Aktuelle familiäre Leseförderung (national)
- Akzeptierendes Familienklima
- Akzeptierendes Familienklima
- Akzeptierendes Familienklima
- Akzeptierendes Familienklima (Elternangaben)
- Akzeptierendes Familienklima (Schülerangaben)
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Anerkennung der Autorität Erwachsener
- Anhalten zur Regelbefolgung
- Anleitung zu effektiver Zeitnutzung
- Anleitung zur Selbstständigkeit
- Annahme elterlicher Unterstützung (durch das Kind)
- Ansprechpartner bei Lernschwierigkeiten des Kindes
- Autonomieunterstützung durch Mutter
- Autonomieunterstützung durch Vater
- Autoritäre Durchsetzung
- Bedeutung von Ehrgeiz für die Eltern
- Bescheidenheit
- Bescheidenheit
- Besuch kultureller Veranstaltungen und Orte
- Communication with parents
- Defizitsicht auf familiale Anregung und Entwicklungsmöglichkeiten
- Einbeziehung des Kindes in erwachsenenorientierte Alltagsaktivitäten
- Einbeziehung in Erwachsenenorientierte Alltagsaktivitäten
- Einpassung in gesellschaftliche Hierarchie
- Einsamkeit in der Familie
- Elterliche Bevormundung und Kritik
- Elterliche Einflussnahme auf die Freizeitgestaltung des Kindes
- Elterliche Einflussnahme auf die Freizeitgestaltung des Kindes
- Elterliche Förderungsorientierung
- Elterliche Gewalt
- Elterliche Hausaufgabenunterstützung (Informiertheit)
- Elterliche Hausaufgabenunterstützung (Negativ sanktionierendes Antreiben)
- Elterliche Kontrolle/Nicht permissives Erziehungsverhalten
- Elterliche Regeln für Lern- und Freizeitgestaltung
- Elterliche Regeln für Lern- und Freizeitgestaltung (1. Hauptkomponente)
- Elterliche Regeln für Lern- und Freizeitgestaltung (2. Hauptkomponente)
- Elterliche Sanktionsorientierung
- Elterliche Zuwendung und Wertschätzung
- Elterliche Zuwendungsintensität
- Elterliches Interesse am Fach Deutsch
- Elterliches Interesse am Fach Deutsch kurz
- Elterliches Interesse am Fach Mathematik
- Elterliches Verhalten bei guten Noten
- Elterliches Verhalten bei schlechten Noten
- Eltern - Dissens
- Eltern - Gesprächsintensität
- Eltern - Inkonsistenz und Willkür
- Eltern - Strafintensität und Missachtung
- Eltern - Vaterkoalition
- Eltern - Wertschätzung und Respektierung
- Eltern als Bildungsarrangeure
- Elterninteresse am Deutschunterricht
- Elterninteresse am Englischunterricht
- Elterninteresse am Mathematikunterricht
- Elterninteresse an schulischen Angelegenheiten
- Elternzentriertheit
- Erziehungsengagement: Anregungsgehalt
- Erziehungsengagement: Entscheidungsspielraum
- Erziehungsstil der Eltern - gehorsam-autoritär
- Erziehungsstil der Eltern - sozial integrativ-unterstützend
- Erziehungswerte
- Erziehungsziele Elternhaus
- Familienklima
- Familienklima (1)
- Familienklima (2)
- Familienorientierung, Zusammenhalt und der Sinn für das Praktische
- Freizeitorientierte Unternehmungen - kurz
- Freizeitorientierte Unternehmungen - lang
- Gemeinsame Aktivitäten der Eltern und der Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten der Eltern und Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten Eltern-Kinder
- Gemeinsame Aktivitäten von Eltern und Kind
- Gemeinsame Tätigkeiten mit dem Kind
- Gerechtes Familienklima - Mutter
- Gerechtes Familienklima - Vater
- Gewährung von Freiräumen
- Gewährung von Freiräumen
- Glaube an den Bildungsvorsprung des eigenen Kindes
- Grund der Teilnahme des Kindes an den Ganztagsangeboten
- Gruppenkonformität und Unterordnung
- Gruppenkonformität und Unterordnung
- Innerfamiliäres Netzwerk/Kommunikation in der Familie
- Intensität der Eltern-Kind-Beziehung
- Interesse am Englischunterricht
- Interesse der Eltern an den Aktivitäten des Kindes
- Interesse der Eltern an den Aktivitäten des Kindes
- Interesse der Eltern an den Freunden des Kindes
- Interesse der Eltern an Freundschaften des Kindes
- Klassisches Strafen
- Kommunikation der Eltern mit den Kindern
- Kommunikation in der Familie
- Kommunikation in der Familie
- Kommunikation über schulische Angelegenheiten
- Kommunikation über schulische Angelegenheiten
- Kommunikationsentzug
- Kommunikative Anleitung zur Selbstständigkeit
- Kontakt der Eltern mit anderen Eltern
- Kontrollierender Erziehungsstil der Eltern
- Kreativitätsfördernde Impulse in der Familie
- Kulturelle Unternehmungen
- Künstlerisch-kreative Tätigkeiten vor der Grundschule
- Leistungs- und Erfolgsorientierung
- Leistungs- und Erfolgsorientierung
- Leistungsbereitschaft
- Leistungsbezogene Kontrolle und Bestrafung (Elternangaben)
- Leistungsbezogene Kontrolle und Bestrafung (Schülerangaben)
- Leistungsorientierung
- Leistungsorientierung in der Familie
- Lernbezogene Autonomie (Elternangaben)
- Lernbezogene Autonomieunterstützung (Schülerangaben)
- Leseunterstützung aus dem Elternhaus
- Leseunterstützung aus dem Elternhaus - Gemeinsame Aktivitäten von Eltern und Kind
- Motivationsrelevantes Elternverhalten- Kontrolle
- Motivationsrelevantes Elternverhalten- Unterstützung
- Musische Eltern-Kind-Aktivitäten
- Negative Reaktionen auf gute Noten
- Negative Reaktionen auf schlechte Noten
- Negatives Sanktionsverhalten
- Parental support/Emotional warmth, guidance and boundaries, stimulation/scaffolding and stability
- Politik als Thema in der Familie
- Positive Reaktionen auf gute Noten
- Positive Reaktionen auf schlechte Noten
- Positives Familienklima
- Positives Sanktionsverhalten
- Probleme des Kindes in verschiedenen Lernbereichen
- Psychologische Beratung
- Reflexivität
- Reflexivität
- Reflexivität
- Responsivität
- Restriktives Familienklima
- Schulbezogene Eltern-Kind-Aktivitäten
- Schulengagement: Ausmaß
- Schulergänzende Förderung und Unterstützung
- Schulvorbereitende Eltern-Kind-Aktivitäten
- Schulvorbereitende Tätigkeiten
- Soziales Kapital allgemein
- Soziales Kapital allgemein
- Spielerische Tätigkeiten vor der Grundschule
- Stärkung der Kindposition
- Stärkung der Postion des Kindes
- Strukturierung durch Mutter
- Strukturierung durch Vater
- Student-parent relationship (Emotional warmth, stimulation/scaffolding and stability)
- Teilhabe der Schüler an der Kultur ihrer Eltern
- Übereinstimmung politischer Ansichten in der Familie
- Unterstützung und Transparenz
- Verstärkung nach Erfolg (Elternangaben)
- Verstärkung nach Erfolg (Schülerangaben)
- Vertrauen
- Wahlpflichtentscheidung
- Zeitaufwand für außerschulische Aktivitäten mit dem Kind am Wochenende
- Zeitaufwand für außerschulische Aktivitäten mit dem Kind an Wochentagen
- Zu erwartende Reaktion der Eltern bei Nicht-Erreichen des gewünschten Schulabschlusses
- Zuhause sein am Wochenende (Uhrzeit)
- Zuwendung