DE | EN
Projekt/Study Survey
Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/37:44:1
[Skalenkollektion]

Questionnaire survey (Questionnaire scales): Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen

StudyPolitische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen

Persistent IdentifierDOI: 10.7477/37:44:1

CitationBöhm-Kasper, O.; Fritzsche, S.; Krappidel, A.; Siebholz, S. (2015). Politische Orientierungen bei Schülern im Rahmen schulischer Anerkennungsbeziehungen - Fragebogenerhebung [Skalenkollektion: Version 1.0]. Datenerhebung 2002-2003. Frankfurt am Main: Forschungsdatenzentrum Bildung am DIPF. https://doi.org/10.7477/37:44:1

Time Period of Data Collection2002 - 2003

Collection coverage (Geographic)Saxony-Anhalt; North Rhine-Westphalia; Baden-Wuerttemberg; Saxony

Collection modeSelf-administered Questionnaire: Paper
Specification: Papierbasiert

Specification of Survey UnitsSchüler/innen der Sekundarstufe I (4700)

Resource type Questionnaire scales
(Fragebogenskalen)

language(s)German

AvailabilityForschungsdaten dieser Erhebung sind nicht zugänglich. Die Skalendokumentation ist frei verfügbar (Originalfragebögen zu dieser Erhebung befinden sich nicht im Bestand). Eine Verwendung der Instrumente, ganz oder in Teilen setzt die Achtung des Urheberrechts voraus. Urheber und Quelle sind entsprechend zu zitieren. Es gelten die allgemeinen Nutzungsbedingungen des Anbieters.

Archiving research data centreResearch Data Centre for Education (FDZ Bildung)

CopyrightBöhm-Kasper, Oliver
Fritzsche, Sylke
Krappidel, Adrienne
Siebholz, Susanne

Publication date2015-06-09

Scales by construct

Individueller Hintergrund
  1. Alltagserfahrungen mit Ausländern und Deutschen (Schüler der Sekundarstufe I)
  2. Alternative Jugendszenen (Schüler der Sekundarstufe I)
  3. Ämterausübung (Schüler der Sekundarstufe I)
  4. Antisemitismus (Schüler der Sekundarstufe I)
  5. Bereitschaft zu gewaltförmigen politischen Handlungen (Schüler der Sekundarstufe I)
  6. Berufstätigkeit der Frau und Familie (Schüler der Sekundarstufe I)
  7. Demokratieverständnis: Regierung (Schüler der Sekundarstufe I)
  8. Demokratieverständnis: Wahlen (Schüler der Sekundarstufe I)
  9. Faktische politische Gewaltanwendung (Schüler der Sekundarstufe I)
  10. Fremdenfeindlichkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  11. Fremdenfreundlichkeit (Schüler der Sekundarstufe I)
  12. Gesellschaftliche Desorientierung (Anomia) (Schüler der Sekundarstufe I)
  13. Gewaltbereitschaft (Schüler der Sekundarstufe I)
  14. Gewaltbilligung (Schüler der Sekundarstufe I)
  15. Heterophobie (Schüler der Sekundarstufe I)
  16. Law-And-Order-Denken (Schüler der Sekundarstufe I)
  17. Mainstream-Musikkulturen (Schüler der Sekundarstufe I)
  18. Nationalverbundenheit (Schüler der Sekundarstufe I)
  19. Parteienpräferenz (Sonntagsfrage) (Schüler der Sekundarstufe I)
  20. Politische Kenntnisse von Eltern und Erwachsenen (Schüler der Sekundarstufe I)
  21. Politische Kenntnisse von Gleichaltrigen (Schüler der Sekundarstufe I)
  22. Politische Orientierung (Rechts-Links-Verortung) (Schüler der Sekundarstufe I)
  23. Politisches Interesse (Schüler der Sekundarstufe I)
  24. Politisches Interesse der Peers (Schüler der Sekundarstufe I)
  25. Rap-Kultur (Schüler der Sekundarstufe I)
  26. Rechte und gewaltbereite Jugendszenen (Schüler der Sekundarstufe I)
  27. Soziale Bewegungen (Schüler der Sekundarstufe I)
  28. Übereinstimmung politischer Ansichten unter den Peers (Schüler der Sekundarstufe I)
  29. Wertschätzung von Hausarbeit (Schüler der Sekundarstufe I)
Institutioneller Hintergrund
Prozesse auf Schulebene
Lehr-Lernarrangements
Schulische Wirkungen

Downloads and Links
dauerhaft abrufbar über die DOI:
10.7477/37:44:1
[Skalenkollektion]


Imprint | Privacy Policy | Accessibility | BITV-Feedback | © 2022 DIPF | Leibniz Institute for Research and Information in Education