Leistungsbeurteilung
Die Praxis der Beurteilung von Lernleistungen und der Leistungsfähigkeit einzelner Lerner oder der gesamten Lerngruppe durch die Lehrkraft sind Gegenstand dieses Konstrukts. Die Erfassung erfolgt meist über den Einsatz von Leistungstests, aber auch auf der Basis von Einschätzungen. Die ermittelte oder eingeschätzte Leistungsfähigkeit ist ein wichtiger Ausgangspunkt für den Umgang mit Lerninhalten und Lernzielen sowie die weitere Gestaltung der Lehr-Lernprozesse.
Skalen, die diesem Konstrukt zugeordnet sind:
Filter nach Zielgruppe:
Alle | Schüler/innen (16) | Lehrkräfte (67) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (5) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
Alle | Schüler/innen (16) | Lehrkräfte (67) | Eltern (0) | Schulleiter/innen (5) | Außerschulische Kooperationspartner (0) | Pädagogisch tätiges Personal (0)
- Allgemeine Beschreibung, wie Übergangsempfehlungen getroffen werden
- Arbeitsverhalten und Konzentration
- Assessment Formen
- Assessment Formen
- Attribution auf mangelnde Anstrengung und Motivation
- Attribution auf mangelnde Begabung
- Attribution auf Probleme des Unterrichts
- Beobachtung
- Beurteilung (Instanz)
- Beurteilung (System)
- Beurteilung von Lernfortschritten im Lesen – Beurteilungsquellen
- Beurteilung von Lernfortschritten im Lesen (1)
- Beurteilung von Lernfortschritten im Lesen (2)
- Bewertung der Schülerleistungen
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen – Beurteilungsform
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (1)
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (2)
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (Englisch)
- Bewertung von Lernfortschritten im Lesen (Englisch)
- Bewertung von Schülermappe für Lesenote
- Bezugsnormorientierung
- Classroom assessment instruments
- Eigenständiges Arbeiten
- Einbezug von weiteren Kriterien für Übergangsempfehlungen
- Einsatz selbstentwickelter Test
- Ergebnisse bewerten
- Ergebnisse sichern
- Faire und vergleichbare Benotung
- Formativ
- Gestaltung Benotung/Beurteilung
- Gruppenarbeiten/Gruppendiskussionen
- Hausaufgaben
- Information der Schülerinnen und Schüler über Bildungsstandards
- Klassenarbeiten
- Kriterien zur Übergangsempfehlung
- Leistungsbereitschaft
- Leistungserwartungen
- Leistungsniveau
- Leistungsstreuung
- Leistungsverhalten
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Deutsch)
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Englisch)
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Mathematik)
- Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler (Naturwissenschaften/Technik)
- Lesefähigkeit der Klasse
- Lesefähigkeit der Klasse
- Mentale Anstrengung
- Mündliche Beteiligung
- Mündliche Fragen
- Notenzentriert
- Notenzentrierte Leistungsbeurteilungspraktiken
- Oberflächliche Verarbeitung
- Partizipativ
- Partizipative Leistungsbeurteilungspraktiken
- Portfolios als Form der Leistungsbeurteilung
- Portofolio/ Lerntagebuch
- Qualität der Korrekturbeschreibung
- Qualität der Korrekturbeschreibung: Zusätzliches Einzelitem
- Schriftlich
- Schriftliche Aufgabenbearbeitungen
- Selbsteinschätzung
- Standardisierte/ zentrale Tests
- Teachers’ grading practice
- Tiefe Verarbeitung
- Umfang der Aufgaben Einzelitem 1
- Verbal
- Verbale Leistungsbeurteilungspraktiken



