DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/12:23:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): TIMSS 2007

Bei TIMSS handelt es sich um eine international vergleichende Schulleistungsstudie der International Association for the Evaluation of Educational Achievement (IEA), einem unabhängigen internationalen Zusammenschluss von Forschungseinrichtungen, Wissenschaftlern und Regierungsstellen. Die Studie wird seit 1995 weltweit in einem vierjährigen Zyklus durchgeführt und untersucht die Schülerleistung im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich unter Berücksichtigung curricularer Vorgaben und anderer zentraler Rahmenbedingungen der schulischen Lernumgebung. Ziel ist es, mehr über die Einflussfaktoren und somit über Möglichkeiten der Verbesserungen schulischer Förderung in Erfahrung zu bringen. 2007 nahm Deutschland erstmalig an einem grundständigen internationalen Vergleich der Grundschulen in den Bereichen Mathematik und Naturwissenschaften teil. Untersucht wurde eine für Deutschland repräsentative Stichprobe von Schülerinnen und Schülern aus ca. 275 Grundschulen und Förderschulen. Die Schulen bzw. die teilnehmenden Klassen wurden nach dem Zufallsprinzip bestimmt. (DIPF/Projekt)    less

StudyTIMSS 2007 - TIMSS - Trends in International Mathematics and Science Study (2007)

ContributorsBos, Wilfried; Köller, Olaf; Baumert, Jürgen; Prenzel, Manfred; Walther, Gerd; Selter, Christoph

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/12:23:1

CitationBos, W.; Bonsen, M.; Kummer, N.; Lintorf, K.; Frey, K. (2012). Trends in International Mathematics and Science Study (2007) - Fragebogenerhebung (TIMSS 2007) [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2007. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/12:23:1

Time Period of Data Collection2007

Collection coverage (Geographic)Germany

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsSchulen (247), Lehrkräfte, Schüler (5496), Schulleiter

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityDie Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen zu dieser Studie befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightBos, Wilfried
Bonsen, Martin
Kummer, Nicole
Lintorf, Katrin
Frey, Kristina

Publication date2012-04-10

Scales by construct

Individueller Hintergrund
Institutioneller Hintergrund
  1. Anzahl des zusätzlichen pädagogischen Personals (Schulleitung)
  2. Arbeitsstunden des gesamten zusätzlichen pädagogischen Personals (Schulleitung)
  3. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (AL: Ausgebildete Lehrkräfte, die nicht zum Kollegium dieser Schule gehören) (Schulleitung)
  4. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (BP: Bewegungs-, Spiel- und Sportpädagoge) (Schulleitung)
  5. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (EZ: Erzieher) (Schulleitung)
  6. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (HP: Heilpädagoge) (Schulleitung)
  7. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (KI: Kinderpfleger, Sozialassistent) (Schulleitung)
  8. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (KU: Kunst- oder Kreativpädagoge) (Schulleitung)
  9. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (LK: Lehrkräfte aus dem Kollegium) (Schulleitung)
  10. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (MP Musikpädagoge) (Schulleitung)
  11. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (Nicht aufgeführte Gruppen) (Schulleitung)
  12. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (PÄ: Pädagoge (Uni-Diplom, M.A.)) (Schulleitung)
  13. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (PS: Diplom-Psychologe) (Schulleitung)
  14. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (QP: Sonstiges einschlägig pädagogisch qualifiziertes Personal…) (Schulleitung)
  15. Durchführung außerunterrichtlicher Angebote durch pädagogisches Personal (SO: Sozialpädagoge, Sozialarbeiter (Uni- oder FH Diplom)) (Schulleitung)
  16. Personal zur Durchführung sozialpädagogischer Angebote (Schulleitung)
  17. Unterrichtende Lehrer insgesamt (Schulleitung)
  18. Unterrichtende Mathematiklehrer der Schule (Schulleitung)
  19. Unterrichtende Sachunterrichtslehrer der Schule (Schulleitung)
  20. Vorhandensein von zusätzlichem pädagogischem Personal (Lehrkräfte)
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/12:23:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education