Klassenklima
Mit dem Konstrukt Klassenklima werden Aspekte des sozialen Umgangs im Klassenverband erfasst. Dies betrifft einerseits den Umgang und die Beziehungen der Schülerinnen und Schüler untereinander, aber auch soziale Prozesse zwischen Lehrkräften und Schülern. Es ist davon auszugehen, dass ein positiv wahrgenommenes Klassenklima zur Lernmotivation und dem Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler in der Schule beiträgt.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (114) | Teacher (18) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (114) | Teacher (18) | parents (0) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Ablehnung
- Abwertendes Lehrerverhalten
- Aggression
- Aggression
- Aggression
- Aggression
- Anerkennug Recht Ganztagsangebot
- Anerkennug Recht Ganztagsangebot
- Anerkennung
- Anerkennung Emotional Deutschunterricht
- Anerkennung Emotional Ganztagsangebot
- Anerkennung Peers
- Anerkennung Peers Ganztagsangebot
- Anerkennung Recht Deutschunterricht
- Angst im Sachunterricht
- Angst im Unterricht
- Angst im Unterricht (Deutsch)
- Angst im Unterricht (Englisch)
- Angst im Unterricht (Mathematik)
- Angst vor dem Lehrer im Mathematikunterricht
- Beziehung zur Lehrperson
- Bliebtester Mitschüler
- Demokratisches Unterrichtsklima
- Demokratisches Unterrichtsklima
- EGO-Vermeidung
- Emotionales Unterrichtserleben
- Erziehungsstil der Kolleg/innen: Fordern
- Facette: Freundlichkeit
- Facette: Humor
- Facette: Namensnutzung
- Facette: Zugewandtheit
- Gerechtes Schulklima
- Gerechtigkeit der Lehrkraft/Gerechtigkeitserleben
- Gerechtigkeit der Lehrkraft/Gerechtigkeitserleben
- Globale Einschätzung der Mathematiklehrperson
- Hilfsbereitschaft
- Hilfsbereitschaft
- Hilfsbereitschaft
- Hilfsbereitschaft
- Hilfsbereitschaft
- Hilfsbereitschaft im Fach Deutsch
- Hilfsbereitschaft im Fach Englisch
- Klassenklima
- Klassenklima: Schüler-Lehrer-Beziehung
- Klassenklima: Schüler-Schüler-Beziehung
- Klassenspezifische Problemfelder
- Klimatische Elemente des Unterrichts (I)
- Klimatische Elemente des Unterrichts (II)
- Kohäsion
- Kohäsion
- Kohäsion / Klassenzusammenhalt
- Kohäsion/ Klassenzusammenhalt
- Konformitätszwang
- Konkurrenz im Fach Deutsch
- Konkurrenz im Fach Englisch
- Konkurrenzkampf
- Kooperation in Mathematik
- Kooperation in Mathematik
- Kränkung
- Kränkung und Gewalt gegen Schüler
- Lehrer - Bevormundung
- Lehrer - Machtbehauptung
- Lehrer - Vertrauen
- Lehrer-Schüler-Verhältnis
- Lehrereinschätzung: Positives Sozialklima in der Klasse
- Lehrerengagement
- Lehrperson-Schülerinnen und Schüler-Beziehung
- Lehrpersonenbezogene Merkmale
- Leistungsdruck
- Leistungserwartungen
- Leistungssanktionierung
- Leistungssanktionierung
- Mitbestimmung (Englisch)
- Mitschüler im Mittelpunkt
- Motivationsunterstützende Bedingungen des Unterrichts- Wahrgenommene soziale Eingebundenheit
- Negative Schüler-Schüler-Beziehung (Konkurrenz und soziale Desintegration)
- Normatives Klima
- Politik als Thema in der Schulklasse
- Popularität der Lehrperson
- Positive Bewertung der Deutsch-Lehrkraft
- Positive Bewertung der Deutsch-Lehrkraft
- Positive Bewertung der Englisch-Lehrkraft
- Positive Bewertung der Mathematik-Lehrkraft
- Positive Bewertung der Mathematik-Lehrkraft
- Positives Sozialklima in der Klasse
- Positives Sozialklima in der Klasse
- Positives Sozialklima in der Klasse
- Positives Sozialklima in der Klasse (Englisch)
- Positives Sozialklima in der Klasse (Mathematik)
- Qualität der Beziehungen zwischen Schüler*innen und Lehrkräften
- Schüler-Betreuer-Beziehung
- Schüler-Lehrer-Verhältnis
- Schüler-Lehrer-Verhältnis (Student teacher relations)
- Schüler-Schüler-Beziehung (Konkurrenz)
- Schülerwahrnehmung der Lehrer
- Schulinvolvement - Einstellung zu Lehrern
- Schulklima
- Soziale Eingebundenheit
- Soziale Eingebundenheit
- Sozialorientierung des Mathematiklehrers
- Statusrelevanz
- Statusrelevanz von politisch-kulturellen Interessen
- Statusrelevanz von Schulleistung
- Statusrelevanz von Selbstsicherheit
- Statusrelevanz von Solidarität
- Streit und Misstrauen in der Klasse
- Strenge (Englischlehrer)
- Strenge (Mathematiklehrer)
- Toleranz
- Toleranz
- Toleranz und Offenheit in der Klasse
- Unterrichtsklima (Deutsch)
- Unterrichtsklima (Englisch)
- Unterstützende Lehr-Lern-Bedingungen: Wahrgenommene soziale Eingebundenheit
- Unterstützung (Englischlehrer)
- Unterstützung (Mathematiklehrer)
- Unterstützung anderer im Unterricht
- Unterstützung anderer im Unterricht
- Unterstützung des Selbstbestimmungserlebens im Unterricht
- Unterstützung des Selbstbestimmungserlebens im Unterricht- Selbstbestimmung
- Unterstützung von Mitschüler/innen im Unterricht
- Verhaltens- und Disziplinschwierigkeiten
- Verhältnis zu den Betreuerinnen und Betreuern
- Vertrauensgrad (Englischlehrer)
- Vertrauensgrad (Mathematiklehrer)
- Vertrauensvoller Zusammenhalt in der Klasse
- Wahrgenommene Anerkennung durch Mitschüler
- Wahrgenommene soziale Eingebundenheit
- Wahrgenommene soziale Eingebundenheit
- Wettbewerb / Konkurrenz
- Wettbewerb/ Konkurrenz
- Wettbewerb/ Konkurrenz
- Wohlfühlen im Unterricht (Englisch)
- Wohlfühlen im Unterricht (Mathematik)
- Zufriedenheit
- Zufriedenheit (Lehrer-Schüler-Beziehungen und Verhältnis zur Schule)
- Zusammenhalt