Lese- und Schreibgewohnheiten
Das Lesen und Schreiben gehört zu den basalen Kulturtechniken, auch und besonders im heutigen Informationszeitalter. Sprache in Form von Schrift und ihre Rezeption in Form des Lesens ist in beinahe jedem Lebensbereich unverzichtbar. Lese- und Schreibgewohnheiten sind im Bildungskontext wichtige Indikatoren für außerinstitutionelle und auch informelle Aneignungsprozesse und darüber hinaus eine wichtige Voraussetzung für selbstgesteuerte Lernprozesse.
Scales related to this construct:
Limit to:
all | Students (65) | Teacher (2) | parents (15) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
all | Students (65) | Teacher (2) | parents (15) | Headmaster (0) | Non-school cooperation partners (0) | Educational employees (0)
- Abneigung gegen Lesen
- Alltägliche Routinehandlungen
- Anzahl Bücher
- Ausleihen von Büchern
- Ausleihen von Büchern
- Außerschulische Aktivitäten – Geschichten
- Bibliotheksnutzung
- Briefe schreiben
- Briefe- und Tagebuchschreiben
- Buchkulturelle Aktivitäten
- Einstellung zum Lesen (nicht sprachspezifisch)
- Freizeitaktivitäten
- Freude am Lesen (nicht sprachspezifisch, PISA)
- Häufigkeit bestimmter Aktivitäten
- Häufigkeit des Lesens
- Häufigkeit des Lesens
- Häufigkeit des Lesens
- Häufigkeit des Lesens deutscher und nichtdeutscher Texte
- Häufigkeit des Schreibens
- Häufigkeit des Schreibens
- Häufigkeit Lesen
- Informationsverhalten
- Informationsverhalten
- Interesse (Lesen)
- Interesse am Lesen (IGLU)
- Interesse am Lesen (PISA)
- Interesse Lesen
- Internetbasiertes Lesen
- Leseaktivitäten (Natur-/Tiergeschichten)
- Leseaktivitäten (Romane)
- Leseaktivitäten (Sachthemen)
- Leseaktivitäten der Eltern in der Herkunftssprache
- Leseaktivitäten der Eltern in deutscher Sprache
- Leseeinstellung - Motive
- Lesefreude
- Lesefreude
- Lesefreude (international)
- Lesefreude (national)
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesedauer
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesedauer
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesehäufigkeit
- Lesegewohnheiten der Eltern – Lesehäufigkeit
- Lesegewohnheiten der Eltern: Häufigkeit verschiedener Lektüre
- Lesegewohnheiten der Mutter: Motive
- Lesegewohnheiten des Lehrers – Lesehäufigkeit
- Lesegewohnheiten des Schülers: Aktivitäten
- Lesegewohnheiten des Schülers: Motive
- Lesegewohnheiten des Schülers: Motive
- Lesegewohnheiten des Schülers: Motive
- Lesegewohnheiten des Vaters: Motive
- Lesegewohnheiten: Aktivitäten
- Lesegewohnheiten: Aktivitäten
- Lesegewohnheiten: Gebrauch von Sachtexten
- Lesegewohnheiten: Gebrauch von Sachtexten
- Lesegewohnheiten: Motive
- Lesegewohnheiten: Motive
- Lesehäufigkeit
- Leseinteresse
- Leselust
- Leselust
- Lesen englischer Texte in der Freizeit
- Lesen von Büchern
- Lesen zum Vergnügen
- Lesen zum Vergnügen
- Lesen zum Vergnügen
- Lesen zum Vergnügen
- Leseorientierung in der Peergruppe
- Lesestoff
- Lesestoff
- Leseverhalten
- Lesevielfalt
- Literarische Orientierung
- Nutzung von Bibliotheken
- Nutzung von Bibliotheken (Schülerangabe)
- Nutzung von Lesestrategien
- Politisches Informationsverhalten
- Private Lesegewohnheiten
- Schreiben (Deutsche Texte)
- Schreiben auf Englisch in der Freizeit
- Tagebuch schreiben
- Textsorten (Deutsch)
- Textsorten (Englisch)